Arrival 2022 Upon your arrival our student guides will pick you up at the airport and help you to get to your accommodation when you booked your accommodation through us. They will accompany you to the University and will be at your side for the next few days to help you find your way in your new surroundings. Update for Late arrivals - New Process from October onwards - As of October 1st our student guides are no longer available. If you do not want to travel alone from Frankfurt to Darmstadt, please contact a friend or fellow student or ask simply in the students Whatsapp Group if they can help you. Please inform the housing agency about your arrival. You have to count approx. 3 hours from your arrival time until move-in. Make a move-in appointment with the housing agency and put master.fbe@h-da . de in cc. Thank you for your cooperation. A MSE student arriving in Darmstadt Arrival Important Information to prepare your arrival Before you book your flight please consider the following: Take out a travel insurance valid until the beginning of the semester. Your mandatory health insurance starts only with the beginning of the semester. The housing agencies have a lot of move-ins and move-outs as you are not the only student arriving in Darmstadt. You can only move-in with a move-in appointment . Therefore follow the process: Our arrival process starts in August. All arrivals which come before September 10 will follow the process as described in the message you received 01. August. Important: please update us if you receive your visa. Fill-in the form once again. We coordinate the move-in and pick-up on the bases of arrivals with a valid visa. If you come after September 15 please inform the faculty additionally via email about your arrival to master.fbe@h-da.de. We have a special process then. If you will live in Darmstadt, please fill-in the arrival form and the visa form even if you did not take housing with us. If you arrive early September (before September 15), you will be contacted either by the faculty or the housing agency directly to get a move-in appointment. If you are coming later, please contact your housing agency and book a move-in appointment by yourself. Please respect the business hours of your respective housing agency. Late arrivals can only move-in the next possible weekday. Please consider approx. 3 hours to get from the baggage claim, through customs until your residence. We usually tell students: if you come at 9am you are safe to move-in. Later than 9am is already difficult. Later than 11am is not feasable. Please inform your housing agency in case you cannot keep your appointment. In this case please book a room with the youth hostel in Darmstadt or Frankfurt . Please note that you need to make your reservation well in advance as you are not the only late arrival. Upon your Arrival: You will sign the original housing contract at the move-in date. Your keys will be issued and you will get a hand-over checklist which has to be signed by you. The most move-outs and move-ins take place on the same day. There is possibility that there are damages in the room. With the key issuing you will receive a handover-checklist . Damages have to be reported and the report has to be signed and sent within the next few days to your housing agency. Please include pictures of the damages. Otherwise the amount of the damage will be deducted from your deposit after your moving out. Make sure to make an appointment with the housing agency to have the damages repaired in due time. Therefore you have to submit your mobile number to the housing agency. From Frankfurt / Main International Airport (FRA) In September our student guides will fetch you from the airport provided that you inserted your data in the arrival form and in the visa form in time. We check the lists regularly. You will be contacted about the pick-up and the move-in shortly before your arrival. If you did not pay the housing fee please check, if the student guides are at the airport to help you. Otherwise follow the description below: Take the AirLiner airport shuttle bus to Darmstadt central station which runs every 30 to 60 minutes from 4am to 11pm. Darmstadt is only 30 minutes away from Frankfurt/Main airport. The schedule is available on the website of the Rhein-Main-Verkehrsverbund. You will find AirLiner bus stops at Terminal 1 and 2. Terminal 1: Pick up your luggage on the arrivals level (downstairs) The AirLiner stop is located outside across the street (arrival area B), gate 14 Terminal 2: Pick up your luggage on the arrivals level You will find the AirLiner stop on the street level, arrivals area D & E Please be aware that you can only purchase the ticket from the bus driver and you have to pay in cash (about 10 €). Google Maps: https://goo.gl/maps/A3wAYy92gbBdztV58 Multimedia: Film from our student guides WS 2019/2020 to get from Frankfurt to Darmstadt Get your CampusCard from us: How to get to our Department The department is situated in Birkenweg 8, Building D16, 64295 Darmstadt , which is 1,5 km from the central station in Darmstadt. Google Maps: https://goo.gl/maps/sQrVBZ6Qo8wGfgym9 Pre-Semester Planning Winter Semester 2023/2024 Pre-Semester Planning Winter Semester 2023/2024 Please find below the link to our Pre-Semester Planning for the Winter Semester 2023/2024 starting in September. Pre-Semester Planning of the Winter Semester 2023/2024 We will stream our Welcome Event. Here you will be informed about all necessary details for the next