Gebäudesystemtechnik

Gestalte die Gebäude der Zukunft – mit Gebäudesystemtechnik

Du willst aktiv Umweltschutz betreiben, CO₂ sparen und smarte Technik mitgestalten, die wirklich etwas bewirkt? Dann ist der Studiengang Gebäudesystemtechnik genau das Richtige für dich!

Gebäudesystemtechnik verbindet Technik, Nachhaltigkeit und Innovation. Du lernst, wie man intelligente Gebäude entwickelt, die Energie sparen und sich selbst steuern.

Von Smart Home über Energieeffizienz bis hin zu Photovoltaik und KI-gestützter Gebäudesteuerung – du erfährst, wie moderne Gebäude zukunftssicher, klimafreundlich und komfortabel gestaltet werden. Dabei vernetzt du verschiedene Systeme zu einem Gesamtkonzept.

Das Besondere: Theorie trifft hier auf Praxis und Teamarbeit. In modernen Laboren arbeitest du mit echten Anlagen, Simulationssoftware und Smart-Home-Technik. Du programmierst, testest und misst – so verstehst du, wie Technik funktioniert und wie man sie im Alltag einsetzt. Kein trockener Frontalunterricht, sondern echte Projekte mit sichtbaren Ergebnissen.

Mit deinem Abschluss in Gebäudesystemtechnik wirst du Teil der Lösung für wichtige Zukunftsthemen: Klimaschutz, Energieeffizienz und Digitalisierung. Du arbeitest in einem wachsenden Bereich mit vielfältigen Karrierechancen.


Studienart

klassisch

dual

dual intensiv

Abschluss

B. Eng.

B.Eng.

B.Eng.

Dauer

6 Semester

6 Semester

6 Semester

Leistungspunkte

180 ECTS

180 ECTS

210 ECTS

Sprache

Deutsch

Deutsch

Deutsch

Studienform

Präsenzstudium

Präsenzstudium dual

arbeite in der vorlesungsfreien Zeit

Präsenzstudium dual intensiv

benotete Prasixmodule in der vorlesungsfreien Zeit

Beginn

Wintersemester

Wintersemester

Wintersemster

Bewerbungsfrist

31.08.

31.08.

31.08.

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung / kein NC

Hochschulzugangsberechtigung / kein NC

Hochschulzugangsberechtigung / kein NC


Studienaufbau: So läuft dein Bachelorstudium in Gebäudesystemtechnik ab

Das Studium der Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie umfasst sechs Semester Regelstudienzeit. Es enthält ein betreutes Praxisprojekt (BPP) sowie eine Bachelorarbeit. Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jedem Modul je nach Umfang Creditpoints (CP) zugeordnet sind. Diese entsprechen den ECTS-Punkten des European Credit Transfer Systems, die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland erleichtern.

Voraussetzung für das Studium ist ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum, das spätestens bis zum dritten Semester nachgewiesen werden muss. Es wird dringend empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Weitere Informationen enthält das Studienprogramm und das Modulhandbuch.


Ziele des Studiums

Mit deinem Abschluss verfügst du über Fähigkeiten in diesen zentralen Bereichen:

Nach deinem Abschluss kannst du in vielen wichtigen Bereichen arbeiten. Du bringst Fachwissen, methodische Fähigkeiten und Teamkompetenz mit:

  • Berufsvorbereitung: Du bist gut vorbereitet für den Beruf als Ingenieur:in in der Gebäudetechnik. Dabei geht es um Planung, Umsetzung und Überwachung – immer unter Berücksichtigung von Kosten, Technik und Umwelt.

  • Elektrotechnik: Du verstehst die Grundlagen aus Mathematik und Naturwissenschaft. Damit kannst du elektrotechnische Systeme analysieren, vergleichen und bewerten.

  • Technologien: Du kennst die wichtigsten Themen in der Automatisierung, Kommunikation und Energieversorgung. Außerdem weißt du, welche Technik sich wann am besten einsetzen lässt.

  • Systemverständnis: Du erkennst, wie Technik und Gebäude zusammenhängen. Auch die Verbindung zur Architektur und zum Bauwesen ist dir klar.

  • Teamarbeit: Du arbeitest gerne mit anderen zusammen. Dabei erkennst du Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fachgebieten und entwickelst gemeinsame Lösungen.

  • Methoden & Kommunikation: Du nutzt digitale Werkzeuge, um Energie- und Informationsflüsse zu verbessern. Deine Ergebnisse kannst du klar dokumentieren und gut präsentieren.


Und danach? – Deine Perspektiven!

Mit einem Abschluss in Gebäudesystemtechnik an der Hochschule Darmstadt (Bachelor of Engineering) eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Hochschule Darmstadt bietet praxisnahe Lehre in einer zukunftsorientierten Branche, die Technik und Nachhaltigkeit verbindet. Du lernst, smarte Steuerungen zu entwickeln, KI zur Optimierung von Energieströmen einzusetzen und nachhaltige Gebäudetechnologien umzusetzen.

Typische Berufsfelder nach dem Studium Gebäudesystemtechnik an der Hochschule Darmstadt sind:

  • Energiewirtschaft und Energieberatung

  • Technisches Gebäudemanagement und Projektleitung

  • Gebäudeautomation und Steuerungssysteme

  • Nachhaltige Versorgungstechnik

  • Smart-Home-Entwicklung

  • Fachplanung für Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär (HLKS)

  • Technische Beratung bei Start-ups und Technologieunternehmen

  • Mitarbeit in Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder öffentlichen Verwaltungen

Du arbeitest flexibel im Büro, auf Baustellen oder digital im Homeoffice – immer in interdisziplinären Teams, um zukunftsfähige, nachhaltige Gebäude zu gestalten. An der Hochschule Darmstadt profitierst du von engen Kontakten zur Wirtschaft. Praxisexperten ergänzen Vorlesungen und Labore. Zudem kannst du an innovativen Projekten mit Partnern wie dem Bauverein Darmstadt und dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) mitarbeiten.


Was sagen andere über uns?


Kontakt

Fachbereichssekretariat

FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Ines Waffenschmidt

Kommunikation Birkenweg 8
64295 Darmstadt

+49 6151.533-5610
sekretariat.fbe@h-da.de

1

STUDIENGANGSLEITUNG

Prof. Dr. Thomas Kania

Kommunikation Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 212

+49.6151.533-68238
thomas.kania@h-da.de

STUDENTISCHE STUDIENBERATUNG