In der Sammlung sind exemplarische Links zu verschiedenen Themen zusammengestellt. Studiengänge Elektrotechnik - Master (berufsbegleitend) und Video zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Projekte und Forschung Projekt iKnowControl (Prof. Dr. Rogalski) Gauss-Projekt (fachbereichsübergreifendes Projekt an der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Hoffmann) Lehre und Labore Softwareengineering (Flipped Classroom Moodle Kurs, Prof. Dr. Bürgy) Automatisierungssysteme (Video, Prof. Dr. Simons)
Darmstadt University is a public institution, as outlined under (EU) 2016/2102, and is as such bound to provide uninhibited accessibility to both its websites and infrastructure in accordance with the Hessian Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG), in addition to Hessian constitutional regulations regarding accessibility to IT (HVBIT), both of which adhere strictly to the accessibility guidelines applied by (EU) 2016/2102 . Whilst this statement of responsible accessibility applies wholeheartedly for the official https://h-da.de website, alongside other events Darmstadt University supports, we cannot be held responsible for the contents of websites or sub-domains claiming to be related to us, which are neither directly and clearly registered with, nor regulated or administered by, our Web Content-Management-System (Web-CMS, administered via [ITDuA]). The state of affairs Our website concurrently abides by EU 2016/2102 guidelines, and present HessBGG administrative directives, by dint of existing HVBIT stipulations. The few areas we need to address. Not yet fully accessible: PDF files on the website. Videos which may exhibit links. Images not fully accessible, some animations may not be available in their entirety. Contents compiled using Javascript may be curbed. Why we check PDF Files We have many PDF files to process registered with us prior to 23.09.2018. Rules to adding files include: Your description of the presentable file you wish made available (instructions at: BBPO) to give us a useful perspective. All previous versions will need to be updated to comply with current standards. Exceptions: Documents stemming from certified third parties, should these be, as yet, unexamined. We reserve the right to alter documents submitted, should a cause appear. Please adhere to all requirements. Thank you. Video contents We are presently unable to upload video content presented with an audio track. Images & Animations A accessible implementation of the content elements with Javascript functionality is planned for the next technically necessary upgrade of the CMS system used. Accessible preparation of the image material (alt text, description) is communicated to the editors, but is not technically enforced. Justification content elements with javascript functionality An accessible implementation of the content elements with Javascript functionality is planned for the next technically necessary upgrade of the CMS system used. A barrier-free preparation of the content with a poor use of the elements achordion, tabs, content slider is recommended to the editors, a technical restriction does not take place. Accessible alternatives In case of non-accessible enrollment documents, please contact the Student Service Center . In case of non-accessible examination regulations/module handbooks/BBPOs, please contact the examination offices in the departments* or submit your request to the examination office of the h_da : FB Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen FB Chemie- und Biotechnologie FB Elektro- und Informationstechnik FB Gestaltung FB Gesellschaftswissenschaften FB Informatik FB Mathematik und Naturwissenschaften FB Maschinenbau und Kunststofftechnik FB Soziale Arbeit FB Wirtschaft Graduiertenschule Weiterbildung und duales Studium: Internationale BWL und MBA * in this overview, only the departments served by the web services are listed. An overview of all departments at Darmstadt University of Applied Sciences can be found at University > Departments For other cases, please use the feedback option below. In the case of videos without audio description, please contact the appropriate provider (department, institute or division) that provides the video. Contact information is offered in the footer of each page in a standardized manner. Creation of this accessibility statement This statement was created on 01.11.2021. Methodology of the assessment: Self-assessment Applicability You will receive notice of your complaint regarding mobility within six weeks. Should this not have been the case, your motion is open to be heard by the expressed representatives of the Hessian State Parliament. Enforcement and Monitoring Agency for Accessible Information Technology Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Sitz: Regierungspräsidium Gießen Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten Landesbeauftragte für barrierefreie IT Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Neuen Bäue 2 35390 Gießen +49 641 303 - 2901 ueberwachung-lbit@rpgi.hessen . de
