Labor für Elektromobilität
Klimawandel, Lärm- und Abgasemissionen, Abhängigkeit von ölexportierenden Staaten, Energiewandel sowie Verkehrsprobleme in Ballungsgebieten und Megacities erfordern ein Umdenken im Bereich der Mobilität. Elektrische Antriebe für Fahrzeuge auf der Straße, der Schiene, zu Wasser und sogar auch in der Luft bieten erfolgversprechende Lösungskonzepte und werden zukünftig die auf fossiler Energie basierenden Antriebe mehr und mehr verdrängen. Hierzu besteht im Bereich der elektrischen Energiespeicher und der elektrischen Antriebssysteme noch erheblicher Forschungs- und Ausbildungsbedarf.
Hierfür soll das Labor für Elektromobilität zu einem Kompetenzzentrum erweitert werden. Im derzeit im Aufbau begriffenen Kompetenzzentrum für Elektromobilität schließen sich Lehrende am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zusammen um Entwicklungs- und Forschungsprojekte in diesem Bereich durchzuführen. Hierzu stehen das Labor für Elektromobilität mit seinen Einrichtungen und Prüfständen zur Verfügung.
Die Forschungsschwerpunkte werden unter anderem bei folgenden Themen liegen:
- Innovative Fahrzeugkonzepte
- Elektrische Antriebstechnik
- Elektrische Energiespeicher
- Leistungselektronik
- Ladestationen
- Batteriemanagementsysteme
- Sensorlose Regelung von Synchronreluktanzmotoren für Elektrofahrzeuge
- Expertensystem zur Auslegung von Elektromotoren
- Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen
- Rotorpositionssensorik und Sensorik für intelligentes Batteriemanagement und Ladetechnik
- Fahrzeug-Informationssysteme
- Integration der Elektrofahrzeuge in die Gebäudetechnik und Smart Grids
Über den Forschungsschwerpunkt Elektromobilität fsemo, der Initiative für Nachhaltige Entwicklung INE und den Forschungscampus „Individualisierte Nachhaltige Mobilität“ (FC³) bestehen Vernetzungen mit anderen Einrichtungen der Hochschule Darmstadt sowie anderen Hochschulen in Hessen.
Beispiele für bisherige (und laufende) Projekte:
- RIA - Entwicklung eines muskelbetriebenen multifunktionalen Rollstuhls mit optionalem Elektroantrieb
- eMove – Entwicklung eines Einpersonen-Elektro-Zugfahrzeugs
- TOP_REELL: Topographisches Reichweitenprognosesystem für Elektromobile mit Evaluierung auf Plattform Opel Ampera (Pdf-Datei, 1,8 MB)
- Gauss-Projekt: Elektrisches Sportmotorrad mit Rekuperationssystem zur Rückgewinnung kinetischer Energie beim Abbremsen (Pdf-Datei, 2,0 MB)
Nach derzeitigem Stand werden folgende Mitglieder des Fachbereichs im Kompetenzzentrum mitarbeiten:
Team
Prof. Dr. Thomas Glotzbach
Professor
Fachbereich EIT
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 201
Prof. Dr. Christian Jakob
Professor
Fachbereich EIT
Lehrgebiet
Digitale Systeme, Signalverarbeitung, Schaltnetzteile
Sprechstunde
Online Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail. Anfragen bitte mit Angabe des Themas
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 311
Prof. Dr. Athanasios Krontiris
Professor
Fachbereich EIT
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet wöchentlich am Montag um 11:45 als Videokonferenz statt. Registrieren Sie sich bitte vorab: https://h-da-de.zoom.us/meeting/register/tJ0ud-uhrzMsGNSfdM2lQu2UJ8bp0ZIqEZmx
Kommunikation
Birkenweg 10
64295 Darmstadt
Büro: D17, 209
Matthias Laumann
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Fachbereich EIT
Sprechstunde
Während der Vorlesungszeit (WS20), Montag 12:15 - 13:00 Uhr oder auf Anfrage.
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 105
Prof. Dr. Christian Weiner
Professor
Fachbereich EIT
Sprechstunde
Online Sprechstunde / Online Auslandssprechstunde: donnerstags 12:00 - 14:00 nach Vereinbarung per Email
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 208
Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil
Professor
Fachbereich EIT
Lehrgebiet
Smart Accessibility, Sensorik, Barrierefreiheit
Sprechstunde
Sprechstunde nach Absprache
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 405
Weitere Informationen
KONTAKT
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt