Darmstadt University is a public institution, as outlined under (EU) 2016/2102, and is as such bound to provide uninhibited accessibility to both its websites and infrastructure in accordance with the Hessian Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG), in addition to Hessian constitutional regulations regarding accessibility to IT (HVBIT), both of which adhere strictly to the accessibility guidelines applied by (EU) 2016/2102 . Whilst this statement of responsible accessibility applies wholeheartedly for the official https://h-da.de website, alongside other events Darmstadt University supports, we cannot be held responsible for the contents of websites or sub-domains claiming to be related to us, which are neither directly and clearly registered with, nor regulated or administered by, our Web Content-Management-System (Web-CMS, administered via [ITDuA]). The state of affairs Our website concurrently abides by EU 2016/2102 guidelines, and present HessBGG administrative directives, by dint of existing HVBIT stipulations. The few areas we need to address. Not yet fully accessible: PDF files on the website. Videos which may exhibit links. Images not fully accessible, some animations may not be available in their entirety. Contents compiled using Javascript may be curbed. Why we check PDF Files We have many PDF files to process registered with us prior to 23.09.2018. Rules to adding files include: Your description of the presentable file you wish made available (instructions at: BBPO) to give us a useful perspective. All previous versions will need to be updated to comply with current standards. Exceptions: Documents stemming from certified third parties, should these be, as yet, unexamined. We reserve the right to alter documents submitted, should a cause appear. Please adhere to all requirements. Thank you. Video contents We are presently unable to upload video content presented with an audio track. Images & Animations A accessible implementation of the content elements with Javascript functionality is planned for the next technically necessary upgrade of the CMS system used. Accessible preparation of the image material (alt text, description) is communicated to the editors, but is not technically enforced. Justification content elements with javascript functionality An accessible implementation of the content elements with Javascript functionality is planned for the next technically necessary upgrade of the CMS system used. A barrier-free preparation of the content with a poor use of the elements achordion, tabs, content slider is recommended to the editors, a technical restriction does not take place. Accessible alternatives In case of non-accessible enrollment documents, please contact the Student Service Center . In case of non-accessible examination regulations/module handbooks/BBPOs, please contact the examination offices in the departments* or submit your request to the examination office of the h_da : FB Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen FB Chemie- und Biotechnologie FB Elektro- und Informationstechnik FB Gestaltung FB Gesellschaftswissenschaften FB Informatik FB Mathematik und Naturwissenschaften FB Maschinenbau und Kunststofftechnik FB Soziale Arbeit FB Wirtschaft Graduiertenschule Weiterbildung und duales Studium: Internationale BWL und MBA * in this overview, only the departments served by the web services are listed. An overview of all departments at Darmstadt University of Applied Sciences can be found at University > Departments For other cases, please use the feedback option below. In the case of videos without audio description, please contact the appropriate provider (department, institute or division) that provides the video. Contact information is offered in the footer of each page in a standardized manner. Creation of this accessibility statement This statement was created on 01.11.2021. Methodology of the assessment: Self-assessment Applicability You will receive notice of your complaint regarding mobility within six weeks. Should this not have been the case, your motion is open to be heard by the expressed representatives of the Hessian State Parliament. Enforcement and Monitoring Agency for Accessible Information Technology Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Sitz: Regierungspräsidium Gießen Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten Landesbeauftragte für barrierefreie IT Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Neuen Bäue 2 35390 Gießen +49 641 303 - 2901 ueberwachung-lbit@rpgi.hessen . de