Das Netzwerk- und Virtualisierungs-Competence Center wurde im Frühjahr 2012 an der Hochschule Darmstadt gegründet und beschäftigt sich aktuell mit folgendenThemenbereichen: Analyse und Messung der Quality of Experience (QoE) und Performance von Anwendungen in virtualisierten Umgebungen im Bereich LAN/MAN/WAN Messung der Qualität von VoIP im MAN/WAN Analyse der Invest- und Betriebskosten von Rechnernetzen im LAN- und WAN-Bereich Useability von Multimedia-Anwendungen Team
Lehrveranstaltungen E-Fahrzeuge und elektrische Systeme im PKW (Wirtschaftsingenieurwesen Master, Automobilentwicklung Master, Maschinenbau Master) ETWT – Energieflüsse in E-Fahrzeugen (Energiewirtschaft Bachelor/Master, Gebäudesystemtechnik Bachelor) Elektrotechnik 2 – Labor (Maschinenbau Bachelor) Advanced Control of Electric Drives (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Automotive Electrical Powertrain (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Akademischer Betreuer von GAUSS: GAUSS - Forschungsprojekt Elektro-Supersportmotorrad – Gauss Projekt - Hochschule Darmstadt (h-da.de) zurück zur Personenliste
Am 10.12.2024 fand an der Hochschule Darmstadt ein weiterer KompAKI-Workshop mit dem Titel „KI-Potenziale im Bereich der technischen Qualitätssicherung und mobilen Robotik" statt. Circa 25 interessierte Teilnehmer verschiedener Unternehmen und Organisationen verfolgten interessante Fachvorträge zum Thema und konnten sich zudem von neuesten Lösungen im Bereich mobiler Robotersysteme ein Bild machen. Die Case Study zum Thema Automatisierte Sichtprüfung von spiegelnden Oberflächen führte im Anschluss zu interessanten Fachdiskussionen.
für unsere Studierenden und Absolventen: Stellenangebote als Tutorin/Tutor oder HiWi: Stellenangebote als Werkstudentin / Werkstudent Stellenangebote für die BPP Stellenangebote für ein Duales Studium Stellenangebote für eine Abschlussarbeit Stellenangebote als Absolventin / Absolvent Jobportale, Netzwerke und Events Das zentrale Jobportal der Hochschule Darmstadt enthält Angebote für Werkstudententätigkeiten, Praktika und Abschlussarbeiten sowie für den Berufseinstieg. Portal für Masterarbeiten in Unternehmen - www.die-masterarbeit.de Hightech.Unternehmer.Netzwerk. - www.cyberforum.de/
Informationen zum Personenverzeichnis Die Gestalt der Suchfunktion variiert, je nachdem, ob Sie diese Funktion vom h_da Campus aus oder von extern aufrufen. Sofern Sie über eine h_da Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort verfügen, können Sie auch von extern die Campus-Ansicht aufrufen, indem Sie sich anmelden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Text der Suchfunktion und der Bedienungsanleitung . Kontakt Service Desk Schöfferstraße 8 64295 Darmstadt +49.6151.16-38888 +49.6151.16-38989 it-service@h-da . de Ticketsystem: sd.h-da.de
Informationen zum Personenverzeichnis Die Gestalt der Suchfunktion variiert, je nachdem, ob Sie diese Funktion vom h_da Campus aus oder von extern aufrufen. Sofern Sie über eine h_da Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort verfügen, können Sie auch von extern die Campus-Ansicht aufrufen, indem Sie sich anmelden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Text der Suchfunktion und der Bedienungsanleitung . Kontakt Service Desk Schöfferstraße 8 64295 Darmstadt +49.6151.16-38888 +49.6151.16-38989 it-service@h-da . de Ticketsystem: sd.h-da.de
Prof. Dr.-Ing. Sven Rogalski, Christian Walter und Till Weist von der Hochschule Darmstadt stellen die Anwendung mobiler Robotik in der Bauindustrie und im Handwerk vor. Es wird erläutert, wie Technologien wie KI und maschinelles Lernen dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Handwerker, wie Fliesenleger, zu entlasten. Der Fliesenlegerroboter und der autonome Roboterhund werden als Beispiele genutzt, um zu zeigen, wie diese Systeme den Baufortschritt digitalisieren und Baustellenprozesse effizienter gestalten können. Besonders im Bereich der Baubranche, die als konservativ gilt, werden durch innovative Roboterlösungen neue Potenziale erschlossen, die mit Unterstützung von KI vorangetrieben werden.
