Lehrveranstaltungen E-Fahrzeuge und elektrische Systeme im PKW (Wirtschaftsingenieurwesen Master, Automobilentwicklung Master, Maschinenbau Master) ETWT – Energieflüsse in E-Fahrzeugen (Energiewirtschaft Bachelor/Master, Gebäudesystemtechnik Bachelor) Elektrotechnik 2 – Labor (Maschinenbau Bachelor) Advanced Control of Electric Drives (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Automotive Electrical Powertrain (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Akademischer Betreuer von GAUSS: GAUSS - Forschungsprojekt Elektro-Supersportmotorrad – Gauss Projekt - Hochschule Darmstadt (h-da.de) zurück zur Personenliste
Abschluss M.Eng. Semester 6 Semester NC/frei aktuelle Zulassungskriterien Beginn WS/SS Sprache DE Standort Darmstadt Studienform Berufsbegleitender Studiengang Mit einem Fernstudium zum Master of Engineering - Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang ZSQ haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Der Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) richtet sich an Bachelorabsolventen der Elektrotechnik, der Prozesstechnik, des Maschinenbaus oder artverwandter Disziplinen. Mit diesem Studium bieten wir Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Weiterbildung in den Bereichen Zuverlässigkeitstechnik, Qualitätsmanagement und funktionaler Sicherheit an. Für beruflich Qualifizierte bieten wir mit dem Programm „ Vom Techniker zum Master “ zudem ein spezielles Einstiegsprogramm an. Die Studieninhalte orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieuren. Der Master-Fernstudiengang wurde im Mai 2017 von der Akkreditierungsagentur ZEvA akkreditiert. Mehr Informationen finden Sie unter www.fernmaster.de Studiumskosten Das Studium umfasst 6 Semester. Die Module können auch einzeln belegt werden. Für deren erfolgreichen Abschluss werden Einzelzertifikate vergeben. Die Kosten betragen 2.300 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag in Höhe von rund 150 EUR. Bei Belegung eines Moduls des Studiengangs wird ein Teilnahmeentgelt von 1.450 EUR erhoben. Standorte Das Fernstudium wird im Verbund der Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt angeboten. Präsenzstandorte sind Aschaffenburg und Darmstadt. Jetzt bewerben! Kontakt
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der h_da Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der h_da richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau . Er bietet eine fundierte theoretische sowie praxisorientierte Erweiterung und Vertiefung wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse. Durch die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Wirtschaft eröffnet sich den Studierenden die Möglichkeit, über ihr Bachelor-Studium hinaus neue Wissensgebiete zu erschließen. Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der h_da qualifiziert gezielt für Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen. Der Studienort Darmstadt liegt im wirtschaftsstarken Rhein-Main-Gebiet und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Der Studiengang zeichnet sich durch sehr gute Platzierungen in Hochschulrankings aus und bietet den Einstieg mit verschiedenen Bachelorabschlüssen. Eine breite Auswahl an Wahlfächern ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zudem fördern interdisziplinäre Angebote die Vermittlung umfassender fachlicher und methodischer Kompetenzen. Diese Kombination macht das Studium attraktive für angehende Führungskräfte. Abschluss Master of Science NC/frei NC Leistungspunkte 90 ECTS - 3 Semester / 120 ECTS - 4 Semester Semester 3 oder 4 Semester Beginn Winter-/Sommersemester Sprache DE / EN Standort Darmstadt und Dieburg Studienform Weiterführender Studiengang zusätzliche Anforderungen Zulassungsvoraussetzungen (52 KB) Jetzt bewerben! Bewerbungsinfos Aufbau des Studiums Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der h_da wird als dreisemestriger oder viersemestriger Studiengang angeboten. Die Zugangsvoraussetzung für den dreisemestrigen Master ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 Credit Points (CP). Für den viersemestrigen Master ist ein qualifizierter Abschluss eines technischen oder technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiengangs erforderlich, wie zum Beispiel Maschinenbau, Kunststofftechnik, Elektrotechnik , Mechatronik oder Energiewirtschaft. Der Studiengang erfüllt eine Doppelfunktion: Er qualifiziert