Das Netzwerk- und Virtualisierungs-Competence Center wurde im Frühjahr 2012 an der Hochschule Darmstadt gegründet und beschäftigt sich aktuell mit folgendenThemenbereichen: Analyse und Messung der Quality of Experience (QoE) und Performance von Anwendungen in virtualisierten Umgebungen im Bereich LAN/MAN/WAN Messung der Qualität von VoIP im MAN/WAN Analyse der Invest- und Betriebskosten von Rechnernetzen im LAN- und WAN-Bereich Useability von Multimedia-Anwendungen Team
Lehrveranstaltungen E-Fahrzeuge und elektrische Systeme im PKW (Wirtschaftsingenieurwesen Master, Automobilentwicklung Master, Maschinenbau Master) ETWT – Energieflüsse in E-Fahrzeugen (Energiewirtschaft Bachelor/Master, Gebäudesystemtechnik Bachelor) Elektrotechnik 2 – Labor (Maschinenbau Bachelor) Advanced Control of Electric Drives (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Automotive Electrical Powertrain (Electrical Engineering Master, Wirtschaftsingenieurwesen Master) Akademischer Betreuer von GAUSS: GAUSS - Forschungsprojekt Elektro-Supersportmotorrad – Gauss Projekt - Hochschule Darmstadt (h-da.de) zurück zur Personenliste
Am 10.12.2024 fand an der Hochschule Darmstadt ein weiterer KompAKI-Workshop mit dem Titel „KI-Potenziale im Bereich der technischen Qualitätssicherung und mobilen Robotik" statt. Circa 25 interessierte Teilnehmer verschiedener Unternehmen und Organisationen verfolgten interessante Fachvorträge zum Thema und konnten sich zudem von neuesten Lösungen im Bereich mobiler Robotersysteme ein Bild machen. Die Case Study zum Thema Automatisierte Sichtprüfung von spiegelnden Oberflächen führte im Anschluss zu interessanten Fachdiskussionen.
Duales Studium Praktische Berufserfahrung mit wissenschaftlichem Studium zu verzahnen ist das Prinzip des kooperativen, also praxisintegrierten Studienmodells. Seit 20 Jahren bringen wir nun schon erfolgreich Unternehmen und unsere Studierenden zusammen. Gerade mittelständige Unternehmen schätzen die enge Kooperation mit uns. Wir kümmern uns um geeignete Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Die Vorauswahl garantiert den Erfolg. Vorteile für das Partnerunternehmen und den Studierenden: Praxisnah KoSE bzw. Duales Studienmodell intensiv verbinden das Studium an der Hochschule Darmstadt mit einer praxisnahen Ausbildung in einem regionalen Wirtschaftsunternehmen. Die Studierenden bearbeiten in der vorlesungsfreien Zeit Projekte im Unternehmen und erhalten dafür ein Stipendium. Zukunftssicher Ihr Unternehmen ist immer einen Schritt voraus im Wettlauf um potentielle Fachkräfte . Unsere Studierende werden in den Praxisphasen auf die konkreten Aufgabenstellungen in Ihrem Unternehmen vorbereitet und können so nach dem Studium direkt durchstarten. Anspruchsvoll Die Kombination aus fundierter Wissensvermittlung im Studium und direkter Anwendung des Gelernten im Unternehmen ist ein starker Antrieb. KoSE Studierende gehören zu den leistungsstärksten und motiviertesten Studierenden in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen . Dies zeigt sich auch im Unternehmen: Unsere Studierenden engagieren sich. Flexibel Dual studieren ist in allen Studiengängen unseres Fachbereiches möglich. Ein Einstieg ist flexibel in verschiedenen Studienphasen möglich. Aktiv unterstützen wir Unternehmen und Studierende bei der Suche nach dem richtigen Partner. Sie erhalten fachliche Unterstützung aus unserem Fachbereich . Unser duales Weiterbildungszentrum steht Ihnen in allen anderen Belangen zur Seite. Unser Studienangebot Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik bietet alle Bachelor- und Masterstudiengänge im dualen Studienmodell an. Da unser Programm sehr anspruchsvoll ist, bewerben sich die motiviertesten und besten Studierenden . Abschluss Studiengang Dauer Start BACHELOR Elektrotechnik und Informationstechnik 7 Semester Winter- und Sommersemester