Abschluss B. Eng. Dauer 7 Semester Leistungspunkte 210 ECTS Sprache Deutsch Studienform Präsenzstudium in Vollzeit / Teilzeit Beginn Winter- und Sommersemester Bewerbungsfristen WiSe: 31.08. / SoSe: 01.03. Voraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung / kein NC Vorpraktikum 8 Wochen - nachzuweisen bis Ende des 3. Semesters Jetzt bewerben! Bewerbungsinfos Infos Vorpraktikum Studiengangsbeschreibung Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik ist modularisiert. Es kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit zum Erreichen des berufsqualifizierenden Bachelor - Abschlusses beträgt sieben Semester. Sie unterteilt sich in zwei Studienphasen. Grundlagenstudium Im Grundlagenstudium werden während der Semester 1 - 3 grundlegende Kenntnisse z.B. der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Kenntnisse aus nichttechnischen Bereichen wie z.B. Sprachen vermittelt. Vertiefungsstudium Im Vertiefungsstudium setzen sich ab dem 4. Semester die Studierenden gezielt mit einem spezialisierten Bereich der Elektrotechnik auseinander. Es dient dazu, das im Grundstudium erworbene Wissen zu vertiefen und anwendungsorientiert auf komplexe technische Fragestellungen anzuwenden. Studiengangsflyer Modulhandbuch Studieren & Arbeiten mit KoSE Vertiefungen Die einzelnen Vertiefungsrichtungen eröffnen durch Wahlpflichtkataloge weiteren Freiraum für eine persönliche Schwerpunktbildung. Das Vertiefungsstudium schließt ein 13-wöchiges betreutes Praxisprojekt (BPP) und die Bachelor-Abschlussarbeit ein. In allen Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik werden Kenntnisse im Rahmen von Vorlesungen, Labors, Übungen, Exkursionen und Projekten vermittelt. Darüber hinaus können Studierende fachbezogene Auslandserfahrungen sammeln. Die Studierenden können im Vertiefungsstudium zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen. Automatisierungstechnik Energietechnik Telekommunikation Berufsperspektiven Forschung und Entwicklung In der Forschung und Entwicklung werden neue elektronische Systeme und Bauteile konzipiert und optimiert. Dabei werden innovative Technologien erprobt, analysiert und zur Marktreife weiterentwickelt. Konstruktion & Fertigung In der elektrotechnischen Konstruktion werden Schaltpläne entworfen und elektrische Systeme geplant. Die Fertigung umfasst den Aufbau, die Verdrahtung und die Montage elektronischer Baugruppen und Geräte. Produktmarketing und Vertrieb Im Produkt-Marketing werden technische Produkte analysiert, marktorientiert positioniert und beworben. Der Vertrieb übernimmt die Kundenberatung, erstellt Angebote und sorgt für den Verkauf der elektrotechnischen Lösungen. Projektmanagement Im Projektmanagement werden Projekte geplant, koordiniert und hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität überwacht. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Fertigung und Kunden sichergestellt, um technische Lösungen termingerecht umzusetzen. Kontakte Studiengangsleitung Prof. Dr. Michael Kuhn Büro: Birkenweg 8 (Gebäude D16) Raum 210 +49.6151.533-68249 michael.kuhn@h-da.de Sprechstunde nach Vereinbarung Fachbereichssekretariat Ines Waffenschmidt Birkenweg 8 (Gebäude D16) Raum 411 64295 Darmstadt +49 6151.533-5610 sekretariat.fbe@h-da.de Student Service Center Schöfferstraße 3 64295 Darmstadt +49.6151.533-5551 helpdesk@h-da.de Öffnungszeiten Studentische Studienberatung Die Studentische Studienberatung führt eine fachbezogene Beratung aus studentischer Sicht in den einzelnen Fachbereichen durch. Zertifizierung Der Studiengang ist von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) akkreditiert.