month. Please note that the event is in German Time. https://eu01web.zoom.us/j/83238862572?pwd=V2U1UHYvSjdHellLUktvK2t1UWNUQT09 First steps in Germany First Steps in Germany Apply for your TK-Card Please either send the Meldebescheinigung or your Address Update (Pdf-Datei, 93,8 KB) to the following address: students.darmstsadt@TK.de . Following to your email to the TK, a mailing with a one-time password for uploading the photo will be sent to you by post. Those students of you, who are over 30 years old, please contact your health insurance provider directly to get a card. IMPORTANT: Please do not forget to create a SEPA mandate for the health insurance fee. Without payment you will be exmatriculated. Opening a bank account From Abroad: All international students from non-EU countries are required to meet their own living costs while studying in Germany. You may use a blocked account to finance your studies in Germany. The money on this account cannot be withdrawn until you have arrived in Germany. This kind of account is necessary for obtaining/extending your student visa. To apply please make sure that you begin well in advance either with Deutsche Bank or Fintiba . On your arrival: To pay invoices or your rent you will need an account with a German bank institution . You may open a bank account with any German bank. Please inquire about possible account maintenance charges before opening an account. Get more information from: Sparkasse Darmstadt Rheinstraße 10-12 64283 Darmstadt Tel: +49.6151.2816-0 Register at the Registration Office All citizens have must register their place of residence at the registration office (Einwohnermeldeamt or Bürgerbüro) usually in the town hall. Once you moved in to your room you must register at the registration office within one week. This applies every time you move. You should keep a copy of the registration confirmation with you at all times. This serves as proof of address and you will need it, when you open a bank account or when you want to become a member of a library. To register you need your passport or identification card and your tenancy agreement because you have to give details of your housing agency or landlord. We have organised several group consultations to the city registration in Darmstadt in October. You will be informed about your meeting in September. A student guide will accompany you to the registration appointment. Students who move to Dieburg may contact the Kreishaus in Dieburg to register. Register in Darmstadt Luisencenter Darmstadt 4th floor Luisenplatz 64283 Darmstadt Register in Dieburg Einwohnermeldeamt Dieburg Markt 4 64807 Darmstadt www.ladadi.de Book an appointment: https://www.terminland.de/stadt-dieburg/ Ausländerbehörde / Foreigners' Office For Darmstadt we will make group appointments in November / December for our students. We strongly recommend that you take a friend who speaks German or a translator of the Intercultural Tutors Team - ITT to the appointment. Darmstadt: Street Address: Ausländerbehörde Luisencenter / 4th floor Luisenplatz 5 64283 Darmstadt auslaenderbehoerde@darmstadt . de . Opening hours: Ausländerbehörde Darmstadt Tel: 06151 - 13 3323 Mon 09:30 - 12:30 | Tue 09:30 - 12:30 and 14:00 - 16:00 | Wed 09:30 - 12:30 | Thu 09:30 - 12:30 | Fri 09:30 - 12:30 A personal visit is only possible with a pre-arranged appointment. A current version of the following documents must be submitted at regular intervals when applying for a residence permit or its extension : Valid national passport biometric passport photograph Certificate of language course / university registration Proof of ability to cover the costs of living (e.g. blocked account, salary document of the last 3 months - min. salary 861€ per month) . Sufficient financal means for covering the costs of living must be available (at present 853.00 Euros per month). Proof of health insurance cover Granting and extensions of a residence permit is always subject to charges. Following application for a residence title, you will usually receive a temporary permit (fictional certificate) in accordance with sec. 81 (4) residence act (AufenthG) which can be used for leaving and entering the country. The aliens authority will contact you in writing when your electronic residence permit (eAT) is ready for collection. (No appointment is required for collection). Fiktionsbescheinigung (fictional certificate) | Aufenthaltsbescheinigung (resident permit) Persons who have entered Germany with a valid visa are staying in the country legally. Your stay in Germany is deemed to be lawful (legal) until the Foreigners' Office has decided on your application for a residence title. If you submit your application for a residence title late, after the expiry of the validity of your visa, deportation is deemed to be suspended from the time of submission of the application until the decision of the Foreigners' Office. If you meet all the requirements, the Foreigners' Office will send you a certificate by post confirming the fictitious effect of your application for a residence title (fictional certificate). After receiving your application, the Foreigners' Office will contact you to arrange an appointment. The electronic residence permit will be issued then. Ausländerberhörde Dieburg: Ausländerbehörde Landkreis Darmstadt-Dieburg Office: Standort Kreishaus Dieburg Albinistraße 23, 64807 Dieburg Tel: 06151 / 881-2030 Auslaenderamt@ladadi . de www.ladadi.de Your arrival: At a glance FAQ's from the Student Guides for our Students for WS 2020 Take out a travel insurance for September Book youth hostel for the first night(s) Forward your data for the health insurance to the faculty Book a flight and forward your travel data to the faculty Links for Your Arrival Train Regional Public Transport Info from the city
