Berufsbegleitend Studieren

Studiengangkonzept

Dem Studiengang liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Dieses besteht im Kern aus Selbstlern- und Präsenzphasen. Pro Semester finden vier Module statt, die i.d.R. zwei Präsenztage umfassen. Für jedes Modul gibt es einen Lehrbrief, welchen Sie in der Selbstlernphase bearbeiten. In den Präsenzveranstaltungen finden Kompaktvorlesungen, Workshops oder Gruppenarbeiten zu einem Thema statt. Ebenso werden offene Fragen zum Lernstoff besprochen oder Aufgabenstellungen gemeinsam bearbeitet.

Je nach Modul kann eine Präsenzveranstaltung in einem Labor oder EDV-Saal stattfinden. Nach einem zeitlichen Abstand zu zwei Modulen können die dazugehörigen Leistungsnachweise erbracht werden, bevor es mit den nächsten beiden Modulen des Semesters weiter geht. Das Semester wird so geteilt und die Prüfungslast reduziert. Damit bearbeiten Sie nie mehr als zwei Module auf einmal. Nicht alle Module werden mit einer klassischen Klausur abgeschlossen. Durch einen Mix aus Präsentationen, Hausarbeiten oder mündlichen Prüfungen wird die Erbringung von Leistungsnachweisen abwechslungsreich gestaltet. Einen Musterverlaufsplan eines Semesters sehen Sie in der Abbildung unten.

Über unsere virtuelle Lernplattform stehen Sie mit Mitstudierenden und Dozierenden des Studiengangs in Kontakt. Durch die Konzentration der Präsenztage werden die Abwesenheitszeiten auf Ihrer Arbeitsstelle auf wenige Tage pro Semester reduziert. Sollten Sie einmal nicht die Möglichkeit haben an einer Präsenzveranstaltung teilzunehmen, können Sie diese durch das E-Learning-Material nachbearbeiten.

Übrigens: Durch unsere vorausschauende Terminplanung kennen Sie bereits zu Beginn eines Semesters die Termine für das kommende Semester. So können Sie die Termine mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen frühzeitig abstimmen.

 

Ablauf im Überblick

Gefördert durch