einerseits Bachelorabsolventen des Wirtschaftsingenieurwesens weiter und dient andererseits zur technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Höherqualifikation von Absolventen anderer technischer Studiengänge. Im ersten Semester wird deshalb das im Bachelorstudium erworbene Wissen aufgefrischt und erweitert , um den Studierenden das Verfolgen der vertiefenden Mastermodule zu ermöglichen. Für Absolventen technischer Fachrichtungen sind die Inhalte des ersten Semesters verbindlich geregelt , während für Studierende mit erweiterten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen individuelle Nachholmodule festgelegt werden. Dieses erste Semester entfällt für Absolventen eines siebensemestrigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, da sie bereits über das erforderliche Wissen verfügen. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 CP aus technischen und wirtschaftlichen Fächern. Mindestens 15 CP müssen aus dem technischen Bereich stammen. Mögliche Schwerpunkte sind unter anderem Allgemeine Wirtschaftswissenschaften , Informationsmanagement , Logistik und Marketing sowie Fachrichtungen wie Maschinenbau mit Fokus auf Automobilentwicklung oder Elektrotechnik mit Spezialisierungen wie Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik und Telekommunikation . Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch . Ziele des Masterstudiengangs Als Masterabsolvent im Wirtschaftsingenieurwesen verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und übernehmen somit eine führende Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft. Nach Ihrem Masterabschluss besitzen Sie folgende Schlüsselkompetenzen: Erweiterte Fachkompetenz : Sie besitzen ein tiefgehendes Verständnis technischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, das Sie befähigt, komplexe Projekte strategisch zu planen und erfolgreich zu realisieren. Führung und Organisation : Sie steuern und optimieren technische sowie wirtschaftliche Prozesse und führen interdisziplinäre Teams zielorientiert und effizient. Innovations- und Technologiekompetenz : Sie nutzen fortschrittliche Technologien systematisch, um Produktions- und Geschäftsprozesse nachhaltig zu gestalten und Innovationen voranzutreiben. Ganzheitliches Systemverständnis : Sie analysieren umfassend die Wechselwirkungen zwischen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereichen und entwickeln zukunftsweisende Lösungen. Vielseitige Einsatzfelder : Sie sind qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung, Logistik, Controlling, Personalmanagement oder strategischer Unternehmensführung. Mit Ihrem Masterabschluss sind Sie optimal darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu übernehmen und die Herausforderungen einer dynamischen und globalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Berufsbild Wirtschaftsingenieure arbeiten vor allem an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Durch ihr breites Fachwissen und die Kombination wirtschaftlicher sowie technischer Kompetenzen eröffnen sich ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen können direkt in den Beruf einsteigen, ein eigenes Unternehmen gründen oder eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Diese Mehrfachqualifikation befähigt sie zudem, Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zu übernehmen. Kontakt Fachbereichssekretariat Studiengangsleitung Info-Flyer Der Info-Flyer des Studiengangs
Durch die Modularisierung des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik und die Bewertung des Studienfortschritts durch Kreditpunkte (CP) ist ein Wechsel der Vertiefung, des Studienganges und des Studienortes erleichtert worden. Über den Transfer und die Anerkennung erbrachter Studienleistungen entscheidet der aufnehmende Fachbereich bzw. die aufnehmende Hochschule. Interessierte wenden sich an den Studiendekan des aufnehmenden Fachbereichs. Ein einmaliger Wechsel der Vertiefung innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ist möglich. Dazu muss ein schriftlicher Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gestellt werden. Die bis dahin im Studium erbrachten Leistungen werden anerkannt. Wechsel der Vertiefung Ein einmaliger Wechsel der Vertiefung innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ist möglich. Dazu muss ein schriftlicher Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gestellt