
Blended Intensive Programme (BIP)
Das Blended Intensive Programme (BIP) Sensate-x ist ein innovatives Bildungsangebot, das Präsenzlehre und digitale Lernformate verknüpft. Es richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschungspartner, die sich gemeinsam mit aktuellen Themen aus Sensorik, Datenverarbeitung, Künstlicher Intelligenz und vernetzten Systemen befassen wollen. Durch interaktive Online-Seminare, praxisorientierte Workshops und internationale Kooperationen wird eine dynamische und gleichzeitig flexible Lernumgebung geschaffen, die Austausch und Vernetzung fördert.
Ziel von Sensate-x ist es, Fachkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuführen und Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu erarbeiten. Dabei spielen interkulturelle Kompetenzen eine ebenso wichtige Rolle wie technisches Wissen, da Studierende länderübergreifend zusammenarbeiten und von den Erfahrungen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen profitieren. Zudem erhalten sie einen unmittelbaren Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, was die praktische Anwendung des Gelernten erleichtert.
Durch die Integration von Präsenzphasen werden wertvolle persönliche Kontakte geknüpft und gemeinsame Projektarbeiten ermöglicht. Gleichzeitig sorgt das digitale Lernangebot für Flexibilität und Standortunabhängigkeit. Studierende profitieren zusätzlich von interdisziplinären Synergien.
Teilnahme am Erasmus Blended Intensive Program
Weitere Informationen zum Thema Erasmus Blended Intensive Program finden Sie hier:
https://international.h-da.de/erasmus-programm/erasmus-blended-intensive-programmes-bip
Beantragung der Teilnahme am BIP zu den 4 Deadlines:
31. Januar
31. März
31. Juli
31. Oktober
6 Monate vor dem Starttermin der Veranstaltung.
Bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an erasmus-bip@h-da.de senden.


Blended Intensive Program - Launch Day 2025
Die Teilnehmer des Blended Intensive Program SENSATE-X wurden dieses Jahr von unserem Fachbereich betreut.
Studierende und Dozenten der Technischen Universität Cluj-Napoca (Rumänien), der Universitat Politècnica de València (Spanien) und der Technologischen Universität Dublin (Irland) haben sich zusammengeschlossen, um an der Entwicklung eines elektronischen Systems mit Sensoren und Kommunikationsfunktionen zu arbeiten, das in eine Modellrakete integriert werden soll.
Die Studierenden hatten die Möglichkeit, ihre Raketen mit den integrierten Sensoren zu testen. Die meisten Raketen kehrten wie geplant mit Fallschirmen zur Erde zurück, und selbst diejenigen, die in einer Hecke oder über einer Hecke auf einem Feld landeten, konnten erfolgreich geborgen werden.
Alle Teams hatten die Möglichkeit, ihre Raketen mindestens zweimal zu starten, sodass sie kleinere Probleme beheben konnten. Die Sensoren wurden ausgelesen, und die Studierenden konnten ihre Ergebnisse während der Abschlusszeremonie kurz vorstellen.
Am letzten Tag des BIP am Fachbereich EIT hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Unser BIP 2025 war ein voller Erfolg!
Erfahren Sie hier mehr über das Blended Intensive Program:
https://international.h-da.de/erasmus-programm/erasmus-blended-intensive-programmes-bip