Übersicht

Forschende des Fachbereichs EIT widmen sich in Instituten, Forschungsgruppen, Kompetenzzentren und Laboren vielfältigen Fragestellungen.

Forschungsfelder des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik


Automatisierungstechnik

Automatisierung, Digitalisierung und Robotik

Digitalisierung, Smart Manufacturing, kollaborative Robotik, Rapid Prototyping, intelligente Sensorsysteme (IoT), nachhaltige Entwicklung und nicht zuletzt der Einsatz von KI. Dies zeigt, wie vielschichtig Forschung im Fachgebiet Automatisierung am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik gelebt wird.

Über verschiedene Institute und Arbeitsgruppen wird den Trends der modernen, industriellen Automatisierung und Robotik nachgegangen und Potentiale für künftige Anwendungen erforscht. In prototypischen Aufbauten finden diese Trends ihren Weg in die Lehrveranstaltungen und Labore, aber werden auch über Veröffentlichungen, Konferenzen, Messen und weiteren Veranstaltungsformaten einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Durch den anwendungsnahen Fokus entstehen wertvolle Synergien zwischen der Forschung und der Industrie.

Die Arbeitsgruppe Automatisierungstechnik, Informationstechnik und Mikroelektronik (AIM) ist eine Untergruppierung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie vertritt die Fachkompetenz dieser Themengebiete in Forschung und Lehre.

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind im Einzelnen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung in den automatisierungstechnischen Vertiefungsrichtungen und Lehrveranstaltungen der Studiengänge

  • Elektrotechnik und Informationstechnik - Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik (AI) (Bachelor)
  • Master of Science in Electrical Engineering - Specialisation in Automation and Microelectronics (Master)

Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen der Automatisierungstechnik, Informationstechnik und Mikroelektronik sowie Kooperation mit Industriepartnern. In diesem Zusammenhang betreibt die Arbeitsgruppe die folgenden Labore, Forschungsbereiche und Kompetenzzentren:

  • Kompetenzzentrum Mikroelektronik
  • Kompetenzzentrum cc ass (Competence Center for Applied Sensor Systems)
  • Forschungsbereich Robotik und Servoregelung
  • Labor für Systemtheorie, Regelungstechnik, digitale Regelungstechnik
  • Labor für Robotik
  • Labor für Automatisierungssysteme, SPS
  • Labor für Feldbussysteme
  • Labor für Modellbildung, Simulation und Identifikation
  • Labor für Embedded Systems, Embedded Software und Netzwerke
  • Labor für Modellbildung und Simulation digitaler Schaltungen
  • Labor für Mixed Signal Design und VLSI-Systeme

Unterstützung der Fachbereichsleitung in organisatorischen Fragen:

  • Planung und Durchführung des Lehrbetriebs
  • Bedarfsplanung und Budgetierung

Energietechnik

Arbeitsgruppe Energie und Umwelt (EEU)

Die Arbeitsgruppe Energie und Umwelt ist eine Untergruppierung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie vertritt die Fachkompetenz umweltverträglicher Energie- und Antriebstechnik in Forschung und Lehre.

Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe zählt unter anderem die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den energietechnischen Vertiefungsrichtungen und Lehrveranstaltungen der Studiengänge:

  • Elektrotechnik und Informationstechnik - Vertiefung Energie, Elektronik und Umwelt (Bachelor)
  • Master of Science in Electrical Engineering - Specialisation in Power Engineering (Master)

Des Weiteren zählen zu ihren Aufgaben Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen der Energie- und Antriebstechnik sowie Kooperation mit Industriepartnern. In diesem Zusammenhang betreibt die Arbeitsgruppe die folgenden Labore und Forschungsbereiche:

Weiterhin informiert die AG die Öffentlichkeit über Energie- und Umwelt-Themen, indem sie z.B. bei der Organisation und Gestaltung der Vortragsreihe zum Thema "Energie für die Zukunft"mitwirkt.


Kommunikationstechnologie

Institut für Nachrichtentechnik der Hochschule Darmstadt

Das Institut für Nachrichtentechnik (IN) der Hochschule Darmstadt wurde am 1.2.2007 auf Initiative des ehemaligen Fachbereichs Elektrotechnik/ Telekommunikation gegründet. Es ist heute organisatorisch an den seit 1.3.2007 bestehenden Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Darmstadt angegliedert.


