Advanced Electronics Labor (AEL) – In Hardware erprobte Konzepte Der AEL Forschungsfokus liegt im Bereich der Radartechnologie und der Entwicklung von Prototypen‑Hardware für energieeffiziente Gebäudestrukturen und Smart Homes. Durch Sensoren wie beispielsweise Temperatur- und Ultraschall-Sensoren, können ohne große Umstände Hardware Prototypen für neue Funktionen realisiert werden. Insbesondere preiswerte Radar-Front-Ends bieten neue Möglichkeiten für Indoor und Outdoor Anwendungen. Alle Sensoren benötigen eine elektronische Nachbearbeitung und eine zugeschnittene Signalverarbeitung. Das Ziel des Labors ist die Konzeptüberprüfung der Funktionen mit Hardware durchzuführen. Dies bedeutet die Durchführung einer Systempartitionierung (z.B. Konditionierung von Sensorsignalen, A/D-Wandler und der Entwicklungseinheit), ein prototypischer Aufbau und eine schnelle Realisierung auf einer Leiterplatte. Hierzu werden Leiterplatten gefertigt, in Betrieb genommen und die zugeschnittene Signalverarbeitung entwickelt. Schnittstellen zu anderen Systeme können KNX, ZigBee oder sonstige kabelgebundene oder drahtlose Verbindungen sein. Dies bedeutet die Überprüfung der neuen Funktionen in ihrem realen Anwendungsumfeld. Folglich bietet das AEL Forschungs- und Design-Kompetenz in der Hardware Prototypenentwicklung für Partner aus der Industrie und Forschung, sowie eine praktische Ausbildung der Studenten an. Es bietet beiden Gruppen die Möglichkeit neue Konzept und neue Funktionen in Hardware zu prüfen. Laborleitung : Prof. Dr. Stephan Bannwarth Labor Gebäudeautomation Das Labor Building Automation deckt ein breites Spektrum an Technologien zur Automatisierung von Gebäuden ab. Im Zentrum stehen dabei Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) der Firma WAGO, die mit der Entwicklungsumgebung CoDeSys nach dem IEC 61131-3 Standard programmiert werden. Ergänzt um weitere Technologien wie EnOcean oder digitalSTROM sowie der Verfügbarkeit elektrotechnischer Gebäudekomponenten stehen hier dem interessierten Anwender eine Vielzahl von Experimentier- und Testmöglichkeiten zur Verfügung. Diesen werden exzellente Bedingungen geboten, um ihre Neugierde nach aktuellen Trends und Technologien zu fördern sowie ihr Wissen zu vertiefen und Standards weiterzuentwickeln. Zur Zielgruppe dieses Labors zählen nicht nur Studenten der Hochschule Darmstadt, sondern auch Studierende und Dozenten anderer Bildungseinrichtungen (u.a. auch IHK) sowie Forschungs- und Entwicklungspartner aus Industrie und Handwerk, die auf dem Gebiet der Gebäudeautomation aktiv sind. Laborleitung : Prof. Dr. Sven Rogalski Labor Gebäudeleittechnik Das Labor Building Control befasst sich mit der system- und bereichsübergreifenden Vernetzung von Geräten in der Gebäudeautomation, insbesondere von sog. Zweckbauten, also von größeren Gebäuden bis hin zu Liegenschaften. Hierbei steht die KNX-Technologie im Vordergrund, ein weltweit anerkannter und standardisierter Feldbus in der Gebäudeautomation. Daher beinhaltet die technische Infrastruktur des Labors auch eine Vielzahl an KNX-fähigen Geräten, die unter Verwendung des Programmiersystems Engineering-Tool-Software (ETS) programmiert werden. Zudem kommen auch Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) der Firma WAGO zu Einsatz, um mittels der Entwicklungsumgebung CoDeSys zentrale Logiken und Ansteuerungen in dezentralen KNX-Strukturen zu ermöglichen und individuelle leittechnische Visualisierungen aufzubauen. Studenten, Dozenten und Industriepartner haben somit exzellente Bedingungen, um ihre Neugierde nach aktuellen Trends zu fördern sowie ihr Wissen zu vertiefen und Standards weiterzuentwickeln. Laborleitung : Prof. Dr. Sven Rogalski Labor Gebäudesystem-Simulation Das eigentliche Ziel im Labor Gebäudesystem-Simulation ist die Optimierung des Zusammenspiels von aktiven und passiven Gebäudekomponenten, um dem Nutzer einen behaglichen Innenraum garantieren zu können. Dies geschieht mit der Auflage möglichst viel Energie aus erneuerbaren Quellen einzubinden. Eine solche Optimierung kann nur über die Modellierung und dynamische Simulation von verschiedenen Szenarien gelingen, bei denen die wichtigsten Elemente des Gebäudesystems berücksichtigt werden. Die eigentliche Herausforderung besteht dabei, die schon