Kopfbild Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)

Abschluss

B. Eng.

Dauer

7 Semester

Leistungspunkte

210 ECTS

Sprache

Deutsch

Studienform

Präsenzstudium in Vollzeit / Teilzeit

Beginn

Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfristen

WiSe: 31.08. / SoSe: 01.03.

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung / kein NC

Vorpraktikum

8 Wochen - nachzuweisen bis Ende des 3. Semesters


Studiengangsbeschreibung

Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik ist modularisiert. Es kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden.

Die Regelstudienzeit zum Erreichen des berufsqualifizierenden Bachelor - Abschlusses beträgt sieben Semester. Sie unterteilt sich in zwei Studienphasen.

Grundlagenstudium

Im Grundlagenstudium werden während der Semester 1 - 3 grundlegende Kenntnisse z.B. der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Kenntnisse aus nichttechnischen Bereichen wie z.B. Sprachen vermittelt.

Vertiefungsstudium

Im Vertiefungsstudium setzen sich ab dem 4. Semester die Studierenden gezielt mit einem spezialisierten Bereich der Elektrotechnik auseinander. Es dient dazu, das im Grundstudium erworbene Wissen zu vertiefen und anwendungsorientiert auf komplexe technische Fragestellungen anzuwenden.


Vertiefungen

Die einzelnen Vertiefungsrichtungen eröffnen durch Wahlpflichtkataloge weiteren Freiraum für eine persönliche Schwerpunktbildung. Das Vertiefungsstudium schließt ein 13-wöchiges betreutes Praxisprojekt (BPP) und die Bachelor-Abschlussarbeit ein.

In allen Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik werden Kenntnisse im Rahmen von Vorlesungen, Labors, Übungen, Exkursionen und Projekten vermittelt. Darüber hinaus können Studierende fachbezogene Auslandserfahrungen sammeln.

Die Studierenden können im Vertiefungsstudium zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen.

Berufsperspektiven

Forschung und Entwicklung

In der Forschung und Entwicklung werden neue elektronische Systeme und Bauteile konzipiert und optimiert. Dabei werden innovative Technologien erprobt, analysiert und zur Marktreife weiterentwickelt.

Konstruktion & Fertigung

In der elektrotechnischen Konstruktion werden Schaltpläne entworfen und elektrische Systeme geplant. Die Fertigung umfasst den Aufbau, die Verdrahtung und die Montage elektronischer Baugruppen und Geräte.

Produktmarketing und Vertrieb

Im Produkt-Marketing werden technische Produkte analysiert, marktorientiert positioniert und beworben. Der Vertrieb übernimmt die Kundenberatung, erstellt Angebote und sorgt für den Verkauf der elektrotechnischen Lösungen.

Projektmanagement

Im Projektmanagement werden Projekte geplant, koordiniert und hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität überwacht. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Fertigung und Kunden sichergestellt, um technische Lösungen termingerecht umzusetzen.

Kontakte

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Michael Kuhn

Büro:
Birkenweg 8 (Gebäude D16)
Raum 210

+49.6151.533-68249
michael.kuhn@h-da.de

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Fachbereichssekretariat

Ines Waffenschmidt

Birkenweg 8 (Gebäude D16)
Raum 411
64295 Darmstadt

+49 6151.533-5610
sekretariat.fbe@h-da.de

Student Service Center

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
​​+49.6151.533-5551
helpdesk@h-da.de
Öffnungszeiten

Studentische Studienberatung

Die Studentische Studienberatung führt eine fachbezogene Beratung aus studentischer Sicht in den einzelnen Fachbereichen durch. 

Zertifizierung

Der Studiengang ist von der  Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) akkreditiert.