Lehre

Die Mitglieder des Instituts betreiben die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den nachrichtentechnischen Vertiefungsrichtungen und Lehrveranstaltungen der Studiengänge

  • Elektrotechnik und Informationstechnik - Vertiefung Telekommunikation
  • Master of Science in Electrical Engineering - Specialization in Communications

Forschung und Entwicklung

Das Institut für Nachrichtentechnik stellt sich das Ziel, die Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik an der Hochschule Darmstadt miteinander zu verzahnen und fachbereichsübergreifend zu bündeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss das IN verschiedene Aufgaben erfüllen. Die fachliche Ausrichtung des Instituts auf das Gebiet der Nachrichtentechnik eröffnet ein breites Spektrum an Themengebieten, die im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit des IN bearbeitet werden können. Das Institut betreibt eine Reihe von Laboren, die in der Lehre sowie für Forschungs- und Beratungsaktivitäten und im Rahmen von Kooperationen mit Industriepartnern genutzt werden.


Gebäudesystemtechnik

Gebäudesystemtechnik (engl. Building Infrastructures Systems, BIS) sind die Teile eines Gebäudes mit mehr als nur einer baulichen Funktion. Da diese Komponenten als Aktoren oder Sensoren definiert werden können, werden sie Teil integrierter Systeme, die Informationen über die Gebäude-Infrastruktur abfragen oder an sie senden. Durch das Entwickeln von Intelligenter Gebäudesystemtechnik (engl. Smart Building Infrastructure Systems, kurz s_bis) können wir Gebäude mit zusätzlicher Funktionalität ausstatten und mittels der über die Infrastruktur gesammelten Daten neue Anwendungen und Dienste in und um das Gebäude erschaffen.

Unsere Mission

Wir bemühen uns unseren Studenten die bestmögliche Lern- und Forschungsumgebung anzubieten. Durch angewandte Forschung bleiben wir immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Wir fördern eine offene Kultur des Wissensaustauschs, um Studenten zu helfen, in die heutige technologische und wissenschaftliche Welt hinein zu wachsen. Während wir vor allem das Studium der Gebäudesystemtechnik unterstützen, streben wir auch interdisziplinäre Kurse und Projekte mit anderen Fakultäten an. Zusammen mit akademischen und industriellen Partnern schaffen und unterhalten wir eine enge, respektvolle und vertrauenswürdige Kollaboration. Das Zentrum für Intelligente Gebäudesystemtechnik umfasst Labore, die sich auf spezifische Forschungsthemen fokussieren und bringt diese Labore zusammen, um eine ganzheitliche Sicht auf Intelligente Gebäudesystemtechnik und deren Vernetzungen zu schaffen.


Forschungsgruppen und Forschungsinstitute


Assisted Working and Automation (AWA)

Die Forschungsgruppe AWA an der Hochschule Darmstadt betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung in den Bereichen der industriellen und mittelständischen Produktentstehung sowie des Bauwesens und des Handwerks. Dabei entwirft und adaptiert sie Methoden, Konzepte und Technologien im Industrie-4.0-Kontext und überführt diese in unterschiedlichste Branchen. Das interdisziplinär aufgestellte Team nutzt Erkenntnisse der Ingenieurwissenschaften, insbesondere den Wissenschaftsdisziplinen Elektrotechnik, Informatik und dem Maschinenbau, wobei ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte vor allem in der Erforschung, Nutzung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Technologien der Bereiche Robotik, Automatisierung und Cyber-physische Systeme innerhalb der Produktentstehung, Virtual-Reality (VR) und Augmented Reality (AR) liegen sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz innerhalb des gesamten Produktlebenszyklus.


Competence Center for Applied Sensor Systems (CCASS)

Das CCASS – Competence Center for Applied Sensor Systems des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Sensorik mit einem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Objektverfolgung und Navigation im Raum. Zur Realisierung entsprechender Navigationssysteme sowie zur Weiterentwicklung des heutigen Stands der Technik auf diesem Gebiet ist das CCASS mit seiner breit gefächerten Sensorik-Kompetenz eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und andere Forschungseinrichtungen, wobei sowohl mit dem Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) der Universität Siegen als auch mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Fraunhofer IPA) eng kooperiert wird.


Center for Robotics and Automation (CRA)

Das CRA Center for Robotics and Automation ist eine gemeinsam von den drei Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik,  Informatik sowie Mathematik und Naturwissenschaften getragenes Kompetenzzentrum, in dem sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen aus den Bereichen der Industrierobotik sowie der Fabrikautomatisierung beschäftigt wird. Hierzu zählen unter anderen die Entwicklung von PLC-basierten Automatisierungstechniken, von Elementen zur Visualisierung und Prozesskontrolle (WinCC) oder auch die Lösung von Sicherheitsfragen im Bereich von Robotik und Automatisierung.