existierenden effizienten Einzeltechnologien so miteinander zu koordinieren, dass ein Gebäudebetrieb mit minimal ökologischem Fußabdruck gelingt. Dies verlangt über die Systemgrenze "Gebäude" auch die Veränderungen der Infrastruktur, des Klimas und der Energienetze zu berücksichtigen, die sich in naher Zukunft einstellen werden. Dabei werden unterschiedliche Optimierungsstrategien im Labor angewandt, um die besten Lösungen bei den individuellen Aufgaben der Studierenden und bei der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zu erzielen. HMI- Labor: Mensch-Maschine-Interaktion Das HMI-Labor bietet eine Lernumgebung für Benutzungsschnittstellen zur Gebäudesystemtechnik. Diese soll interessierten Personen – Studenten sowie Fakultäts- und Forschungspartnern – ermöglichen, Mensch-Maschine-Interaktionen zu nutzen, zu testen und zu entwerfen; oder im Sinne des s_bis eine Art „Mensch-Gebäude-Interaktion“ zu definieren. Die HMI- Labor Umgebung wird aus verschiedenen Demo-Schnittstellen bestehen, beginnend von einfachen mechanischen Lichtschaltern über digitale, programmierbare Schalter bis hin zu komplexen Haussteuerungsbildschirmen. Darüber hinaus werden gut funktionierende Arbeitsplätze mit hochauflösenden Displays Simulation und Emulation von aktuell entwickelten Schnittstellen ermöglichen. Dadurch bekommen die Nutzer des HMI-Labors die Möglichkeit, die Entwurfs- und Entwicklungsprozesse von Benutzungsschnittstellen kennenzulernen, inklusive Tests und Demos. Laborleitung : Prof. Dr. Christian Bürgy WearLab – Labor Wearable Computing & Sens „Wearables“ sind auf gar keinen Fall neu für uns; schon damals im Jahre 1999 haben wir am Körper getragene, freihändig bedienbare, sprachkontrollierte Fahrzeuginspektionssysteme entworfen. Es ist immer noch jede Menge an innovativer Forschung zu betreiben um solche Wearable Computing und Sensing-Systeme komplett in unseren Alltag einzuführen. In unserem WearLab fokussieren wir uns auf angewandtes Wearable Computing, in dem wir Wearables als Schnittstelle zwischen Menschen und der sie umgebenden Gebäudesystemtechnik betrachten. Folglich ist die Motivation, die Nutzer mit den benötigten Informationen zu versorgen und ausreichend Daten abzufragen, um sie ideal zu unterstützen. Da derartige Wearable-Computer und Sensoren in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden und auch in schwierigeren Arbeits- oder privaten Situationen zum Einsatz kommen, müssen wir die passenden Benutzungsschnittstellen für jede dieser Situationen finden. Die Forschung über Nutzungsumgebungen, Nutzungsmuster, Mensch-Computer Interaktion und lernfähige Systeme und die Demonstration solcher Systeme, ist die Kernkompetenz unseres WearLabs. Laborleitung : Prof. Dr. Christian Bürgy
Der Klausurplan ist online: Wintersemester: Mitte Dezember Sommersemester: Mitte Juni Aktuelle Version des Klausurplans / latest Version of the exam schedule: click F5 Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Electrical Engineering (Master) Falls Sie konkrete Fragen zu den Prüfungsplänen haben, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsplanung: klausuren.fbe@h-da . de Informationen zu Prüfungen Die wichtigsten Regelungen bzgl. Prüfungen werden hier kurz zusammengefasst. Die gesetzlich gültige Formulierung aller Regelungen ist in der Prüfungsordnungen (PO) und den spezifischen Regelungen des Studiengangs (BBPO) enthalten. Sie finden die Dokumente im Downloadbereich Ihres Studiengangs. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer Prüfungsleistung - in der Regel am Ende des Moduls - sowie ggf. aus einer oder mehreren Prüfungsvorleistungen besteht. Die Prüfungsleistung erstreckt sich grundsätzlich über den gesamten Lehrinhalt des Moduls. Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können unbeschränkt wiederholt werden. Nicht bestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden (Ausnahme: Abschlussarbeit und Kolloquium zur Abschlussarbeit, welche nur einmal wiederholt werden können). Wird die Prüfungsleistung bei der 2. Wiederholung nicht bestanden, so erfolgt eine mündliche Ergänzungsprüfung . Zur mündlichen Ergänzungsprüfung werden Sie schriftlich vom Prüfungsausschuss eingeladen. Sie haben nur Anspruch, wenn Sie an der 3. schriftlichen Prüfung teilgenommen haben. Wird die 2. Wiederholungsprüfung zusammen mit der mündlichen Ergänzungsprüfung als bestanden bewertet, so wird grundsätzlich die Note 4,0 gegeben. Bei nicht Bestehen erhalten Sie die Note 5 und Sie werden exmatrikuliert. Für Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen müssen Sie sich laut 14 Abs. 2 ABPO grundsätzlich anmelden . Die Anmeldung erfolgt online innerhalb der vorgegebenen Fristen . An- und Abmelden von Prüfungen Voraussetzungen für Prüfungsanmeldungen Sie können sich nur für Prüfungen anmelden, wenn die Voraussetzungen, spezifisch für Ihren Studiengang, erfüllt sind. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung, in den besonderen Bestimmungen (BBPO) und im Modulhandbuch. Auf einige wichtige Voraussetzungen möchten wir hinweisen: Für alle Bachelorstudiengänge muss das Vorpraktikum eingetragen sein, damit Sie sich für Prüfungen ab dem 4. Fachsemester anmelden können. Falls dies noch nicht erfolgt ist, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Beauftragten für das Vorpraktikum: Herr Alexander Klein . Studierende des Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik müssen zum Ende des 3. Fachsemesters eine Vertiefungsrichtung wählen (ebenfalls über den Menüpunkt „Prüfungsanmeldung/Prüfungsabmeldung“). Erst dann können Sie sich für Prüfungen des 4. Fachsemesters anmelden. Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen müssen sich bis zum Ende des 3. Fachsemesters für eine Vertiefungsrichtung entscheiden, wenn Prüfungen in der Vertiefungsrichtung „Elektrotechnik“ oder „Maschinenbau“ abgelegt werden sollen. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen PO 2020 müssen sich manuell für einen Schwerpunkt, Elektrotechnik (91) oder Maschinenbau (92), anmelden. Was muss angemeldet werden? Was muss angemeldet werden? Melden Sie sich für alle Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projekte und Übungen an, bei denen Sie einen Leistungsnachweis erbringen möchten. Nur mit einer Anmeldung zur Prüfung kann ein Eintrag ins System erfolgen. Bitte überprüfen Sie, ob die Prüfungsanmeldung für Labore, Übungen, Seminare, Projekte, etc. erfolgt ist. Pflichtanmeldungen beachten! Pflichtanmeldungen beachten! Wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestanden haben, werden Sie für den nächsten Prüfungstermin pflichtangemeldet . Prüfen Sie auf my.h-da im Menüpunkt „Info über angemeldete Prüfungen“ , zu welchen Prüfungen Sie angemeldet sind. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der pdf-Erstellung! Bei Wahlpflicht-Fächern wird grundsätzlich KEINE Anmeldung durchgeführt. Bitte melden Sie sich für Prüfungen im WP-Bereich selbst an. Anmeldungen und Rücktritte sind nur online möglich! Das System arbeitet sehr zuverlässig, Systemfehler können daher nahezu ausgeschlossen werden. Sollte dennoch Mal was schief gehen, benötigen wir eine aussagekräftige Beschreibung des Fehlers, z. B. den Wortlaut der Fehlermeldung oder ein Screenshot. Die Angabe „es ging nicht“ ist nicht ausreichend und kann nicht akzeptiert werden. Rücktritte / Atteste Bitte melden Sie sich über das Onlineprüfungssystem my.h-da.de von Prüfungsleistungen ab. Beachten Sie die unterschiedlichen Rücktrittsfristen, nachzulesen in der für Sie gültigen Prüfungsordnungen . Von Prüfungsleistungen der Pflichtmodule können Sie nur im ersten Versuch zurücktreten . Am zweiten und dritten Versuch werden Sie pflichtangemeldet und Sie müssen teilnehmen. Bei nicht antreten, erhalten Sie die Note 5. Bei Erkrankung legen Sie uns bitte unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) ein ärztliches Attest vor, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ("gelber Schein") ist nicht ausreichend! Nutzen Sie für den Arzt / die Ärztin ausschließlich dieses Formular . Sollten Sie bei einer Prüfung bereits einmal krankheitsbedingt ein Attest Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin vorgelegt haben, benötigen wir bei erneuter Erkrankung in der Zeit der Wiederholungsprüfung eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin sowie ein amtsärztliches Attest innerhalb von 3 Kalendertagen. Sie erhalten dies bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Gesundheitsamt. Bitte notieren Sie auf dem Attest Ihre Matrikelnummer und die Prüfung, an der Sie nicht teilnehmen konnten. Die Bescheinigung Ihrer Prüfungsunfähigkeit muss unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) bei uns eingegangen sein. Laden Sie die Bescheinigung über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bewahren Sie Ihr Original auf, falls Sie dies dem Prüfungsausschuss vorlegen müssen. Achtung : Die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung verliert ihre Gültigkeit, wenn Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bescheinigung an einer Prüfung teilnehmen. Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Prüfungsnummern für BA EIT (PO 20190 und 20192) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20200 und 20201, Vollzeit und Dual) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20240, Dual-Intensiv) Prüfungsnummern für BA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA MSE (PO 20191) Formulare und Links Formular zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit Klausurpläne Anfragen an die Kolleginnen der Prüfungsbüros und Upload Möglichkeit Mein Hochschulportal (my.h-da) Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen
Auf dieser Seite finden Sie alle Besonderheiten und Regularien des aktuellen Semesters. Bei Fragen oder Anmerkungen zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten. Ansprechpartner*innen finden Sie unter "Zuständigkeiten in der Verwaltung". Termine / Fristen / Prüfungsanmeldung Vorlesungszeitraum am Fachbereich EIT / MK / W: 07.04.2025 – 18.07.2025 Prüfungsanmeldung für Labore, Übungen, Seminar & Projekte ab dem 2. Fachsemester (Voraussetzung für einen Laborplatz!): 24.03.2025 – 31.03.2025 Platzvergabe und Gruppeneinteilung Labore, Übungen und Seminare Prio 1: 03.04.2025 - 04.04.2025, 08:00 Uhr - 08:00 Uhr Prio 2: 03.04.2025 - 04.04.2025, 12:00 Uhr bis 08:00 Uhr Prüfungsanmeldung für Hausarbeiten: 24.03.2025 - 25.04.2025 Prüfungsanmeldung für alle anderen Modulleistungen: 24.03.2025 - 16.06.2025 BA EIT: Prüfungsanmeldung für das BPP-Vorseminar: 24.03.2025 - 14.04.2025 Laborzugangstest für GIT und MIT (Voraussetzung: Prüfungsanmeldung): GIT: 02.04.2025, 14:15 - 14:30 Uhr MIT: 02.04.2025, 14:45 - 15:00 Uhr BA WIng: Belegung über das Vorlesungsverzeichnis für Fächer aus dem FB MK und das Wirtschafts-Wahlpflichtfach „Personal, Führung und Change Management“: 24.03.2025 - 31.03.2025 Letztmöglicher Termin für die Rückgabe eines Projektthemas (per Anfrageformular ): 02.05.2025 Ende der Rücktrittsfrist für Labore, Übungen, Seminare und Hausarbeiten (Präsentationen / Dokumentationen): 02.05.2025 Prüfungszeitraum: 21.07.2025 bis 08.08.2025 MA WIng Abweichende / zusätzliche Termine: Belegung der Lehrveranstaltungen des FB MK sowie des Modul „Vernetztes Denken im Unternehmen“ über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de: 24.03.2025 - 31.03.2025 Prüfungsanmeldung für Labore und Übungen von Auflagenfächern Elektrotechnik aus dem Bachelor (Voraussetzung für einen Laborplatz!): 24.03.2025 - 31.03.2025 Belegung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Phase 1 (Losverfahren) vom 17.03.2025, 8:00 Uhr bis 31.03.2025, 10:00 Uhr Phase 2 (Direkte Restplatzvergabe) 31.03.2025, 14:00 Uhr bis 20.04.2025, 23:59 Uhr Belegung über das Vorlesungsverzeichnis für „Technisches Englisch“: 31.03.2025 - 16.04.2025 Abmeldefrist für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Bis 31.05.2025 Prüfungsanmeldung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: 01.05.2025 - 30.06.2025 Für alle Studienanfänger*innen im 1. Regelsemester erfolgt die Anmeldung zu den zugehörigen Prüfungsvorleistungen durch den Fachbereich. Stundenplan Die Stundenpläne sind veröffentlicht: https://splan.eit.h-da.de/index.shtml Bitte schauen Sie vor Semesterbeginn regelmäßig in den Stundenplan bzw. ins Vorlesungsverzeichnis, Änderungen sind immer noch möglich! Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) BA-EIT Infodokument SoSe 2025-1 BA-GST Infodokument SoSe 2025-1 BA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-MSE Infodokument SoSe 2025-1 Abgabe Abschlussarbeit Laut Prüfungsordnung reichen Sie bitte Ihre Abschlussarbeit zu dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin in zweifacher gedruckter und gebundener Form sowie zusätzlich in elektronischer Form als PDF-Dokument ohne Dokumenteneinschränkungen auf CD-ROM oder DVD ein (s. BBPO). Alternativ zur CD-Rom oder DVD können Sie eine digitale Version über die Onlineplattform einreichen: https://frag-eit.de/ . Ergänzend zur Prüfungsordnung ist eine d igitale Abgabe der Abschlussarbeit für alle Studiengänge des Fachbereichs EIT möglich: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit ausschließlich in digitaler Form, ohne Dokumenteneinschränkungen, einzureichen. Laden Sie dazu das PDF-Dokument über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bitte vergessen Sie nicht, die Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben. Eine gedruckte Version kann innerhalb einer Woche nach Abgabetermin in einfacher Ausführung nachgereicht werden. Hinweis : Falls Ihr/e Betreuer/in kein gedrucktes Exemplar benötigt, kann auf die Einreichung verzichtet werden. Auf dem Anmeldeformular der Thesis kann dies bereits vermerkt werden. Das Fachbereichsbüro ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet! Sie können Ihre Abschlussarbeiten außerhalb der Bürozeiten in den Briefkasten, Gebäude D16, 4. Etage einwerfen. Derzeit dauert die Erstellung der Abschlussdokumente (Zeugnisse) aufgrund von personellen Engpässen sowohl am Fachbereich EIT als auch beim Prüfungsamt bis zu 6 Wochen. Wir können Ihnen eine Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erstellen. Bitte beantragen Sie die Bestätigung unter https://frag-eit. Öffnung Sekretariate Das Fachbereichssekretariat sowie das Prüfungsbüro sind nicht immer besetzt. Informieren Sie sich über Sprechzeiten sowie Öffnungszeiten hier. Wir sind jedoch digital erreichbar. Für Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten, z. B. Atteste, Formulare oder Bescheinigungen, nutzen Sie bitte das Online-Formular https://frag-eit.de/ Allgemeine Fragen zum Studium senden Sie bitte an: studieninfo.eit@h-da . de . Durch Personalengpässe kann es um Verzögerung bei der Bearbeitung kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen und bemühen uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. Zuständigkeiten in der Verwaltung Ines Waffenschmidt: Fachbereichssekretariat Xenia Eichwald, Diana Taddayoni, Andrea Wendt, Cora Wolf: Prüfungssachbearbeitung Regina Beuthel: Studienorganisation und Finanzen Linda Laubscher: Stundenplanung, Studienorganisation Radojka Savić: Stundenplanung Julia Gahler: Zuständig für Studierende in der Studieneingangsphase Sabine François: Studiengangskoordination IMSEIT Kommunikation am Fachbereich Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Webseite und in Ihren h-da Mailaccount. Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass Regularien geändert werden und es kurzfristig zu Änderungen kommen kann. Aufgrund der hauptsächlich digital stattfindenden Kommunikation bitten wir Sie, zunächst die Informationen und News auf der Webseite zu suchen. Unser Mailaufkommen ist sehr hoch, daher kann es zu Verzögerungen bei den Antworten kommen. Bitte überlegen Sie daher genau, ob eine Mail nötig ist. Wir werden Sie grundsätzlich schnellstmöglich informieren, wenn wir neue Informationen haben. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermutigen, bei Problemen bezüglich Ihres Studiums sich bei uns zu melden. Nur wenn wir Probleme kennen, können wir Lösungen suchen und anbieten. Schauen Sie auch gerne unter folgenden Link für weitere Hilfsangebote der h_da: https://h-da.de/probleme-loesen Studiendekan Prüfungsangelegenheiten Für Fragen rund um Ihre Prüfungsangelegenheiten, nutzen Sie dieses Kontaktformular zum Prüfungsausschuss. Fragen? Bei Fragen schauen Sie doch zunächst in unseren FAQs !
Start of program: Winter semester only Electronic Admission: 15.12. until 31.03. Notification of Acceptance: Until 15.04 (through KOPLA only) Sending Certified Copies: online upload of documents Transmission of Admission Letter by the Faculty: 01.05. until 15.05. per email Application for Accommodation: 01.03. until 15.06. Start of Mandatory Pre-Semester Courses: 01.09. Our Majors Automation Embedded Communications Power Checklist: Admission Requirements Academic We provide excellent education and we look for excellent students. As a prerequisite for applying, you need A bachelor degree in electrical engineering or equivalent with a minimum of 180 ECTS. The recognition of the degree / university by the Central Office for Foreign Education Systems (Anabin database). An English language certificate. We do not have a mandatory GPA, as marks alone are hard to compare. Instead, all students will be assessed by our admission board individually. For an admission, we will check your application in detail, and will scrutinize specifically on your background in Electrical Engineering, and there again in specific sub-fields of special relevance to our master and the chosen major. Working experience as well as relevant trainings are considered beneficial. There is no explicit German language requirement for getting admission, but again, German knowledge is considered advantageous for the application. And last but not least we will evaluate your motivation - explained in your motivation letter. Documents The following documents (English or German) are required for the online application: An up to date and complete CV following the Europass standard A copy of your passport Two letters of recommendation from a professor or employer Your degree certificate Your language certificate (English mandatory, German optional) Secondary school certificate Statement of intent / Motivation letter Transcripts of records In case you do not yet own a final certificate, a provisional certificate can be provided in the meantime. If you have not finished yet your bachelor degree, you should provide an official letter from your university stating when you will finish your bachelor degree. Please note, that incomplete or incorrect documents may lead to a disqualification from our program. It is recommended, although not mandatory, to have all copies of the original documents certified. Translated documents must be certified. The following certifications are accepted from: a German representation, or a public notar English Certificate Applicants are required to qualify in one of the following valid tests of English as a foreign language: TOEFL internet based score 88 or better IELTS (academic or general) minimum band score 6,5 or better Language of tuition is not accepted. The TOEFL certificate may also be sent electronically from the TOEFL institute to the Hochschule Darmstadt. Our TOEFL Institutional Code is 4776, our department code is Electrical Engineering 66. Our Admission Regulations Admission Regulations Applicants with an Indian Degree: An APS Certificate is not required for Admission but for the Visa The Academic Evaluation Center (APS) verifies the documents of applicants who wish to apply for studies in Germany with a Chinese, Vietnamese or Indian school or university degree. Here we have compiled the most imporant information on APS requirement, application. What is the certificate Evalution Center? The Academic Evaluation Center (Akademische Prüfstelle, APS) is a service institution of the cultural departments of the German embassies in cooperation with the German Academic Exchange Service (DAAD). It examines the documents of applicants who wish to apply for studies in Germany with a Chinese, Vietnamese or Indian school or university degree. After successful examination, applicants receive a certificate. This certificate confirms that the documents submitted are genuine and that the academic achievements suffice to study at a German university. Who needs an APS certificate? Applicants with an Indian school or university degree. An APS certificate is not required if your master's entrance qualification (usually a bachelor’s degree) was acquired outside India. Application How to apply for the certificate of the Academic Evaluation Center: you register online on the APS website in New Delhi . you transfer the processing fee. Information on the amount of the processing fee can be found on the pages of the Academic Evaluation Center responsible for you. you submit the printed registration confirmation together with a passport photo and the required documents to the APS by post or in person. the APS checks your documents. If you meet the admission requirements for a German university, you will be invited for an interview. after a successful interview you will receive 10 APS certificates by post. Further information about the procedure and the necessary documents can be found at the APS New Delhi website. Do I