Projekte Also Forschungsgruppe setzten wir uns stark mit der zukünftigen elektrischen Energieversorgung auseinander. Hierfür forschen wir gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Industrie. Laufende Projekte ReSkaLa ReSkaLa@FRA Projektpartner: Fraport AG Stromnetz Hamburg Hochschule Darmstadt - Fachbereich Wirtschaft Hochschule Darmstadt - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laufzeit: 09/2023 - 08/2027 Abgeschlossene Projekte Smart Grid LAB Hessen Projektpartner: Ingenieurbüro Pfeffer House of Energy Tractebel Engineering Jean Müller QGroup Laufzeit: 12/2020 - 03/2023 Grid4Regio Projektpartner: entega AG TU Darmstadt - Fachgebiet E5 Laufzeit: 11/2020 - 03/2023
Zugangsvoraussetzung Zugangsvoraussetzung für den dreisemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 CP. Zugangsvoraussetzung für den viersemestrigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluss eines technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiengangs, wie etwa: Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Energiewirtschaft Weitere Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums sind fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in mündlicher und schriftlicher Form. Anerkennung von Zeugnissen Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer Zeugnisse. Bei Fragen und Beratungsbedarf nutzen Sie bitte auch das Beratungsangebot des Student Service Center (SSC) der Hochschule Darmstadt. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland Ob das von Ihnen in einem anderen Bundesland erworbene Zeugnis durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Hessen anerkannt ist, geht in der Regel aus einem entsprechenden Vermerk im Zeugnis hervor. Enthält das Zeugnis lediglich einen Vermerk, wie z.B. „… dieses Zeugnis berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg…“, so reichen Sie Ihr Zeugnis bitte frühzeitig vor der Bewerbung bei folgender Stelle ein: Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und für die Stadt Darmstadt Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon (0 61 51) 36 82 2 www.schulamt-darmstadt-dieburg.de und beantragen eine Bescheinigung der Gleichstellung mit der hessischen Fachhochschulreife. In diesem Fall ist die Anerkennung mit den in dem Anerkennungsbescheid genannten Unterlagen dem Zulassungsantrag beizufügen. Detaillierte Informationen können Sie auch den aktuellen Bewerbungsunterlagen entnehmen. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten der EU EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit ausländischem Bildungsnachweis, die sich um einen Studienplatz an der h_da bewerben, werden zulassungsrechtlich wie deutsche Studienbewerber behandelt. Um sich für einen Studienplatz bewerben zu können, ist es trotzdem erforderlich, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten außerhalb der EU Die Hochschule Darmstadt ist Mitglied in einem Bewerbungsverbund, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (assist e.V.) in Berlin. Für Sie als Bewerberin oder Bewerber heißt das, dass Ihre Bewerbung gegen ein Entgelt bei assist vorbearbeitet wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir deshalb Ihre Bewerbung nicht mehr direkt annehmen können (Ausnahme: Bewerbungen für ein Masterstudium). Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auch auf den Seiten der h_da - Studienplatz mit ausländischen Zeugnis . Die „Bewerbungsunterlagen für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber“ können schriftlich, telefonisch oder über E-Mail angefordert bzw. persönlich abgeholt werden. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind bei der Bewerbung um einen Studienplatz nachzuweisen. Studiengangsleitung Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) Download Detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Links Weiterführende Informationen des Student Service Center (SSC) zu Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung Studienplatz mit ausländischen Zeugnis weitere Informationen zur Studienwahl und Bewerbung bietet Ihnen das SSC mit der Studienberatung .
Damit am Boden und in der Luft alles seine Ordnung hat, braucht es eine technische Infrastruktur, auf die man sich jederzeit verlassen kann. Dazu gehören unter anderem Radartechnik, die die Position der Flugzeuge exakt ermittelt, Antennentechnik für das Instrumentenlandesystem (ILS, siehe Bild) und Kommunikationstechnik, die die direkte Kommunikation zwischen Fluglotsen und Cockpit ermöglicht. Den Schwerpunkt Flugsicherungstechnik bieten wir in enger Kooperation mit der DFS Deutsche Flugsicherung an. Das Studium an der Hochschule Darmstadt in Verbindung mit mehreren Praxisphasen bei der DFS befähigt Sie dazu, den täglichen zuverlässigen Betrieb der für den Luftverkehr benötigten Infrastruktur zu gewährleisten, diese weiterzuentwickeln und zu erneuern - und das natürlich immer im Team mit Ihren Kolleg*innen. Um im Schwerpunkt Flugsicherungstechnik zu studieren, müssen Sie vor Studienbeginn aktiv werden: Bewerbung bei DFS Deutsche Flugsicherung für das Duale Studium Flugsicherungsingenieur*in mit der Vertiefung Elektrotechnik Die Bewerbung bei der DFS kann nur zum Wintersemester erfolgen. UND Bewerbung an der Hochschule Darmstadt für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bei erfolgreicher Bewerbung bei der DFS und Zulassung zum Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Darmstadt werden Sie in unser KoSE-Programm aufgenommen. Das bedeutet für Sie, dass Sie das reguläre Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnologie und dem Schwerpunkt Flugsicherungstechnik an der Hochschule Darmstadt durchlaufen und in den vorlesungsfreien Zeiten mehrere Praxisphasen sowie im 7. Semester das Berufspraktische Projekt und die Bachelorarbeit bei der DFS absolvieren. Weitere Informationen: Kooperatives Studium Elektrotechnik - KoSE Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnologie Pflichtmodule und Wahlpflichtkataloge der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnologie Ansprechpartner an der h_da