Institut für Nachrichtentechnik (IN)

Das Institut für Nachrichtentechnik (IN) ist organisatorisch dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zugeordnet, und bietet auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik ein breites Spektrum an Themen, die im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit bearbeitet werden. Aktuell sind diese Tätigkeiten auf die Themenfelder Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, Kommunikationsnetze und Kommunikationssysteme, optische Nachrichtentechnik und photonische Netze, multimediale Technik sowie elektromagnetische Verträglichkeit ausgerichtet.


MOWICOM - Centre for Mobile and Wireless Communications

MOWICOM ist ein Forschungszentrum für mobile und drahtlose Kommunikationssysteme im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt und wird von Prof. Dr. Michael Kuhn geleitet. Der Focus von MOWICOM liegt in den Bereichen Software-Defined Radio (SDR), Mobile Ad-hoc Netzwerke (MANET), Sensornetzwerke sowie Lokalisierung innerhalb von Gebäuden. MOWICOM arbeitet eng mit der Munster Technological University in Cork (Irland) sowie der zhaw Winterthur (Schweiz) zusammen.


Darmstädter Forschungsgruppe für nachhaltige Energiesysteme daFNE

Unsere junge Forschungsgruppe ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt (h_da) angesiedelt. Wir befassen uns u. a. mit Fragestellungen aus der elektrischen Energieversorgung sowie nachhaltigen Energiesystemen und forschen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Industrie oder anderen Forschungseinrichtungen. Das Einbinden von Studierenden, sei es für Abschlussarbeiten oder aktive Mitarbeit in der Forschung im Rahmen von HiWi-Anstellungen, spielt für uns eine große Rolle.


Projekte mit Studierenden:


Gauss Projekt

The Gauss Project is an interdisciplinary research project conducted at the Darmstadt University of Applied Sciences. Over 40 Students from mechanical and electrical engineering, industrial design and economics continue conducting basic research in developing fully electric high performance sports motorcycles.

was the initiator for the research project and implemented concepts such as the electric brake system, the front wheel energy recovery system and the rear exhaust air system. Step by step, our first superbike was built from individual assemblies into a fully functional electric sports motorcycle.

is the new and improved successor of the highly accomplished GAUSS I. With a specially designed frame, GAUSS II sets new standards while retaining the silhouette of predecessor. The focus is set on increasing performance, range and thus advancing new technologies of electrified drives.

Find more information here: https://www.gauss-project.com/


Darmstadt Launch Alliance

Die Darmstadt Launch Alliance (DLA) ist eine Arbeitsgruppe, die Modellraketen entwirft, baut und startet. Dabei will die DLA die theoretischen Inhalte verschiedener Vorlesungen der h_da in ein interessantes Anwendungsprojekt transferieren. Die Teilnehmenden sollen die technischen Inhalte des Studiums durch Anwendung in einem spannenden Umfeld näher und besser kennenlernen.

Die DLA wurde 2023 gegründet und hat bereits zwei erfolgreiche Launch Days durchgeführt und viele dutzende Raketenstarts ermöglicht. Das von der DLA entwickelte Modell der Ariane 6 hatte dabei seinen Erstflug. Jedes Jahr sollen auf dem Launch Day verschiedene Projekte der DLA einem breiten Publikum vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://code.fbi.h-da.de/hda10343/dla/-/wikis/home oder sprechen Sie den Projektleiter Herrn Prof. Dr. Eiken Lübbers an.


Blended Intensive Programme

Das Blended Intensive Programme (BIP) Sensate-x ist ein innovatives Bildungsangebot, das Präsenzlehre und digitale Lernformate verknüpft.

 


Aktuelle Forschungsprojekte: --> dieser Bereich wird für Sie neu zusammengestellt...


KompAKI – Kompetenzzentrum für Arbeit und KI

Beteiligte Forschungsinstitute des Fachbereichs:

  • AWA - Prof. Dr. Sven Rogalski, Leon Pfenning
  • CRA - Prof. Dr. Stephan Simons, Heiko Webert

Gefördert: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger: Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA)

Laufzeit: 2020 bis 2025

Als eines von den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung ist das Verbundprojekt „Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz im Rhein-Main Gebiet“ am 01. Oktober 2020 gestartet. Das vom Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) der TU Darmstadt koordinierte Projekt wird vom BMBF mit 10,75 Millionen Euro gefördert. Elf Forschungspartner der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt zu denen auch die Forschungsgruppe AWA und das Institut CRA zählt sowie acht Unternehmen, die Industrie- und Handelskammer sowie weitere assoziierte Partner