need to submit the Certificate to the University? No. This however, is subject to change. But we need the information about your registration date for the APS. Please fill-in this information in our application portal KOPLA. Go in your dasboard to PERSONAL DATA Scroll down to ADDITIONAL ADMISSION REQUIREMENTS fill in the APS Registration Date the Date when you sent the Docuements to APS We will submit your data automatically to the APS Center in order to get an accelerated processing. --> If you already have a valid APS Certificate: --> tick the checkbox: I have a valid APS Certificate. Application Process Our application-portal is designed for the application process of our applicants and the communication with them. Applicants will be selected by the department application board, based on academic and professional records. As we have around 1500 applications every year, which are evaluated, please carefully understand and follow the rules below: We will only consider complete and in-time applications send to us through KOPLA. An application via Uni-Assist or Email is not possible. Only one application for one major per student is allowed. Entering more than one application may lead to a direct disqalification. Make sure to select the right program and semester. The process as well as typical FAQ's are described in the help document provided in KOPLA. Please check this document before contacting our staff. Information is only provided via KOPLA. No additional mails are being sent. Make sure to track your status in regular intervalls. Step 1 Enter your personal data and upload your application documents through the online portal (check the Europass page for information about the application in Europe). Step 2 The electronic documents will be checked by the application board of the department. Step 3 Once your records have been accepted by the application board, you will have to pay the application fee. Step 4 After your payment of the administration fee, you can download your official admission letter from the portal, which allows you immediately to apply for your visa and funds. Application Portal KOPLA Prepare your stay Fees After your electronic admission, please download your invoice and pay the admission fee . Details on fees and deadlines are provided on our application portal "KOPLA" . Once we have received the admission fee, you can download the admission letter from our portal. Please download your invoice for each fee and pay within the deadline. Late fees will not be considered. Tuition and Fees
Semester Modulname Lehrveranstaltung 7 B30 Praxismodul Berufspraktische Phase mit Kolloquium 15CP B31 Bachelormodul Bachelorarbeit mit Kolloquium 15CP 30CP Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Semester Modulname Lehrveranstaltung 7 B32 Berufspraktische Phase Berufspraktische Phase 20CP B33 Bachelormodul Bachelorarbeit mit Kolloquium 15CP 35 CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Modulhandbuch PO20190
Semester Modulname Lehrveranstaltung 3 4 5 B12 Grundlagen der Gebäudeautomation Grundlagen der Gebäudeautomation 5CP 3V+1L B13 Grundlagen der Energienetze Grundlagen der Energienetze 5CP 3V+1L B14 Grundlagen der Informationsnetze Grundlagen der Informationsnetze 5CP 3V+1L B15 Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik 5CP 4V+1Ü B16 Simulation technischer Systeme Simulation technischer Systeme 5CP 2V+2L B17 Grundlagen der Klima- und Heizungstechnik Grundlagen der Klima- und Heizungstechnik Klima- und heizungstechnisches Labor 5CP 3V+1L B18 Wechselwirkung zwischen Architektur und Technik Richtlinien für energieeffiziente Gebäude Architektur und Technik 5CP 1V+1L+2V B19 Leittechnik in der Gebäudeautomation Leittechnik in der Gebäudeautomation 5CP 3V+1L B20 Systemsimulation für Gebäude Systemsimulation für Gebäude Systemsimulation Gebäude Labor 5CP 2V+2L B21 Elektrische Energieversorgung für Gebäude und Anlagen Elektrische Energieversorgung für Gebäude und Anlagen 5CP 3V+1L B22 Human Machine Interfaces (HMI) Human Machine Interfaces (HMI) 5CP 3V+1L B23 Kommunikationssysteme für Gebäude Kommunikationssysteme für Gebäude Labor Nachrichtenübertragung 5CP 3V+1L B24 Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltungen aus Wahlpflichtkatalog 2 5CP 4VLÜ B25 Technische