werden. Die bis dahin im Studium erbrachten Leistungen werden anerkannt. Postgraduiertes Master-Studium Nach abgeschlossenem Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren. Die Hochschule Darmstadt bietet den Absolventen des sieben semestrigen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik zur weiteren beruflichen Qualifizierung ein konsekutives, dreisemestriges Zweitstudium der Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science in Electrical Engineering an. Der Master-Studiengang ist auch für Bachelor-Absolventen anderer Hochschulen offen. Sollte der jeweilige Bewerber jedoch noch kein BPP absolviert haben, muss er es im Rahmen des Master-Studiums absolvieren, d.h. das Studium verlängert sich um eins auf insgesamt vier Semester. Der Abschluss dieses Studiengangs befähigt zum Eintritt in den höheren Beamtendienst. Master-Studiengänge an Universitäten sind für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt prinzipiell offen. Die Dauer des Master-Studiums beträgt an Universitäten in der Regel vier Semester. Interessierte seien auch hier wieder an die aufnehmenden Fachbereiche der Universitäten verwiesen. Wechsel von bzw. in fachverwandte Studiengänge Ein Wechsel von fachverwandten Studiengängen bzw. in solche Studiengänge wird durch die modularisierte Form des Bachelor-Studiums erleichtert. Folgende fachverwandte Studiengänge werden zur Zeit an der Hochschule Darmstadt angeboten: Gebäudesystemtechnik Maschinenbau Mathematik Physik Optotechnik und Bildverarbeitung Informatik Wirtschaftsinformatik Materialwissenschaft Wirtschaftsmathematik Berufspädagogik Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft Für einen Wechsel sowohl innerhalb der Hochschule Darmstadt als auch an eine andere Fachhochschule gelten die Aussagen am Beginn dieses Abschnitts. Wechsel von und zu Universitäten Ein Wechsel zur Universität wird möglich durch die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschluss, die alle Hochschulformen betrifft. Dadurch werden die entsprechenden Abschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen gleichwertig. Im Einzelfall entscheidet jedoch die aufnehmende Universität bzw. der jeweilige Fachbereich über die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen. Ein Wechsel von einem fachverwandten Universitäts-Studiengang ist jederzeit möglich. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss . Eintritt in ein Promotionsverfahren Die Hochschule Darmstadt selbst hat zur Zeit kein Promotionsrecht. Für außerordentlich qualifizierte Absolventen führt sie jedoch in Kooperation mit deutschen und ausländischen Hochschulen Promotionsverfahren durch. In der Regel ist hierfür ein abgeschlossenes Master-Studium erforderlich. PRÜFUNGSSEKRETARIATE Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) Prüfungsbüro für Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)
Abschluss M.Sc. Semester 4 bzw. 6 Semester NC/frei aktuelle Zulassungskriterien Beginn WS/SS Anmeldefrist zum 15.01. und 15.07. Sprache DE Standort Darmstadt Studienform Berufsbegleitender Studiengang Mit einem Fernstudium zum Master of Science in Elektrotechnik Der Master-Fernstudiengang Elektrotechnik M.Sc. richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre akademische Ausbildung fortsetzen möchten, ohne ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. Das Studium umfasst aktuellste und technische Inhalte mit engem Praxisbezug in Schlüsselgebieten der Elektrotechnik. Es wird in einer vier- und einer sechssemestrigen Variante mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Energietechnik und Medizintechnik angeboten. Ergänzt wird das fachbezogene Angebot durch Inhalte aus dem Bereich Sozialkompetenz wie Mitarbeiterführung und Kommunikationstechniken sowie Wirtschafts- und Rechts-Know-how. Damit werden wichtige Schlüsselkompetenzen gestärkt und den Absolventen exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Fernstudiengangs Elektrotechnik. Perspektive Die Elektrotechnik bildet die technische Grundlage der Metall-, Automobil- und Elektroindustrie und wächst rasant. Masterabsolventinnen und Absolventen übernehmen hier Fach- und Führungsaufgaben. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Master of Science (M.Sc.) ab und ist akkreditiert. Nach einem Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion. Zentrale Anlaufstelle ist die Graduiertenschule. Aufbau Der Fernstudiengang Elektrotechnik kann berufsbegleitend neben einer Vollzeitbeschäftigung absolviert werden und gliedert sich in vier Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt befasst sich mit dem Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Kommunikation und dem Entwurf elektronischer Systeme. Der zweite Studienabschnitt legt den Schwerpunkt auf die fachliche Vertiefung in ausgewählten zukunftsweisenden Disziplinen der Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Energietechnik und Medizintechnik. Der dritte Studienabschnitt beinhaltet die Projektentwicklung und das Projektmanagement, das Soft- und Hardware-Engineering sowie die Betriebswirtschaftslehre und Recht. Im vierten Abschnitt wird die Masterarbeit erstellt. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch . *Zugang Zulassungsvoraussetzung für das Master-Fernstudium Elektrotechnik ist ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums. Einschlägig sind Bachelor- oder Diplomabschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik sowie Technischer Informatik bzw. verwandte Studiengänge. Für die viersemestrige Variante ist ein Abschluss in Elektrotechnik mit 210 ECTS-Punkten erforderlich. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO). Für Techniker und Meister bieten wir ein gesondertes Mastereinstiegprogramm an. Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite des Programms "Techniker zum Master". Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.300 € pro Semester (max. sechs Semester, dann reduzierte Gebühr von 800 € pro Semester), zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 145 € pro Semester. Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.600 € pro Semester (max. vier Semester, dann reduzierte Gebühr von 800 € pro Semester), zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 145 € pro Semester.
für unsere Studierenden und Absolventen: Stellenangebote als Tutorin/Tutor oder HiWi: Stellenangebote als Werkstudentin / Werkstudent Stellenangebote für die BPP Stellenangebote für ein Duales Studium Stellenangebote für eine Abschlussarbeit Stellenangebote als Absolventin / Absolvent Jobportale, Netzwerke und Events Das zentrale Jobportal der Hochschule Darmstadt enthält Angebote für Werkstudententätigkeiten, Praktika und Abschlussarbeiten sowie für den Berufseinstieg. Portal für Masterarbeiten in Unternehmen - www.die-masterarbeit.de Hightech.Unternehmer.Netzwerk. - www.cyberforum.de/
Zugangsvoraussetzung Zugangsvoraussetzung für den dreisemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 CP. Zugangsvoraussetzung für den viersemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluss eines technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiengangs, wie etwa: Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Energiewirtschaft Weitere Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums sind fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in mündlicher und schriftlicher Form. Anerkennung von Zeugnissen Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer Zeugnisse. Bei Fragen und Beratungsbedarf nutzen Sie bitte auch das Beratungsangebot des Student Service Center (SSC) der Hochschule Darmstadt. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland Ob das von Ihnen in einem anderen Bundesland erworbene Zeugnis durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Hessen anerkannt ist, geht in der Regel aus einem entsprechenden Vermerk im Zeugnis hervor. Enthält das Zeugnis lediglich einen Vermerk, wie z.B. „… dieses Zeugnis berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg…“, so reichen Sie Ihr Zeugnis bitte frühzeitig vor der Bewerbung bei folgender Stelle ein: Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und für die Stadt Darmstadt Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon (0 61 51) 36 82 2 www.schulamt-darmstadt-dieburg.de und beantragen eine Bescheinigung der Gleichstellung mit der hessischen Fachhochschulreife. In diesem Fall ist die Anerkennung mit den in dem Anerkennungsbescheid genannten Unterlagen dem Zulassungsantrag beizufügen. Detaillierte Informationen können Sie auch den aktuellen Bewerbungsunterlagen entnehmen. