Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
|
Abschluss |
Master of Science |
|
NC/frei |
NC |
|
Leistungspunkte |
90 ECTS - 3 Semester / 120 ECTS - 4 Semester |
|
Semester |
3 oder 4 Semester |
|
Beginn |
Winter-/Sommersemester |
|
Sprache |
DE / EN |
|
Standort |
Darmstadt und Dieburg |
|
Studienform |
Weiterführender Studiengang |
|
zusätzliche Anforderungen |
Studiengangsbeschreibung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der h_da richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau. Er bietet eine fundierte theoretische sowie praxisorientierte Erweiterung und Vertiefung wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse. Durch die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Wirtschaft eröffnet sich den Studierenden die Möglichkeit, über ihr Bachelor-Studium hinaus neue Wissensgebiete zu erschließen.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der h_da qualifiziert gezielt für Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen. Der Studienort Darmstadt liegt im wirtschaftsstarken Rhein-Main-Gebiet und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Der Studiengang zeichnet sich durch sehr gute Platzierungen in Hochschulrankings aus und bietet den Einstieg mit verschiedenen Bachelorabschlüssen. Eine breite Auswahl an Wahlfächern ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zudem fördern interdisziplinäre Angebote die Vermittlung umfassender fachlicher und methodischer Kompetenzen. Diese Kombination macht das Studium attraktive für angehende Führungskräfte.
Aufbau des Studiums
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der h_da wird als dreisemestriger oder viersemestriger Studiengang angeboten.
Der Studiengang erfüllt eine Doppelfunktion: Er qualifiziert einerseits Bachelorabsolventen des Wirtschaftsingenieurwesens weiter und dient andererseits zur technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Höherqualifikation von Absolventen anderer technischer Studiengänge. Im ersten Semester wird deshalb das im Bachelorstudium erworbene Wissen aufgefrischt und erweitert, um den Studierenden das Verfolgen der vertiefenden Mastermodule zu ermöglichen.
Für Absolventen technischer Fachrichtungen sind die Inhalte des ersten Semesters verbindlich geregelt, während für Studierende mit erweiterten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen individuelle Nachholmodule festgelegt werden. Dieses erste Semester entfällt für Absolventen eines siebensemestrigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, da sie bereits über das erforderliche Wissen verfügen.
Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 ECTS aus technischen und wirtschaftlichen Fächern. Mindestens 15 ECTS müssen aus dem technischen Bereich stammen. Mögliche Schwerpunkte sind unter anderem Allgemeine Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement, Logistik und Marketing sowie Fachrichtungen wie Maschinenbau mit Fokus auf Automobilentwicklung oder Elektrotechnik mit Spezialisierungen wie Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik und Telekommunikation.
Wahlpflichtmodule
Die Studierenden können aus dem Modulhandbuch technische und wirtschaftliche Fächer im Umfang von 35 CP entsprechend ihrer Interessen wählen. Davon sind mindestens 15 CP aus dem technisches Bereich zu wählen.
Nachfolgend aufgeführt sind mögliche technische und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte.
- Allgemeine Wirtschaftswissenschaften
- Informationsmanagement
- Logistik
- Marketing
- Allgemeine Technik
- Allgemeiner Maschinenbau
- Automobilentwicklung
- Allgemeine Technik
- Schwerpunkt Automatisierung
- Schwerpunkt Energietechnik
- Schwerpunkt Mikroelektronik
- Schwerpunkt Telekommunikation
Ziele des Masterstudiengangs
Als Masterabsolvent im Wirtschaftsingenieurwesen verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und übernehmen somit eine führende Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft. Nach Ihrem Masterabschluss besitzen Sie folgende Schlüsselkompetenzen:
- Erweiterte Fachkompetenz: Sie besitzen ein tiefgehendes Verständnis technischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, das Sie befähigt, komplexe Projekte strategisch zu planen und erfolgreich zu realisieren.
- Führung und Organisation: Sie steuern und optimieren technische sowie wirtschaftliche Prozesse und führen interdisziplinäre Teams zielorientiert und effizient.