Gebäudeausrüstung/Systeme Technische Gebäudeausrüstung/Systeme 5CP 3V+1L B26 Projektmanagement und Kommunikationstechniken Projektmanagement Kommunikationstechniken 5CP 2V+1V B27 Team-Projekt Team-Projekt 5CP 4Pro B28 Wahlpflichtmodul 1a Lehrveranstaltungen aus Wahlpflichtkatalog 1 5CP 4VLÜ B29 Wahlpflichtmodul 1a Lehrveranstaltungen aus Wahlpflichtkatalog 1 5CP 4VLÜ 30CP 30CP 30CP Modulhandbuch Modulhandbuch Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Themenbereich Technik Handlungsempfehlung für technisches Umsetzungskonzept für Netzintegration von Ladesäulen zum bidirektionalen Betrieb im gewerblichem Verteilnetz Handlungsempfehlung für technisches Umsetzungskonzept für Netzintegration von Ladesäulen zum bidirektionalen Betrieb im gewerblichem Verteilnetz Im Rahmen des ReSkaLa Forschungsprojektes wird bidirektioanle Ladeinfrastruktur aufgebaut. Hierfür ist als Grundalge ein technisches Umsetzungkonzept notwendig, das alle relevanten Normen, technischen Richtlichen und Gesetze berücksichtigt. Wenn du Erfahrung im Umgang mit Normen und Gesetzen hast und die theoretischen Erfahrungen in einem Forschungsprojekt praxisnah umsetzen möchtest, kannst du dich kurz bei uns bewerben. Aufgaben Identifikation relevanter Normen, technischer Richtlinien und Gesetze für die Integration und den Betrieb von bidirektionalen Ladesäulen in gewerblichem Verteilnetz Berücksichtigung der Einbindung in kritische Infrastruktur Ableitung von Handlungsempfehlungen für technisches Umsetzungskonzept Profil Erfahrung im Umgang mit Normen und technischen Richtlinien und Gesetzen Sprache: Deutsch Abschlussarbeit (Bachelor/Master EIT/Wing) oder Team Projekt (Wing) Ihr Ansprechpartner Benchmarking von Machine Learning Algorithmen in der Lastprognose Benchmarking von Machine Learning Algorithmen in der Lastprognose In der Forschung spielen Benchmarkingnetze eine große Relle. Sie ermöglichen vergleichsweise einfache Berechnung von Netzzuständen für eine definierte Topologie. So können in der Topologie gezielt die Besonderheiten verschiedener Netze berücksichtigt werden und auf Basis der Ergebnisse eine belastbare Aussage gemacht werden. Aufgaben Recherche bestehender (Benchmarking-) Netze Analyse und Verlgeich mit den aktuellen und absehbaren Entwicklungen der Verteilnetze in Deutschland Ableitung sinnvollen Änderungen für Benchmarkingnetze Master: Aufbau eines angepassten Benchmarkingnetzes Profil Bachelor-Thesis Erfahrungen in der Netzberechnung (PowerFactory oder Pandapower) Ihr Ansprechpartner Themenbereich Wirtschaft Aktuell haben wir im Bereich Wirtschaft keine Abschlussarbeit ausgeschrieben. Abgeschlossene Abschlussarbeiten Titel Verfasser Jahr Art Die Entwicklung von Zukunftsszenarien für das Smart Grid LAB Hessen Simon Plützer 2022 Bachelor Operational Topology Optimization of Distribution Grid for Congestion Management Manuel Felipe Zafra Fontecha 2022 Master
Semester Modulname Lehrveranstaltung 1 2 B01 Mathematik 1 Mathematik 1 5CP 4V+1Ü B02 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 7,5CP 6V+2Ü B03 Physik/Thermodynamik Physik/Thermodynamik 5CP 4V B04 Einführung in die Informationstechnik Einführung in die Informationstechnik Einführung in die Informationstechnik- Labor 5CP 2V+2L B05 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kostenrechnung / Controlling für Gebäudewirtschaft 5CP Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kostenrechnung 2V Controlling für Gebäudewirtschaft 2V B06 Soziale Kompetenz 5CP SuK-Begleitstudium Modulgruppe I (SuK) 2V Sprache nach Wahl ( Sprachenzentrum ) 2V B07 Mathematik 2 Mathematik 2 5CP 4V+1Ü B08 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 7,5CP 6V+2Ü B09 Baukonstruktion und Baustoffe 5CP Baukonstruktion 2V Baustoffkunde 2V B10 Grundlagen der Elektronik und Messtechnik 5CP Grundlagen der Elektronik 1,5V Grundlagen der Messtechnik 1,5V Labor 1L B11 Digitaltechnik und intelligente Sensorik für Gebäude 5CP Digitaltechnik 2V Sensorik 2V 27,5CP 32,5CP Modulhandbuch Modulhandbuch Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Codierte Datenübertragung Digitaltechnik Entwurf digitaler Systeme Mikroprozessoren Simulation technischer Systeme Master of Science in Electrical Engineering Digital Signal Processing Mobile Communications zurück zur Personenliste