Skalierung Bidirektionaler Ladeinfrastruktur im Reallabor am Frankfurter Flughafen
ReSkaLa@FRA
Projektleiter |
Max Welzbacher |
Projektpartner |
|
Laufzeit |
09/2023 - 08/2027 |
Motivation
Zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele bedarf es einer intelligenten Sektorenkopplung. Im Rahmen der bis 2045 angestrebten CO2-Neutralität der Fraport AG baut diese Photovoltaik aus und kauft Windenergie im Rahmen von Power-Purchase-Agreements ein. Durch diesen massiven Zubau und Einkauf von erneuerbarer Energie würde es zeitweise zu einer Über- oder Unterspeisung des Fraport-Bilanzkreises kommen, wodurch ein Bedarf zur Flexibilisierung des Energieverbrauches im Bilanzkreis resultiert. Parallel zu dem Wandel in der Energiebeschaffung erfolgt die Umstellung der Fahrzeugflotte E-Antrieb (aktuell ca. 650 E-Fahrzeuge) und damit einhergehend der Zubau von Ladeinfrastruktur, was den Grundstein für eine erfolgreiche Flexibilisierung des Energieverbrauches legt und so einen Beitrag zur Sektorenkopplung liefert.
Das Projekt
Ein wesentliches Instrument zum Ausgleich dieser Über- und Unterdeckung ist der flächendeckende Einsatz von intelligenter, bidirektionaler Ladeinfrastruktur in Kombination mit der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte auf dem Flughafengelände. Das primäre Ziel des Forschungsprojektes ist der Aufbau von bidirektionaler Ladeinfrastruktur und die Entwicklung der notwenigen Intelligenz. Hierfür notwendige Analyse und Ausarbeitung der technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Ergänzend werden verschiedene Konzepte für die unterschiedlichen Anwendungsprozesse ausgearbeitet und allgemeingültig Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird vom BMWK mit rund 5 Mio. € gefördert.
Projektpartner
Fraport AG
Als Betreiber des größten deutschen Flughafens und sowohl Betreiber als auch Hauptabnehmer des lokalen Verteilnetzes auf dem Flughafen bietet sich die Fraport AG als optimaler Partner für den Aufbau des Reallabors.
Hamburger Energienetze GmbH
Als Entwickler des IT-Backends eRound, das bereits am Frankfurter Flughafen eingesetzt wird, und Verteilnetzbetreiber soll in dem Projekt das IT-Backend weiterentwickelt werden.
Hochschule Darmstadt
Die Fachbereiche Wirtschaft sowie Elektrotechnik und Informationstechnik begleiten das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht und führen die Begleitforschung durch.