Gebäudesystemtechnik (Bachelor)

Gebäudesystemtechnik B.Eng.

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Beginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

keine Zulassungsbeschränkung

Dauer

6 Semester

Abschluss

Bachelor of Engineering

Gestalte die Gebäude der Zukunft – mit Gebäudesystemtechnik

Du willst aktiv etwas für den Umweltschutz tun, den CO₂-Ausstoß senken und smarte Technik mitgestalten, die wirklich einen Unterschied macht? Dann ist der Studiengang Gebäudesystemtechnik genau das Richtige für dich!

Gebäudesystemtechnik bedeutet: Du kombinierst Technik, Nachhaltigkeit und Innovation, um intelligente Gebäude zu entwickeln, die Energie sparen, sich selbst steuern.

Von Smart Home bis Energieeffizienz, von Photovoltaik bis intelligenter Gebäudesteuerung mit KI – du lernst, wie moderne Gebäude so geplant und ausgestattet werden, dass sie zukunftssicher, klimafreundlich und komfortabel sind. Dabei denkst du nicht nur in Heizungen und Lüftungen, sondern vernetzt Systeme zu einem Gesamtkonzept. 

Was diesen Studiengang einzigartig macht? Die Mischung aus Theorie, Praxis und Interdisziplinarität. In unseren modern ausgestatteten Laboren arbeitest du mit realen Anlagen, Simulationssoftware und Smart-Home-Komponenten. Du programmierst, testest, misst – und verstehst dadurch nicht nur, wie die Technik funktioniert, sondern wie man sie wirklich im Alltag umsetzt. Kein trockener Frontalunterricht, sondern echte Projekte mit greifbaren Ergebnissen.

Mit einem Abschluss in Gebäudesystemtechnik wirst du Teil der Lösung für die großen Fragen unserer Zeit – Klimaschutz, Energieeffizienz und Digitalisierung. Du wirst in einer Branche gebraucht, die wächst, sich ständig weiterentwickelt und dir vielfältige Karrierechancen bietet.

Und danach? – Deine Perspektiven !

Mit einem Abschluss in Gebäudesystemtechnik (Bachelor of Engineering) stehen dir viele Türen offen. Du bist gefragt – in einer Branche, die aktiv die Zukunft gestaltet. Ob beim Planen von energieeffizienten Gebäuden, beim Entwickeln smarter Steuerungssysteme oder im Einsatz von KI zur Optimierung von Energieströmen: Deine Fähigkeiten sind überall gefragt, wo Nachhaltigkeit auf Technik trifft.

Typische Berufsfelder und Jobs:

  • Energiewirtschaft und Energieberatung

  • Projektmanager:in im technischen Gebäudemanagement

  • Spezialist:in für Gebäudeautomation und Steuerung

  • Ingenieur:in für nachhaltige Versorgungstechnik

  • Smart-Home-Entwickler:in

  • Fachplaner:in für Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär (HLKS)

  • Technische:r Consultant bei Start-ups oder Technologieunternehmen

  • Mitarbeit in Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung

Ob klassisch im Büro, unterwegs auf Baustellen oder digital im Homeoffice in interdisziplinären Teams vernetzt – du kannst überall dort arbeiten, wo zukunftsfähige Gebäude geplant, gebaut und betrieben werden. Und das Beste: Du arbeitest nicht nur an Technik – du arbeitest an Lösungen für eine bessere Welt.

Ab dem Wintersemester bieten wir zwei Duale Studienmodelle Gebäudesystemtechnik an:

Das Duale Studienmodell

Sie studieren regulär mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten Sie im Unternehmen. Ein Wechsel in das Duale Studienmodell ist jederzeit möglich.

Das Duale Studienmodell Intensiv

Auch hier studieren Sie regulär mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie benotete und studienrelevante Projekte, die vom Fachbereich begleitet werden. Für das Duale Studienmodell intensiv entscheiden Sie sich von Anfang an.

Eine Übersicht über die Praxisphasen im Unternehmen finden Sie in unserem Informationsflyer.

„Zu uns als Unternehmen, das sich auf schlüsselfertigen Systembau spezialisiert, passen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäudesystemtechnik, weil diese schon im Studium gelernt haben, interdisziplinär und branchenübergreifend zu arbeiten. Durch den Fokus auf Elektro- und Informationstechnik sind sie bestens auf die Realisierung von modernen Gebäuden und deren Technik gerüstet und hervorragend für energetisch nachhaltige Planung und Ausführung ausgebildet.“

Rainer Büttner, Leiter Integrale Planung, GOLDBECK Südwest GmbH, Hirschberg 

„Das Studium der Gebäudesystemtechnik verschaffte mir die Grundlagen verschiedenster Gewerke, die an Bau und Betrieb von Gebäuden beteiligt sind. Das Verständnis der elektrotechnischen und informationstechnischen Basis moderner Gebäudeinfrastruktur hilft mir sehr in meiner aktuellen Position bei einem Softwareunternehmen für Energiemanagement.“

Tina Ohlemüller, Absolventin, IT-Consultant bei der WiriTec GmbH, Bensheim