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten der EU EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit ausländischem Bildungsnachweis, die sich um einen Studienplatz an der h_da bewerben, werden zulassungsrechtlich wie deutsche Studienbewerber behandelt. Um sich für einen Studienplatz bewerben zu können, ist es trotzdem erforderlich, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten außerhalb der EU Die Hochschule Darmstadt ist Mitglied in einem Bewerbungsverbund, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (assist e.V.) in Berlin. Für Sie als Bewerberin oder Bewerber heißt das, dass Ihre Bewerbung gegen ein Entgelt bei assist vorbearbeitet wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir deshalb Ihre Bewerbung nicht mehr direkt annehmen können (Ausnahme: Bewerbungen für ein Masterstudium). Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auch auf den Seiten der h_da - Studienplatz mit ausländischen Zeugnis . Die „Bewerbungsunterlagen für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber“ können schriftlich, telefonisch oder über E-Mail angefordert bzw. persönlich abgeholt werden. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind bei der Bewerbung um einen Studienplatz nachzuweisen. Studiengangsleitung Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) Download Detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Links Weiterführende Informationen des Student Service Center (SSC) zu Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung Studienplatz mit ausländischen Zeugnis weitere Informationen zur Studienwahl und Bewerbung bietet Ihnen das SSC mit der Studienberatung .
Der Masterstudiengang erfüllt eine Doppelfunktion. Er dient einerseits zur weiteren Qualifikation der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, er leistet andererseits auch die wirtschaftswissenschaftliche und technische Höherqualifikation von Absolventen anderer Bachelorstudiengänge. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Absolventen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Kunststofftechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Energiewirtschaft. Dabei ist es notwendig, im ersten Semester des Masterstudiengangs das im Bachelorstudium erworbene wirtschaftswissenschaftliche und technische Grundwissen aufzufrischen und so zu erweitern, dass die Studierenden den vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Mastermodulen folgen können. Für Absolventen technischer Fachrichtungen ist der Fächerkanon des ersten Semesters verbindlich geregelt. Bei Studierenden mit erweiterten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, z. B. Bachelor Energiewirtschaft oder Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen aus einem sechssemestrigen Studiengang, werden im Einzelfall nachzuholende technische Fächer durch den Prüfungsausschuss definiert. Dieses erste Semester entfällt für Absolventen des Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen aus siebensemestrigen Bachelorstudiengängen, da sie über das entsprechende Wissen verfügen.
Themenbereich Technik Handlungsempfehlung für technisches Umsetzungskonzept für Netzintegration von Ladesäulen zum bidirektionalen Betrieb im gewerblichem Verteilnetz Handlungsempfehlung für technisches Umsetzungskonzept für Netzintegration von Ladesäulen zum bidirektionalen Betrieb im gewerblichem Verteilnetz Im Rahmen des ReSkaLa Forschungsprojektes wird bidirektioanle Ladeinfrastruktur aufgebaut. Hierfür ist als Grundalge ein technisches Umsetzungkonzept notwendig, das alle relevanten Normen, technischen Richtlichen und Gesetze berücksichtigt. Wenn du Erfahrung im Umgang mit Normen und Gesetzen hast und die theoretischen Erfahrungen in einem Forschungsprojekt praxisnah umsetzen möchtest, kannst du dich kurz bei uns bewerben. Aufgaben Identifikation relevanter Normen, technischer Richtlinien und Gesetze für die Integration und den Betrieb von bidirektionalen Ladesäulen in gewerblichem Verteilnetz Berücksichtigung der Einbindung in kritische Infrastruktur Ableitung von Handlungsempfehlungen für technisches Umsetzungskonzept Profil Erfahrung im Umgang mit Normen und technischen Richtlinien und Gesetzen Sprache: Deutsch Abschlussarbeit (Bachelor/Master EIT/Wing) oder Team Projekt (Wing) Ihr Ansprechpartner Benchmarking von Machine Learning Algorithmen in der Lastprognose Benchmarking von Machine Learning Algorithmen in der Lastprognose In der Forschung spielen Benchmarkingnetze eine große Relle. Sie ermöglichen vergleichsweise einfache Berechnung von Netzzuständen für eine definierte Topologie. So können in der