Gebäudesystemtechnik* 6 Semester Wintersemester Wirtschaftsingenieurwesen 7 Semester Wintersemester MASTER Electrical Engineering and Information Technology (auf Englisch) 3 Semester Wintersemester Wirtschaftsingenieurwesen 3 Semester Winter- und Sommersemester *Gebäudesystemtechnik kann nun auch als Duales Studienmodell intensiv mit hohem Praxisanteil studiert werden. Einstieg für Studierende: Der / die Studierende ist regulär an der Hochschule Darmstadt eingeschrieben und besucht während des Semesters die Bachelor- oder Mastervorlesungen. Während den vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen im Unternehmen statt, außerdem werden die regulären Praktika und Abschlussarbeiten im Unternehmen absolviert. Abhängig von den Bedürfnissen des Unternehmens gibt es drei Einstiegsmöglichkeiten: Einstieg zu Beginn des Studiums für Bachelorstudierende Sie bewerben sich direkt bei einer Firma : Entweder bei einem bereits am KoSE-Programm beteiligten Unternehmen oder bei einer Firma, die dann neu in das KoSE-Programm einsteigt. Eine beliebte Möglichkeit ist die Fortsetzung des Studiums in der Firma, in der die Ausbildung absolviert wurde. Oder die Firma, in der die Bachelorarbeit geschrieben wurde, fördert den Studierenden oder die Studierende im Rahmen des Masters. Sehr wichtig: Bitte prüfen Sie zu Studienbeginn im QIS, dass hinter dem eingeschriebenen Studiengang ein "D" für dual eingetragen ist. Nur so können z. B. Labore entsprechend geplant werden. Einstieg während Ihres Bachelorstudiums Wenn Sie während des Studiums in das KoSE-Programm einsteigen möchten, sieht der Bewerbungsprozess wie folgt aus: Senden sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an Herrn Prof. Fromm . Sie werden dann zu einem Fachgespräch zur Klärung der Eignung und des Interessenprofils eingeladen. Bei Eignung wird ein Kontakt zwischen Ihnen und einer möglichen Firma hergestellt. Sie bewerben sich bei der Firma. Nach erfolgreicher Bewerbung werden die KoSE Verträge abgeschlossen. Sehr wichtig: Bitte prüfen Sie zu Studienbeginn im QIS, dass hinter dem eingeschriebenen Studiengang ein " D " für dual eingetragen ist. Nur so können z. B. Labore entsprechend geplant werden. Einstieg zu Beginn des Masterstudiums Wenn Sie während des Studiums in das KoSE-Programm einsteigen möchten, sieht der Bewerbungsprozess wie folgt aus: Senden sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an Herrn Prof. Fromm . Sie werden dann zu einem Fachgespräch zur Klärung der Eignung und des Interessenprofils eingeladen. Bei Eignung wird ein Kontakt zwischen Ihnen und einer möglichen Firma hergestellt. Sie bewerben sich bei der Firma. Nach erfolgreicher Bewerbung werden die KoSE Verträge abgeschlossen. Sehr wichtig: Bitte prüfen Sie zu Studienbeginn im QIS, dass hinter dem eingeschriebenen Studiengang ein " D " für dual eingetragen ist. Nur so können z. B. Labore entsprechend geplant werden. Voraussetzungen Der Studierende oder die Studierende benötigt die übliche Hochschulzugangsberechtigung, ist an der h_da immatrikuliert, regulärer Studierender und unterliegt der Studien- und Prüfungsordnung seines Studienganges. Nach dem 3. Semester wählt der Studierende eine Vertiefungsrichtung. Der Studierende oder die Studierende hat eine laufende Betreuung durch Mentor(inn)en (Laboringenieur(innen) /Professor(innen). Der Studierende kann gegebenenfalls das KoSE-Modell verlassen und unter Anrechnung des bisherigen Verlaufs weiterstudieren. Mit diesen Firmen arbeiten wir derzeit zusammen » Einstieg für Firmen: Vorsprung durch duale Ausbildung Sie möchten das Studium mit vertiefter Praxis (Bachelor oder Master) in Ihr Personalentwicklungsprogramm Ihres Unternehmens aufnehmen? Kontaktaufnahme mit dem Dualen Studienzentrum Sie haben Interesse an unserem Programm? Unser Duales Studienzentrum ist der kompetente Ansprechpartner wenn es um organisatorische und vertragliche Fragen zum KoSE Programm geht. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir, welche Voraussetzungen Sie als Partnerfirma mitbringen sollten, damit die KoSE Studierenden in den Praxisphasen in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden können. Bei Interesse an unserem Programm schließen Sie einen Kooperationsvertrag mit der h-da ab. Der Fachbereich unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Mitarbeiter Wir kennen unsere Studierenden und sind daran interessiert, dass sie den passenden Partner finden, um ein erfolgreiches Studium zu absolvieren. Der Studiengangleiter ermittelt in einem persönlichen Gespräch den geeigneten Studierenden für die angebotene Stelle. Der Bewerber bewirbt sich bei Ihrer Firma und kann dort den normalen Bewerbungsprozess durchlaufen. Bei erfolgreicher Bewerbung schließen Sie mit Ihrem zukünftigen Mitarbeiter einen privatrechtlichen Ausbildungsvertrag ab. Das Unternehmen legt die inhaltlichen Tätigkeiten während der Praxisphasen fest. Das hat den Vorteil, den Studierenden schon während des Studiums für die entsprechende Position vorzubereiten. Kosten des Programms Zusätzlich zu der monatlichen Vergütung entstehen Kosten für das Kooperationsentgelt. Die Höhe des für Unternehmen anfallenden Kooperationsentgeltes regelt der Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen. Das Kooperationsentgelt wird pro Semester und Studierenden erhoben. Fragen dazu erläutert Ihnen das Duale Studienzentrum. Voraussetzungen Ihr Unternehmen sollte über eine angemessene infrastrukturelle Ausstattung ebenso verfügen, wie über Personal, das zur verantwortlichen Betreuung und Begleitung von dual Studierenden einsetzbar ist. Den Studierenden soll eine Fachbetreuung im Unternehmen zur Seite stehen, die sie in den Praxisphasen sowohl fachlich begleitet als auch Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner im Sinne eines Mentors ist. Diese Person sollte selbst über einen einschlägigen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mehrjährige Berufspraxis verfügen. Sie ist auch Kontaktpartner für die Hochschule und informiert sich jeweils über den aktuellen Stundenplan und die Studienordnung. Ob Art und Umfang der Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen passend sind, um dual Studierende in den Praxisphasen so einzusetzen, dass Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend des Studiums angewandt und vermittelt werden können, ermitteln wir gerne zusammen mit Ihnen. Unser Duales Studienzentrum ist der richtige Ansprechpartner und erteilt gerne Auskunft. Wenn Sie unser Partner werden, befinden Sie sich in bester Gesellschaft » Ihr Partner: h-da Das Duale Studienzentrum an der Hochschule Darmstadt ist Ihr zentraler Ansprechpartner für alle vertraglichen Angelegenheiten. Die h_da schließt einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen ab. Zusätzliche Infos erhalten Sie hier. Die h_da stellt das Studienprogramm, einen Studiengangsbeauftragten, die Prüfungsorganisation, die Prüfungsverfolgung, die Qualitätssicherung und ein Mentorensystem bereit. Das Partnerunternehmen zahlt für die zusätzlichen Aufwendungen der Hochschule (z.B. für Mentoren, zusätzliche Literatur, spezielle zusätzliche Einrichtungen und Geräte) einen Pauschalbeitrag an die Gesellschaft zur Förderung des technischen Nachwuchs Darmstadt e.V. (GFTN), die als von den Mitgliedern der Hochschule Darmstadt getragener gemeinnütziger Verein die technische und finanzielle Abwicklung übernimmt. Ein “Studienbeirat”, bestehend aus Unternehmensvertretern, h_da-Professoren und Studierenden berät fallweise über inhaltliche und organisatorische Fragen und schlägt dem Studiendekan Lösungen vor. Ihr Partner: der oder die Studierende Das Unternehmen schließt mit dem Studierenden einen privatrechtlichen Ausbildungsvertrag ab. Von Seiten des Unternehmens ist dieser nur in außerordentlichen Situationen kündbar (z.B. Auflösung des Unternehmens, der Studierende ist in massivem Prüfungsverzug oder wird zwangsexmatrikuliert). Der Studierende erhält eine monatliche Unterstützung, die ausreicht, sich voll dem Studium widmen zu können. Der Studierende hat eine Berichtspflicht gegenüber dem Unternehmen (Studienfortschritt). Der Studierende bearbeitet in den vorlesungsfreien Zeiten Projekte im Unternehmen (Praxisphasen), die entsprechend des Studienfortschrittes gestaltet sind. Die betreuten Praxis-Projekte (BPP) und die Bachelorarbeit werden im Unternehmen absolviert. Der Studierende hat den üblichen Anspruch auf Jahresurlaub.
