Hier finden Sie alle verfügbaren Bilder der Abschlussfeier für den Download. Here you will find all available pictures of the graduation ceremony for downloading Gruppe 1 Saal Gruppe 2 Saal Gruppe 1 DE Gruppe 2 DE Gruppe 3 DE Gratulation 1 Gratulation 2 Studierende MSE 1 Studierende MSE 2 Gruppe MSE 1 Gruppe MSE 2 Gruppe MSE 3 Gruppe MSE 4 Gruppe MSE 5 Gruppe MSE 6 Impressionen
Der Klausurplan ist online: Wintersemester: Mitte Dezember Sommersemester: Mitte Juni Aktuelle Version des Klausurplans / latest Version of the exam schedule: click F5 Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Electrical Engineering (Master) Falls Sie konkrete Fragen zu den Prüfungsplänen haben, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsplanung: klausuren.fbe@h-da . de Informationen zu Prüfungen Die wichtigsten Regelungen bzgl. Prüfungen werden hier kurz zusammengefasst. Die gesetzlich gültige Formulierung aller Regelungen ist in der Prüfungsordnungen (PO) und den spezifischen Regelungen des Studiengangs (BBPO) enthalten. Sie finden die Dokumente im Downloadbereich Ihres Studiengangs. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer Prüfungsleistung - in der Regel am Ende des Moduls - sowie ggf. aus einer oder mehreren Prüfungsvorleistungen besteht. Die Prüfungsleistung erstreckt sich grundsätzlich über den gesamten Lehrinhalt des Moduls. Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können unbeschränkt wiederholt werden. Nicht bestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden (Ausnahme: Abschlussarbeit und Kolloquium zur Abschlussarbeit, welche nur einmal wiederholt werden können). Wird die Prüfungsleistung bei der 2. Wiederholung nicht bestanden, so erfolgt eine mündliche Ergänzungsprüfung . Zur mündlichen Ergänzungsprüfung werden Sie schriftlich vom Prüfungsausschuss eingeladen. Sie haben nur Anspruch, wenn Sie an der 3. schriftlichen Prüfung teilgenommen haben. Wird die 2. Wiederholungsprüfung zusammen mit der mündlichen Ergänzungsprüfung als bestanden bewertet, so wird grundsätzlich die Note 4,0 gegeben. Bei nicht Bestehen erhalten Sie die Note 5 und Sie werden exmatrikuliert. Für Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen müssen Sie sich laut 14 Abs. 2 ABPO grundsätzlich anmelden . Die Anmeldung erfolgt online innerhalb der vorgegebenen Fristen . An- und Abmelden von Prüfungen Voraussetzungen für Prüfungsanmeldungen Sie können sich nur für Prüfungen anmelden, wenn die Voraussetzungen, spezifisch für Ihren Studiengang, erfüllt sind. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung, in den besonderen Bestimmungen (BBPO) und im Modulhandbuch. Auf einige wichtige Voraussetzungen möchten wir hinweisen: Für alle Bachelorstudiengänge muss das Vorpraktikum eingetragen sein, damit Sie sich für Prüfungen ab dem 4. Fachsemester anmelden können. Falls dies noch nicht erfolgt ist, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Beauftragten für das Vorpraktikum: Herr Alexander Klein . Studierende des Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik müssen zum Ende des 3. Fachsemesters eine Vertiefungsrichtung wählen (ebenfalls über den Menüpunkt „Prüfungsanmeldung/Prüfungsabmeldung“). Erst dann können Sie sich für Prüfungen des 4. Fachsemesters anmelden. Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen müssen sich bis zum Ende des 3. Fachsemesters für eine Vertiefungsrichtung entscheiden, wenn Prüfungen in der Vertiefungsrichtung „Elektrotechnik“ oder „Maschinenbau“ abgelegt werden sollen. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen PO 2020 müssen sich manuell für einen Schwerpunkt, Elektrotechnik (91) oder Maschinenbau (92), anmelden. Was muss angemeldet werden? Was muss angemeldet werden? Melden Sie sich für alle Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projekte und Übungen an, bei denen Sie einen Leistungsnachweis erbringen möchten. Nur mit einer Anmeldung zur Prüfung kann ein Eintrag ins System erfolgen. Bitte überprüfen Sie, ob die Prüfungsanmeldung für Labore, Übungen, Seminare, Projekte, etc. erfolgt ist. Pflichtanmeldungen beachten! Pflichtanmeldungen beachten! Wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestanden haben, werden Sie für den nächsten Prüfungstermin pflichtangemeldet . Prüfen Sie auf my.h-da im Menüpunkt „Info über angemeldete Prüfungen“ , zu welchen Prüfungen Sie angemeldet sind. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der pdf-Erstellung! Bei Wahlpflicht-Fächern wird grundsätzlich KEINE Anmeldung durchgeführt. Bitte melden Sie sich für Prüfungen im WP-Bereich selbst an. Anmeldungen und Rücktritte sind nur online möglich! Das System arbeitet sehr zuverlässig, Systemfehler können daher nahezu ausgeschlossen werden. Sollte dennoch Mal was schief gehen, benötigen wir eine aussagekräftige Beschreibung des Fehlers, z. B. den Wortlaut der Fehlermeldung oder ein Screenshot. Die Angabe „es ging nicht“ ist nicht ausreichend und kann nicht akzeptiert werden. Rücktritte / Atteste Bitte melden Sie sich über das Onlineprüfungssystem my.h-da.de von Prüfungsleistungen ab. Beachten Sie die unterschiedlichen Rücktrittsfristen, nachzulesen in der für Sie gültigen Prüfungsordnungen . Von Prüfungsleistungen der Pflichtmodule können Sie nur im ersten Versuch zurücktreten . Am zweiten und dritten Versuch werden Sie pflichtangemeldet und Sie müssen teilnehmen. Bei nicht antreten, erhalten Sie die Note 5. Bei Erkrankung legen Sie uns bitte unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) ein ärztliches Attest vor, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ("gelber Schein") ist nicht ausreichend! Nutzen Sie für den Arzt / die Ärztin ausschließlich dieses Formular . Sollten Sie bei einer Prüfung bereits einmal krankheitsbedingt ein Attest Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin vorgelegt haben, benötigen wir bei erneuter Erkrankung in der Zeit der Wiederholungsprüfung eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin sowie ein amtsärztliches Attest innerhalb von 3 Kalendertagen. Sie erhalten dies bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Gesundheitsamt. Bitte notieren Sie auf dem Attest Ihre Matrikelnummer und die Prüfung, an der Sie nicht teilnehmen konnten. Die Bescheinigung Ihrer Prüfungsunfähigkeit muss unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) bei uns eingegangen sein. Laden Sie die Bescheinigung über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bewahren Sie Ihr Original auf, falls Sie dies dem Prüfungsausschuss vorlegen müssen. Achtung : Die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung verliert ihre Gültigkeit, wenn Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bescheinigung an einer Prüfung teilnehmen. Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Prüfungsnummern für BA EIT (PO 20190 und 20192) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20200 und 20201, Vollzeit und Dual) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20240, Dual-Intensiv) Prüfungsnummern für BA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA MSE (PO 20191) Formulare und Links Formular zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit Klausurpläne Anfragen an die Kolleginnen der Prüfungsbüros und Upload Möglichkeit Mein Hochschulportal (my.h-da) Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Kommunikationssysteme für Gebäude zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Modellbildung und Identifikation Simulation technischer Systeme Master of Science in Electrical Engineering Advanced Automation Mechatronik (Bachelor) Forschungsprojekte Robot Guidance on the Fly Mensch-Roboter-Kooperation zur effizienten Generierung optimierter Roboterbahnen für industrielle Mess- und Bearbeitungsprozesse (MERKUR) Fertigung von Energiespeichern mit Robotern (FERO) Hochdynamische bildgestützte Regelung vonIndustrierobotern zur Nahtführung bei flexiblen Objekten (HYBRINO) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Methoden der Elektrotechnik Master of Science in Electrical Engineering CMOS Analog zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Master of Science in Electrical Engineering Signal Processing Hardware Complex Digital Architectures Switched Mode Power Supplies zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Grundlagen der Energienetze zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Kommunikationsnetze Labor Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Smart Grid Kommunikation Netzwerk-Design Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Grundlagen der Informationsnetze Master of Science in Electrical Engineering Information Networks A Information Networks B Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Information Networks A Forschungsprojekte Flex4Energy - Flexibilitätsmanagement für die Energieversorgung der Zukunft SolVer - Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen Entwicklung von mikroprozessorgesteuerten Treiberschaltungen für organische LED (OLED) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen aus meinem Lehrgebiet finden Sie in Moodle . Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Informationstechnik Software Engineering Automotive Software Prozess- u. Produktqual. in d. Softwareentwicklung Seminarprojekte AIM Master of Science in Electrical Engineering Advanced Programming Techniques System Design Lab Advanced Embedded Systems Project Management Teamproject Forschungsprojekte Zukunftstechnologie Multicore: Rechenpower parallel, hochverfügbar und sicher Embedded Kryptisierung für OTA Applikationen Evaluierung von simulationsbasierten Testmethoden für Safety Software Feasibility of MCU simulators for the qualification of safety critical code Entwicklung eines Konfigurationswerkzeuges für das Multicore OS PxROS Optimierung der Softwarearchitektur für E- und V-Stapler Evaluation der Multicore Controller Plattform Infineon Aurix für sicherheitskritische Architekturen All WireLess – Entwicklung einer intelligenten, induktiven Ladeschale für Smartphone AUTOSAR – Evaluierung der AUTOSAR Architektur für Gabelstabler Embedded C++ - Entwicklung von Embedded C++ Programmierrichtlinien und Prüfskripten für Automotive Anwendungen SOA basierte CASE Tool Integration RIA - Entwicklung eines muskelbetriebenen multifunktionalen Rollstuhls mit optionalem Elektroantrieb Webbasierte Optimierung des Hardware Entwicklungsprozesses Integrierter Build Prozess Mimir - Entwicklung eines CMMi basierten Projektleitfadens für mittelständische Unternehmen zurück zur Personenliste