- Innovations- und Technologiekompetenz: Sie nutzen fortschrittliche Technologien systematisch, um Produktions- und Geschäftsprozesse nachhaltig zu gestalten und Innovationen voranzutreiben.
- Ganzheitliches Systemverständnis: Sie analysieren umfassend die Wechselwirkungen zwischen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereichen und entwickeln zukunftsweisende Lösungen.
- Vielseitige Einsatzfelder: Sie sind qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung, Logistik, Controlling, Personalmanagement oder strategischer Unternehmensführung.
Mit Ihrem Masterabschluss sind Sie optimal darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu übernehmen und die Herausforderungen einer dynamischen und globalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu meistern.
Zugangsvoraussetzungen
dreisemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 ECTS
Viersemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Ein qualifizierter Bachelor-Abschluss eines technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiengangs, wie etwa:
- Elektrotechnik,
- Maschinenbau,
- Mechatronik oder
- Energiewirtschaft
Festlegung der Auflagen: Zulassungsvoraussetzungen (52 KB)
Weitere Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums sind fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in mündlicher und schriftlicher Form.
Anerkennung von Zeugnissen
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer Zeugnisse. Bei Fragen und Beratungsbedarf nutzen Sie bitte auch das Beratungsangebot des Student Service Center (SSC) der Hochschule Darmstadt.
Ob das von Ihnen in einem anderen Bundesland erworbene Zeugnis durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Hessen anerkannt ist, geht in der Regel aus einem entsprechenden Vermerk im Zeugnis hervor. Enthält das Zeugnis lediglich einen Vermerk, wie z.B. „… dieses Zeugnis berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg…“, so reichen Sie Ihr Zeugnis bitte frühzeitig vor der Bewerbung bei folgender Stelle ein:
Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und für die Stadt Darmstadt
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Telefon (0 61 51) 36 82 2
www.schulamt-darmstadt-dieburg.de und beantragen eine Bescheinigung der Gleichstellung mit der hessischen Fachhochschulreife. In diesem Fall ist die Anerkennung mit den in dem Anerkennungsbescheid genannten Unterlagen dem Zulassungsantrag beizufügen. Detaillierte Informationen können Sie auch den aktuellen Bewerbungsunterlagen entnehmen.
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit ausländischem Bildungsnachweis, die sich um einen Studienplatz an der h_da bewerben, werden zulassungsrechtlich wie deutsche Studienbewerber behandelt. Um sich für einen Studienplatz bewerben zu können, ist es trotzdem erforderlich, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Die Hochschule Darmstadt ist Mitglied in einem Bewerbungsverbund, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (assist e.V.) in Berlin.
Für Sie als Bewerberin oder Bewerber heißt das, dass Ihre Bewerbung gegen ein Entgelt bei assist vorbearbeitet wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir deshalb Ihre Bewerbung nicht mehr direkt annehmen können. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auch auf den Seiten der h_da - Studienplatz mit ausländischen Zeugnis.
Die „Bewerbungsunterlagen für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber“ können schriftlich, telefonisch oder über E-Mail angefordert bzw. persönlich abgeholt werden.
Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind bei der Bewerbung um einen Studienplatz nachzuweisen.
Berufsperspektiven
Wirtschaftsingenieure werden vor allem an den Schnittstellen zwischen Technologie und Management eingesetzt. Aufgrund der vielfältigen Studieninhalte eröffnet sich eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen steht der direkte Berufseinstieg, die eigene Existenzgründung oder eine wissenschaftliche Karriere offen. Dabei befähigt die Mehrfachqualifikation zu Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Kontakte
Studiengangsleitung
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
+49.6151.533-60464
jens.hoffmann@h-da.de
1
Sprechstunde
Prüfungsausschuss WIng Master-online-Sprechstunde:
In der Vorlesungszeit mittwochs um 9 Uhr
https://rooms.h-da.de/r?room=Studiengang+WIng
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 04.11
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 04.10