Informationen zum Personenverzeichnis Die Gestalt der Suchfunktion variiert, je nachdem, ob Sie diese Funktion vom h_da Campus aus oder von extern aufrufen. Sofern Sie über eine h_da Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort verfügen, können Sie auch von extern die Campus-Ansicht aufrufen, indem Sie sich anmelden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Text der Suchfunktion und der Bedienungsanleitung . Kontakt Service Desk Schöfferstraße 8 64295 Darmstadt +49.6151.16-38888 +49.6151.16-38989 it-service@h-da . de Ticketsystem: sd.h-da.de
Informationen zum Personenverzeichnis Die Gestalt der Suchfunktion variiert, je nachdem, ob Sie diese Funktion vom h_da Campus aus oder von extern aufrufen. Sofern Sie über eine h_da Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort verfügen, können Sie auch von extern die Campus-Ansicht aufrufen, indem Sie sich anmelden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Text der Suchfunktion und der Bedienungsanleitung . Kontakt Service Desk Schöfferstraße 8 64295 Darmstadt +49.6151.16-38888 +49.6151.16-38989 it-service@h-da . de Ticketsystem: sd.h-da.de
Prof. Dr.-Ing. Sven Rogalski, Christian Walter und Till Weist von der Hochschule Darmstadt stellen die Anwendung mobiler Robotik in der Bauindustrie und im Handwerk vor. Es wird erläutert, wie Technologien wie KI und maschinelles Lernen dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Handwerker, wie Fliesenleger, zu entlasten. Der Fliesenlegerroboter und der autonome Roboterhund werden als Beispiele genutzt, um zu zeigen, wie diese Systeme den Baufortschritt digitalisieren und Baustellenprozesse effizienter gestalten können. Besonders im Bereich der Baubranche, die als konservativ gilt, werden durch innovative Roboterlösungen neue Potenziale erschlossen, die mit Unterstützung von KI vorangetrieben werden.
Am Mittwoch, den 07.02.2024 fand das Kick-Off Meeting vom Verbundforschungsprojekt BIM-4-CARE statt. Es hat die Erforschung und Entwicklung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Gebäudemodells zur pflegegerechten Umgestaltung häuslicher Wohn- und Lebensumgebungen zum Ziel. Das Projekt wird im Rahmen des BMWK Förderaufrufs „SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ gefördert ( https://foresight-plattform.de/ ). Die Forschungsgruppe AWA ist einer von fünf Projektpartnern, welche die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen im Projekt verantwortet. Die Projektpartner sind: - ALN ARCHITEKTURBÜRO LEINHÄUPL + NEUBER GMBH - Bruderhaus Diakonie - Open Experience GmbH - Pricura GmbH - Hochschule Darmstadt
Am 14.02.2025 konnten im Rahmen des jährlichen Konsortialtreffens im Forschungsprojekt BIM-4-Care die aktuellen Projektergebnisse und die nächsten Schritte der Partner präsentiert werden. Die Anwendungspartner Bruderhaus Diakonie und pricura konnten aktuelle Erkentnisse aus der Pflegebranche präsentieren. Das Architekturbüro Leinhäupl + Neuber GmbH zeigt den aktuellen Stand im barrierefreien Umbauen von Bestandsgebäuden. Die Hochschule Darmstadt präsentiert den Prototypen des Pflegeassistenz-Navigators. Die Open Experience GmbH zeigt die aktuellen Fortschritte in der Objekterkennung anhand 360° Bildern. Am Nachmittag wurde durch einen Vertreter des institut für innovation und technik – iit ein Strategie-Workshop mit den Projektbeteiligten zum Thema wirtschaftliche Verwertung von F&E-Ergebnissen aus Forschungsprojekten erfolgreich durchgeführt.