Studenten vor dem Hochhaus

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Wirtschaftsingenieurwesen studieren an der h_da

Du interessierst dich für Technik, willst aber auch wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und aktiv mitgestalten? Dann ist Wirtschaftsingenieurwesen genau das Richtige für dich! Im Studium an der Hochschule Darmstadt lernst du, wie du technische Lösungen effizient planst, steuerst und wirtschaftlich bewertest.

Mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik arbeitest du praxisnah an Themen wie Automatisierung, Energieversorgung oder digitaler Steuerung. Du entwickelst und optimierst Systeme – immer mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Im Schwerpunkt Maschinenbau setzt du dich mit modernen Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik und Konstruktion auseinander. Du lernst, technische Prozesse ganzheitlich zu analysieren, zu verbessern und wirtschaftlich umzusetzen.

Mit deinem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen eröffnest du dir vielseitige Karrierechancen: in Industrieunternehmen, im technischen Vertrieb, im Projektmanagement oder in der strategischen Unternehmensentwicklung. Du wirst zur gefragten Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft – und gestaltest aktiv die Zukunft mit.

Abschluss

B. Sc.

Dauer

7 Semester

Leistungspunkte

210 ECTS

Sprache

Deutsch

Studienform

Präsenzstudium in Vollzeit / Teilzeit

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Vorpraktikum

8 Wochen nachzuweisen bis Ende des 3. Semesters

Beginn

Wintersemester


Studienaufbau: So läuft dein Bachelorstudium in Wirtschaftsigineurwesen ab

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt umfasst sieben Semester Regelstudienzeit. Es gliedert sich in vier Phasen:

  • Grundlagenstudium (1. und 2. Semester),
  • Vertiefungsstudium Wirtschaft und Wahl eines Studienschwerpunktes (3. - 4. Semester)
  • Vertiefungsstudium (5. - 6. Semester)
  • sowie die Abschlussphase mit betreutem Praxisprojekt (BPP) und Bachelorarbeit (7. Semester).

Im Grundlagenstudium (1. und 2. Semester) erwerben Sie wichtige Kenntnisse in Mathematik, Informatik sowie den Basisdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Maschinenbau. Dadurch erhalten Sie ein solides Fundament für Ihr weiteres Studium und können sich gezielt auf Ihre spätere Fachrichtung vorbereiten.

In allen Vertiefungen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik werden Kenntnisse im Rahmen von Vorlesungen, Labors, Übungen, Exkursionen und Projekten vermittelt. Darüber hinaus können Studierende fachbezogene Auslandserfahrungen sammeln.

Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jedem Modul je nach Umfang Creditpoints (CP) zugeordnet sind. Diese entsprechen den ECTS-Punkten des European Credit Transfer Systems, die die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland erleichtern.

Voraussetzung für das Studium ist ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum, das spätestens bis zum dritten Semester nachgewiesen werden muss. Es wird dringend empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Weitere Informationen finden sich im Studienprogramm , Modulhandbuch und  in der Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO).


Ziele des Studiums

Wirtschaftsingenieure verbinden fundiertes Wissen aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und übernehmen dadurch eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft. Nach deinem Abschluss verfügst du über folgende Kernkompetenzen:

  • Breites Fachwissen: Du besitzt umfassende Kenntnisse in Technik und Wirtschaft, sodass du komplexe Projekte ganzheitlich planen und erfolgreich umsetzen kannst.

  • Planung und Organisation: Du steuerst technische sowie wirtschaftliche Prozesse, optimierst Abläufe kontinuierlich und koordinierst interdisziplinäre Teams effektiv.

  • Technologieeinsatz: Du nutzt moderne Technologien gezielt, um Produktions- und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und somit nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

  • Systemverständnis: Du erkennst die wichtigen Zusammenhänge zwischen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereichen, sodass du innovative Lösungen entwickeln kannst.

  • Vielfältige Einsatzgebiete: Du bist sowohl in Forschung, Entwicklung, Logistik, Vertrieb, Controlling, Personalmanagement als auch in der Finanzplanung aktiv und gestaltest somit zukunftsorientierte Prozesse maßgeblich mit.

Mit deinem Abschluss bist du optimal vorbereitet, um als gefragter Allrounder an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft erfolgreich zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.


Kontakt

Fachbereichssekretariat

Kommunikation Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 04.11

+49.6151.533-60457
sekretariat.fbe@h-da.de

Studentische Studienberatung