Einzelansicht - Meldungen

Erprobung der Elektromobilität mit E-Fahrzeugen auf dem Flugplatz in Griesheim

Mitte Juli war es soweit: Mit dem Renault Twizy, VW ID.3 und Tesla Model 3 startete die lange erwartete Erprobung auf dem abgesperrten Testgelände in Griesheim bei Darmstadt.
Alle E-Fahrzeuge wurden mit Messtechnik ausgestattet, so dass die elektrischen Energieflüsse in verschiedenen Fahrsituationen analysiert werden können.

Folgende Fragestellungen werden untersucht:

1.    Was sind die Maximalleistungen der Antriebsmaschinen beim Beschleunigen und Rekuperieren?
2.    Was begrenzt die maximale Leistung?
3.    Welche Wirkungsgrade ergeben sich bei verschiedenen konstanten Fahrzuständen?
4.    Was passiert mit der Rekuperation im Falle eines ESP-Eingriffs?

Ein besonders beeindruckender Versuch ist die Maximalbeschleunigung mit dem Tesla Model 3 Dual Motor vom Stillstand auf 200 km/h mit anschließender Verzögerung.

Die Versuche erfolgen zudem in enger Kooperation mit dem Fachbereich Informatik. Etwa die Analyse der fahrzeuginternen Kommunikation über den CAN-Bus wurde zusammen mit Studierenden der Informatik in die Messsysteme der Fahrzeuge integriert.

Weitere Versuche dieser Art werden im kommenden Wintersemester im Rahmen der Vorlesung „Elektrische Systeme und Antriebe (ESA)“ durchgeführt, die Masterstudierende der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie  Wirtschaftsingenieurwesen belegen können.

Studierende, die sich für das Forschungsfeld Elektromobilität interessieren, haben außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen  Die Ausstattung der Hochschule bietet mit der E-Mobilitätswerkstatt am Fachbereit EIT dafür sehr gute Voraussetzungen.