Gruppenfoto des daFNE-Teams

Über uns

Über uns

Unsere junge Forschungsgruppe ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt (h_da) angesiedelt. Wir befassen uns u. a. mit Fragestellungen aus der elektrischen Energieversorgung sowie nachhaltigen Energiesystemen und forschen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Industrie oder anderen Forschungseinrichtungen. Das Einbinden von Studierenden, sei es für Abschlussarbeiten oder aktive Mitarbeit in der Forschung im Rahmen von HiWi-Anstellungen, spielt für uns eine große Rolle.

Team  Projekte  

Unser Team

Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin

Fachgebiet der Professur: Elektrische Energieversorgung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Forschungsthemen

  • Smart Grids - Intelligenz in Stromnetzen
  • Energiecluster und Energiekonzepte
  • Smart Homes und Integration Erneuerbarer Energien

Was treibt mich an?

Wenn wir heute über Klimawandel sprechen, wird dieser nur durch die Umstellung unseres bisherigen - auf fossile Energien beruhendes - Energiesystem, auf regenerative Energien lösbar sein. Dieser Weg endet zwangsläufig in einer „Full Electric World“, in der Strom auch die Energie für Heizen und die Mobilität seien wird. Dieser Prozess, der für die Erreichung der Klimaschutzziele notwendig ist, wird nur durch eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Stromversorgung zu erreichen sein!

+49.6151.533-60053
ingo.jeromin@h-da.de
Details zur Person
ORCID: 0009-0004-4549-5542

Lehrgebiet
Elektrische Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektrizitätswirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Athanasios Krontiris

Fachgebiet der Professur: Netztechnologie und Leistungselektronik

Forschungsthemen

  • Integration von leistungselektronischen Betriebsmitteln ins Netz
  • Schutz und Steuerung in digitalen Stromnetzen

Was treibt mich an?

Energiepolitische, technische und gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Anforderungen für die Planung und den Betrieb von elektrischen Netzen: die neuen dezentralen Erzeugungseinheiten und Lasten besitzen aufgrund deren leistungselektronischen Anbindung grundlegend andere Merkmale für das Netz; gleichzeitig bieten sie durch ihre Flexibilität ein hohes Potential für eine wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung. Es ist die Aufgabe von Ingenieurinnen und Ingenieuren von morgen das alles zu einem gut funktionierenden Gesamtsystem zu bündeln.

+49.6151.533-68246
athanasios.krontiris@h-da.de
Details zur Person
ORCID: 0000-0002-9655-8273

Lehrgebiet
Fachgebiet Netztechnologie und Leistungselektronik

Till Neukamp

M.Sc. in Electrical Engineering and Information Technology

Forschungsthemen

  • Energiemanagemant im Niederspannungsnetz
  • Insel-/Mikronetz

Was treibt mich an?

Technische Probleme lösen, indem existierende Möglichkeiten miteinander zu etwas Neuem verknüpft werden. Durch die Energiewende muss das konventionelle Energienetz neu gedacht werden. Vielleicht bekommt der „Wardenclyffe Tower“ eine neue Chance in der Energieübertragung.

Simon Plützer

B.Eng. in Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschungsthemen

  • Zukunftsszenarien im Stromnetz
  • Sektorenkopplung

Was treibt mich an?

Die Sektorenkopplung, sowie die voranschreitende Digitalisierung stellen neue Anforderungen an elektrische Netze. Eine Möglichkeit dezentrale Einheiten im Smart Grid sinnvoll zusammenzufassen, ist der zelluläre Ansatz. Damit dort Regelalgorithmen sinnvoll greifen können, müssen Entscheidungen auf Grundlage einer aussagekräftigen Datenanalyse getroffen werden, um den Nutzen im Energiesektor zu maximieren. Dadurch müssen zukünftig Ingenieurinnen und Ingenieure auch neben ihren Fachgebieten über ein fundiertes Wissen verfügen, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit Energie zu gewährleisten.

Christopher Ranisch

M.Sc. in Electrical Engineering and Information Technology

Forschungsthemen

  • Energiemanagement in hybriden Kleinkraftwerken
  • Regelung und Steuerung von Leistungselektronik

Was treibt mich an?

Wir befinden uns in einer der größten technologischen Transformationen der Energieversorgung. Konventionelle Kraftwerke werden Schritt für Schritt durch regenerative Erzeugungseinheiten ersetzt und hierfür werden neue Methoden zur Steuerung und Regelung benötigt. Konventionelle und etablierte Technologien müssen von Experten verschiedener Fachrichtungen neu gedacht, entwickelt und angepasst werden. Wie Margie von Ebner-Eschenbach schon sagte: „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Lars Weispfenning

B. Sc. und M. Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik

Forschungsthemen

  • Lastprognose in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Was treibt mich an?

Der Klimawandel drängt zum Handeln. Die benötigte Energiewende verlangt nach der Anwendung bisher nicht genutzter Lösungen, die in neue oder bestehende Systeme eingebunden werden müssen. Die Herausforderungen in den einzelnen Disziplinen und dem Zusammenspiel müssen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit erprobt, umgesetzt und der breiten Masse zugänglich gemacht werden.