Studienbetrieb
Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2021
- Vorlesungszeitraum: 12.04.2021 bis16.07.2021
- Belegungsfrist für alle Veranstaltungen vom FB EIT (ab dem 2. Fachsemestert):22.03. – 29.03.2021
- Anmeldefrist für alle anderen Prüfungen: 17.05.2021 bis 02.06.2021
- Prüfungszeitraum: voraussichtlich ab 19.07.2021. Eine genauere Festlegung erfolgt im Laufe des Semesters.
- SuK-Begleitstudium: Anmeldung vom 22.03.2021 bis 31.03.2021, näheres finden Sie auf der Webseite von SuK
- Das Semester wird bei uns am Fachbereich hauptsächlich online durchgeführt. Es gibt jedoch wenige Labore, die online nicht durchführbar sind und daher in Präsenz stattfinden
- Im 3. Fachsemester BA EIT finden viele Labore in Präsenz statt. Daher wählen Sie hier sorgfältig Ihre Laborgruppen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Sie keine Laborgruppen zu den gleichen Terminen belegen.
- Der Stundenplan für das Sommersemester 2021 ist nun online einsehbar:
https://splan.eit.h-da.de/index.shtml - Neu: Für die Studiengänge WING (BA und MA) gibt es eigene WP-Stundenpläne.
Bitte schauen Sie vor Semesterbeginn regelmäßig in den Stundenplan, Änderungen sind immer noch möglich!
- Die Belegungsfrist für alle Veranstaltungen ist vom 22.03. – 29.03.2021.
- Erstsemester werden vom Fachbereich in die Belegung eingetragen, für Sie besteht kein Handlungsbedarf.
- Links zu den Moodle-Kursen werden wieder ins QIS eingepflegt
- Wenn Labore in Präsenz stattfinden, ist das im Stundenplan vermerkt sowie ein Raum hinterlegt.
- Hier eine Kurzanleitung für das Belegen von Veranstaltungen in QIS. (Pdf-Datei, 284,5 KB)
Die Vergabe der Laborplätze wurde bereits im letzten Semester neu strukturiert. Die Kurzfassung:
- Sie belegen die Labore über das Vorlesungsverzeichnis in QIS. Die Frist ist hier der 22.03.2021 bis 29.03.2021.
- Sie müssen im gleichen Zeitraum (22.03.- 29.03.2021) sich für die Prüfung des Labors anmelden (NEU!). Eine Anmeldung dafür ist nur möglich, wenn Sie die formalen Voraussetzung laut BBPO erfüllen. Die entsprechende BBPO finden Sie hier.
- Wir können Sie bei der Laborplatzvergabe nur berücksichtigen, wenn Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen (d.h. zur Prüfung angemeldet sind!) und einen Laborplatz über QIS beantragt haben (Belegung!)
- Daher gilt: Auch wenn Sie über QIS „zugelassen“ werden, erhalten Sie nicht automatisch einen Laborplatz! Diese Zulassung ist nur vorläufig und vorbehaltlich der formalen Voraussetzungen!
- NEU: Sie können bei einigen Laboren und Übungen Gruppenprioritäten angeben. Diese werden im Losverfahren dann mitberücksichtigt. Bitte achten Sie darauf, in jeder wählbaren Gruppe eine Priorität zu hinterlegen. Tutorial und Anleitungsvideo finden Sie hier.
- Die Zulassung und Gruppeneinteilung erfolgt über QIS. Bei einigen Laboren werden aufgrund des Hybridsemesters alternative Gruppeneinteilungen vorgenommen (z.B. über Moodle). Infos dazu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
- Für die Labore Grundlagen der Informationstechnik und Mikroprozessortechnik sind außerdem Zulassungstest vorgesehen! Eine detaillierte Beschreibung und Anleitung erhalten Sie wie immer vor Semesterbeginn.
Für die fristgerechte Abgabe von Abschlussarbeiten genügt ein rechtzeitiger Versand der digital Arbeit an die Prüfer sowie an den Prüfungsausschuss pa.fbe@h-da.de.
Für die Ausstellung der Zeugnisse sind allerdings zwei gedruckte und gebundene Version einschließlich in elektronischer Form als PDF-Dokument ohne Dokumentseinschränkung auf CD-ROM oder DVD erforderlich. Bitte senden Sie uns die Abschlussarbeiten per Post zu:
Anschrift:
Hochschule Darmstadt
FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Eine persönliche Abgabe ist zur Zeit aufgrund der Zutrittsbeschränkungen nicht möglich.
Die von der Hochschule Darmstadt beschlossene „Sondersatzung der Hochschule Darmstadt zur Bewältigung der durch die Coronavirus SARS –CoV-2 Epidemie gestellten Herausforderungen bei Prüfungen“ ist zum 01.10.2020 in Kraft getreten und gültig bis zum 31.03.2021. Diese ist auf der h_da Webseite einsehbar.