Topologie gezielt die Besonderheiten verschiedener Netze berücksichtigt werden und auf Basis der Ergebnisse eine belastbare Aussage gemacht werden. Aufgaben Recherche bestehender (Benchmarking-) Netze Analyse und Verlgeich mit den aktuellen und absehbaren Entwicklungen der Verteilnetze in Deutschland Ableitung sinnvollen Änderungen für Benchmarkingnetze Master: Aufbau eines angepassten Benchmarkingnetzes Profil Bachelor-Thesis Erfahrungen in der Netzberechnung (PowerFactory oder Pandapower) Ihr Ansprechpartner Themenbereich Wirtschaft Aktuell haben wir im Bereich Wirtschaft keine Abschlussarbeit ausgeschrieben. Abgeschlossene Abschlussarbeiten Titel Verfasser Jahr Art Die Entwicklung von Zukunftsszenarien für das Smart Grid LAB Hessen Simon Plützer 2022 Bachelor Operational Topology Optimization of Distribution Grid for Congestion Management Manuel Felipe Zafra Fontecha 2022 Master
Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen (BPPO) Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab SoSe 22 ihr Studium begonnen haben (PO 20192): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 20192 - gültig ab 01.04.2022) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab SoSe 21 ihr Studium begonnen haben (PO 2019): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2019 - gültig ab 01.04.2021) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 19/20 ihr Studium beginnen/begonnen haben (PO 2019): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2019 - gültig ab 01.04.19) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Dokumente für Studierende, die ab WS 17/18 ihr Studium begonnen haben (PO 2013): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2013 - gültig ab 01.10.17) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Juli 2010) Studiengang-Variation: Studium mit angepasster Geschwindigkeit (myEIT) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Modulhandbuch Zusatzmodule Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Dokumente für Studierende, die ab WS 13/14 ihr Studium begonnen haben (PO 2013): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2013) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Dokumente für Studierende, die im WS 12/13 oder SS 13 ihr Studium begonnen haben (PO 2012): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2012) Modulhandbuch (PO 2012) - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Dokumente für alle Studierenden der PO 2012 und 2013 Modellversuch: Ergänzungsregelungen zu den BBPO für das Angebot für Leistungsstarke Studierende des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Ergänzung zum Modulhandbuch: Wahlpflichtfach "Software-Defined Radio" (gemäß Fachbereichsratsbeschluss vom 4.4.17) Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab WS 20/21 ihr Studium begonnen haben (PO2020) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 13/14 ihr Studium begonnen haben (PO2013) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 17.04.2012) Dokumente für Studierende, die spätestens im WS 12/13 ihr Studium begonnen haben (PO2008) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 29.04.2008) Gebäudesystemtechnik - Bachelor Gebäudesystemtechnik - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab WS 24/25 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO20201 und 20240): Besondere Bestimmung zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Allgemeine Bestimmung für die Prüfungsordnung (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern (Variante Vollzeit und Dual) Prüfungsnummern (Variante Dual-Intensiv) Dokumente für Studierende, die ab WS 20/21 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO20200): Besondere Bestimmung zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Allgemeine Bestimmung für die Prüfungsordnung (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 16/17 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO 20141): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch (gültig ab 01.10.2016) - Beschreibung der Module mit Lehrinhalten, Prüfungsform etc. Ergänzung zum Modulhandbuch, gemäß Fachbereichsratbeschluss vom 30.05.2017: Bwp13 BIM in der Planungsphase Bwp14 BIM in der Betriebsphase Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.2015) Dokumente für Studierende, die im WS 14/15 oder WS 15/16 ihr Studium begonnen haben (PO 2014): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch (April 2014, gültig seit 01.10.14) - Beschreibung der Module mit Lehrinhalten, Prüfungsform etc. Modulhandbuch (Stand April 2015) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 17.04.2012) Wirtschaftsingenieurwesen - Master Wirtschaftsingenieurwesen - Master Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS20/21 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2020 (vom 15.10.2019 gültig ab 01.04.2020) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO ) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Auswahlsatzung für das Hochschulauswahlverfahren in den zulassungbeschränkten Studiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Wahlpflichtkatalog (Stand 19.10.2021) - Anlage 2 der BBPO Prüfungsnummern Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS17/18 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2013 (vom 23.4.13, zuletzt geändert am 24.5.16, gültig ab 15.05.17) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.15) Auswahlsatzung für das Hochschulauswahlverfahren in den zulassungbeschränkten Studiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Wahlpflichtkatalog (Stand 08.12.2020) - Anlage 2 der BBPO Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS16/17 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2013 (vom 23.4.13, zuletzt geändert am 05.05.15, gültig ab 01.04.16) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.15) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Relevante Ordnungen für Studierende, die zwischen dem WS13/14 und dem SS16 ihr Studium begonnen haben - PO 2013 (vom 23.04.13) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Relevante Ordnungen für Studierende, die spätestens im SS13 ihr Studium begonnen haben (PO 2008/09) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 05.11.05) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Electrical Engineering and Information Technology - Master Electrical Engineering and Information Technology - Master Downloads for Electrical Engineering and Information Technology: https://mse.h-da.de/enrolled/downloads BPP Formulare und Dokumente Ausbildungsvertrag (Muster) Formular BPP Anmeldung Dokument BPP Anmeldung Formular BPP Anmeldung KOSE Dokument BPP Anmeldung KOSE Formular BPP Zeugnis Unternehmen Formular BPP Zeungis Unternehmen KOSE BPP Abschlussbericht Prüfungsrücktritt bei Krankheit / Formular zur Bescheinigung Formular "Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung" für den Arzt oder der Ärztin Anerkennung von Leistungen Formular_Anerkennung_von_Leistungen.pdf Antrag auf Zulassung zu Lehrveranstaltungen im Master Wing (ACHTUNG: kann nur einmalig eingereicht werden!) Hinweis: für die Module "Information Management" und "Fallstudien Management" entfällt die Notwendigkeit der Unterschrift des Modulverantwortlichen. Im WiSe 2025/2026 gilt diese Regelung ebenfalls für das Modul "Innovationsmanagement". Antrag auf Zulassung zu Lehrveranstaltungen im Master Wing Rund um die Abschlussarbeit Anträge / Formulare Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA EIT Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA GST Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA WIng Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit MA WIng Merkblatt zur Betreuung von Abschlussarbeiten WIng (Bachelor & Master) Antrag auf Verlängerung der Abschlussarbeit Abschlussdokumente für AbsolventInnen (Information des Prüfungsamtes) Bitte nutzen Sie die Onlineplattform https://frag-eit.de , um Formulare bzw. Anträge hochzuladen. Musterdokumente für die Anfertigung der Abschlussarbeit Die nachfolgenden Dokumente dienen als Muster und können auch in diesem Format verwendet werden. Für Abschlussarbeiten am FB EIT gibt es keine Vorgaben hinsichtlich der Formatierung (z. B. Schriftart, Schriftgröße, Ränder u.s.w.) bitte halten Sie sich an die für wissenschaftliche Arbeiten üblichen Formatierungen. Informationen finden Sie in der Literatur und im Internet. Die aufgeführten Angaben müssen auf jeden Fall in Ihrer Arbeit zu finden sein. Titelblatt der Abschlussarbeit (Muster) Kurzreferat (Muster) Erklärung, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und Angaben zur Verwendung der Arbeit (Muster) Mustervorlagen: BACHELOR Thesis Template B. Eng EIT BACHELOR Thesis Template B. Eng GST BACHELOR Thesis Template B. Sc Wing MASTER Thesis Template MA Wing MASTER Thesis Template MA MSE