Fachgebiete Regenerative Energieerzeugung Energiespeicherung Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Regenerative/ Erneuerbare Energien Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen Energieversorgung Schaltnetzteile Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Regenerative/ Erneuerbare Energien Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen Energieversorgung Schaltnetzteile Umweltingenieurwesen - Nachhaltige Siedlungsplanung (Bachelor) Grundlagen der nachhaltigen Energieversorgung Forschung Autarke Energieversorgung von Wohn- und Bürogebäuden Energiemanagement Energiespeicher Elektromobilität Forschungsprojekte „iSoLDE“ – Smarter Lasttrennschalter für die dezentrale Energieversorgung <link forschung forschungsprojekte abgeschlossene-forschungsprojekte einzelansicht news steigerung-der-energieeffizienz-in-rechenzentren-durch-den-einsatz-von-software-defined-networking-erneuerbare-energien-und-energiemanagement-enerzet>Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren durch den Einsatz von Software-Defined Networking, erneuerbare Energien und Energiemanagement (EneRZet) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Methoden der Elektrotechnik Messtechnik Elektromagnetische Verträglichkeit Übertragungstechnik Mobilfunkkanäle Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektromagnetische Verträglichkeit Master of Science in Electrical Engineering Microwave (Components and) Systems Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Microwave (Components and) Systems Forschungsprojekte <link forschung forschungsprojekte abgeschlossene-forschungsprojekte einzelansicht news universelles-und-modulares-funkbasiertes-system-fuer-die-intelligente-gebaeudetechnik-smart-home>Universelles und modulares funkbasiertes System für die intelligente Gebäudetechnik (Smart Home) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Elektronik Automatisierungssysteme Master of Science in Electrical Engineering Information and simulation systems in industrial d Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Automatisierungssysteme zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Fachbereich EIT Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Simulation technischer Systeme Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Regelungstechnik (AuI) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen zurück zur Personenliste
Dargestellt ist der Studienplan für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2019-0 (Pdf-Datei, 492,0 KB) (Anlage 1.5). Details zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch (Pdf-Datei, 1,6 MB). Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B18 Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung Labor 5CP 3V+1L BK19 Grundlagen der leitungsgebundenen Nachrichtenübertragung Grundlagen der leitungsgebundenen Nachrichtenübertragung 5CP 4V BK20 Übertragungstechnik Übertragungstechnik Elektronik und Nachrichtenübertragung Labor 5CP 2V+2L BK21 Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung Labor 5CP 3V+1L BK22 Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme Softwareentwicklung für Kommunikations-systeme Labor 5CP 2V+2L BK23 Entwurf digitaler Systeme Entwurf digitaler Systeme Entwurf digitaler Systeme Labor 5CP 2V+2L BK24 Multimediatechnik und Benutzungsschnittstellen Multimediatechnik und Benutzungsschnittstellen Multimediatechnik und Benutzungsschnittstellen Labor 5CP 3V+1L BL25 Netzwerk-kommunikation* Netzwerk-kommunikation Netzwerk-kommunikation Labor 5CP 3V+1L BK26 Modulation Modulation Modulation Übung 5CP 3V+1Ü BK27 Optische Netze Optische Netze Optische Netze Labor 5CP 3V+1L BK28 Codierte Datenübertragung Codierte Datenübertragung 5CP 4V BK29 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BKwp 5CP 4VLÜ B19 Ingenieurwissenschaftliches Projekt 5CP Pro4 BK30 Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Hochfrequenz-/Mikrowellentechnik und Antennen Hochfrequenztechnik Labor 5CP 3V+1L BK31 Kommunikationssysteme Kommunikationssysteme Kommunikationssysteme Labor 5CP 2V+2L BK32 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BKwp 5CP 4VLÜ B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung BPP-Vorseminar Kommunikationstechniken Projektmanagement 5CP V1 V1 V2 30CP 30CP 25CP Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Das Vertiefungsstudium unterscheidet sich für die PO-Versionen 2012 und 2013 nicht. Dargestellt ist der Studienplan für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2012 bzw. BBPO 2013 jeweils Anlage 1). Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B15 Soziale Kompetenz 2 5CP 8V+2Ü BK16 Grundlagen der Nachrichtentechnik Grundlagen der Nachrichtentechnik 5CP 4V BK17 Übertragungstechnik Übertragungstechnik Labor Elektronik und Nachrichtenübertragung 5CP 2V+2L BK18 Signalverarbeitung 1 Signalverarbeitung 1 Labor Signalverarbeitung 1 5CP 3V+1L BK19 Signalverarbeitung 2 Labor Signalverarbeitung 2 5CP 3V+1L BK20 Entwurf digitaler Systeme Entwurf digitaler Systeme Entwurf digitaler Systeme Labor 5CP 2V+2L BK21 Softwaregestützter Systementwurf Softwaregestützter Systementwurf Softwaregestützter Systementwurf Labor 5CP 2V+2L BK22 Multimediatechnik Multimediatechnik Multimediatechnik Labor 5CP 3V+1L BKwpK Kommunikation Lehrveranstaltungen aus Katalog BKwp-K 5CP 3V+1L BK24 Modulation Modulation 5CP 4V BK25 Optische Netze Optische Netze Labor Optische Netze 5CP 3V+1L BK26 Codierte Datenübertragung Codierte Datenübertragung 5CP 4V BK27 Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Hochfrequenz-/Mikrowellentechnik und Antennen Labor Hochfrequenztechnik 5CP 3V+1L BK28 Kommunikationssysteme Kommunikationssysteme Kommunikationssysteme Labor 5CP 2V+2L BK29 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BKwp 5CP 4VLÜ BK30 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BKwp 5CP 4VLÜ B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung 5CP BPP-Vorseminar 1V Kommunikationstechniken 1V Projektmanagement 2V 30CP 30CP 25CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Modulhandbuch PO20190 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Semester Angebot 1.-2. Semester Grundlagenstudium für beide Fachrichtungen gemeinsam 3.-6. Semester Vertiefungsstudium: Spezialisierung in Elektrotechnik oder Maschinenbau Fachrichtung Elektrotechnik 2. Studienjahr 3. Studienjahr Fachrichtung Maschinenbau 2. Studienjahr 3. Studienjahr 7. Semester Abschlusssemester für beide Fachrichtungen gemeinsam Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen (BPPO) Finden Sie unter Downloads Änderungen der BBPO finden Sie auch im Hochschulanzeiger der h_da .
Details zur Person Link zum Forschungszentrum MOWICOM Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Modulation Codierte Datenübertragung Kommunikationssysteme Ausgewählte Kapitel der drahtlosen Kommunikation Mobile ad-hoc Netzwerke Simulation und Realisierung v. Komm.systemen Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Kommunikationssysteme für Gebäude Master of Science in Electrical Engineering Advanced Modulation and Coding Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Advanced Modulation and Coding Forschungsprojekte Software Defined Radio in sicheren mobilen Ad-hoc Netzwerken zurück zur Personenliste