Wir möchten hier konkret auf zwei wichtige Änderungen aufmerksam machen:
Mündliche Ergänzungsprüfungen: MEPs werden seitens der Hochschule nicht festgesetzt. Eine MEP wird nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss festgesetzt.
- Wenn Sie im Wintersemester 2019/2020 im Drittversuch einer Klausur nicht bestanden haben und Ihre MEP im Sommer nicht gemacht haben, wurden Sie vom Fachbereich angeschrieben. Sie haben hier laut der neuen Satzung die Möglichkeit, davon zurückzutreten. Bitte informieren Sie in diesem Fall unverzüglich Ihren Prüfer und den Prüfungsausschuss unter pa.fbe@h-da.de
- Wenn Sie im Sommersemester 2020 im Drittversuch einer Klausur nicht bestanden haben: Um eine MEP jetzt zu absolvieren, beantragen Sie bitte die Durchführung beim Prüfungsausschuss unter pa.fbe@h-da.de
Es besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme an den Prüfungen. D.h., Sie können bis zum Antritt der Prüfung (quasi bis zur Prüfungstür) noch zurücktreten. Mit Ausgabe der Prüfungsaufgaben gilt die Prüfung als angetreten, ein Rücktritt ist somit nicht mehr möglich.
Pflichtanmeldungen: Da keine Verpflichtung zur Teilnahme an Prüfungen gilt, werden die Pflichtanmeldungen zu Wiederholungsprüfungen ausgesetzt.
Wenn Sie also an Wiederholungsprüfungen teilnehmen möchten, müssen Sie sich wie bei allen anderen Prüfungen selbst in der Registrierungsphase anmelden.
Wie immer gilt: Ohne Anmeldung keine Prüfung. Da wir vermutlich unter den gleichen Bedingungen wie im Sommer die Prüfungsperiode planen müssen, werden keine Nachmeldungen akzeptiert.
Stand: 14.10.2020
Das Fachbereichsbüro sowie die Prüfungsbüros bleiben für Sie leider weiterhin geschlossen. Wir sind aber digital erreichbar.
Bitte nutzen Sie die Funktionsadressen, auf die immer mehrere Personen Zugriff haben, die in einer Angelegenheit unterstützen können:
- Prüfungsangelegenheiten z. B. Atteste oder Formulare, die ausgefüllt werden müssen, senden Sie per Mail an: pa.fbe@h-da.de.
- Allgemeine Fragen zum Studium senden Sie bitte an: studieninfo.eit@h-da.de.
Bitte senden Sie eine Email nicht mehrfach. Wir bemühen uns, alle Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten.
- Andrea Wendt: Prüfungssachbearbeitung BA EIT
- Claudia Klein: Prüfungssachbearbeitung BA und MA WING
- Diana Taddayoni: Prüfungssachbearbeitung BA GST und MSE
- Brigitte Petendra: Beratung und Betreuung der Erstsemester
- Gabriele Sielhorst: Verträge (studentische Hilfskräfte), Marketing, Webseite
- Karin Grimm: „Fachbereichshotline“, Organisation von Veranstaltungen
- Regina Beuthel: Vorlesungsverzeichnis, Studienorganisation
- Heike Mihr: Mentoring, Klausurplanung
- Linda Laubscher: Stundenplanung, Studienorganisation
- Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Webseite und in Ihren h-da Mailaccount. Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass Regularien geändert werden und es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.
- Aufgrund der hauptsächlich digital stattfindenden Kommunikation bitten wir Sie, zunächst die Informationen und News auf der Webseite zu suchen. Unser Mailaufkommen ist sehr hoch, daher kann es zu Verzögerungen bei den Antworten kommen. Bitte überlegen Sie daher genau, ob eine Mail nötig ist. Wir werden Sie grundsätzlich schnellstmöglich informieren, wenn wir neue Informationen haben.
Weitere Informationen
Kontakt
Studiendekanin
Prof. Dr. Antje Wirth
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 408
Während Covid-19
finden Sie hochschulweite Regelungen unter https://h-da.de/hochschule/corona/faq-studium-und-lehre/
Prüfungsangelegenheiten
Für Fragen rund um Ihre Prüfungsangelegenheiten, nutzen Sie bitte den E-Mail-Kontakt zum Prüfungsausschuss.
Studentische Studienberatung
Die Studentische Studienberatung führt eine fachbezogene Beratung aus studentischer Sicht in den einzelnen Fachbereichen durch. Eine Liste der jeweils aktuellen studentischen StudienberaterInnen können Sie über die Website der Hochschule Darmstadt abrufen.
Fragen?
Bei Fragen schauen Sie doch zunächst in unseren FAQs!