Impressum Anbieter gemäß § 5 des Gesetzes über die Nutzung von Telemedien: Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Haardtring 100 64295 Darmstadt Tel.: +49.6151.16-02 (Vermittlung) Tel.: +49.6151.16-33333 (Student Service Center) info@h-da . de Inhaltlich verantwortlich: Prof. Dr. Ralph Stengler Präsident praesident@h-da . de Realisierung: IT-Dienste der Hochschule Darmstadt Datenschutz/Bestands- und Nutzungsdaten: Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei IT-Dienste und -Anwendungen gespeichert: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Name der aufgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems, die IP-Adresse des anfordernden Rechners sowie der Benutzername (wenn sich ein Besucher über Benutzername und Kennwort anmeldet) und Cookies. Verwendung: Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Im Informationsangebot der Landesregierung können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden. Die protokollierten Daten werden nach der Auswertung der Zugriffsdaten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres. Im Internetangebot der Hochschule Darmstadt besteht bei Bestellungen, zur Abonnierung von Newslettern, für Antworten und im Rahmen der Teilnahme an Diskussionsforen die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder studienbezogener Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften). Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die Bestellung von Veröffentlichungen wird automatisch (wenn sie über die entsprechenden Bestell-Listen auf der Website erfolgt) oder auf Veranlassung weitergeleitet. Nach Erledigung der Bestellung werden die Daten vernichtet. Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Web-Seiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden. Das Gesetz über die Nutzung digitaler Dienste (Digitale-Dienste-Gesetz - DDG) sowie über den Datenschutz bei digitalen Diensten finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung . Hinweis zu allen Links auf diesen Internetseiten Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az 312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Autoren von Internetseiten durch die Einbindung eines programmierten Weiterverweises (Links) gegebenenfalls für die Inhalte der gelinkten Seiten mit verantwortlich sind. Dies kann - laut Landgericht Hamburg - nur dadurch vermieden werden, dass die Autoren sich ausdrücklich von den Inhalten distanzieren, die durch die Links möglicherweise erschlossen werden können. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet. Die Hochschule Darmstadt distanziert sich daher ausdrücklich von allen gelinkten Seiteninhalten. Es weist überdies darauf hin, dass es nicht nur keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten fremder Anbieter hat, sondern möglicherweise nicht einmal Kenntnis von ggf. nachträglich eingebundenen Inhalten. Benachrichtigen Sie bitte umgehend die Hochschule, falls Sie über unsere Links zu Seiten gelangt sind, deren Inhalte Ihnen bedenklich erscheinen. Diese Erklärung gilt für alle auf diesen Seiten eingebundenen Links. Rechtliche und technische Hinweise in eigener Sache Die Hochschule Darmstadt hat dieses Internetangebot und alle darin enthaltenen Links nach bestem Wissen erstellt. Sie ist stets bemüht, die Richtigkeit und Aktualität dieser Internetseiten sicherzustellen. Alle Angaben und Links sind aber lediglich als allgemeine Informationen gedacht und nicht als geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung zu verstehen. Gesetze und andere Vorschriften sind nur gültig und finden Anwendung entsprechend ihrer jeweils aktuellsten Fassung, die im einschlägigen amtlichen Verkündungsorgan (insbesondere im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen) veröffentlicht ist. Bei der Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Durch die Verwendung unterschiedlicher Internet-Browser und bedingt durch individuelle Softwareeinstellungen kann es bei der Darstellung der Inhalte zu Abweichungen kommen. Bildnachweis und Urheberrechte: Die Hochschule Darmstadt weist ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit der h_da, Bildmaterial (Logo, Fotos, Grafiken) von den Seiten der Hochschule zur weiteren Verwendung herunter zu laden. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote. Rechtsstellung und Vertretung der Hochschule Die Hochschule Darmstadt ist gemäß § 1 Abs. 1 HHG (Hessisches Hochschulgesetz vom 14.12.2009 GVBL. I. S. 666) eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung. Gesetzlicher Vertreter: Der Präsident Herr Professor Dr. Ralph Stengler Auskunft zu Fragen der Außenvertretung der Hochschule erteilt: Justitiariat Dr. Liesa Seyd +49.6151.16-30062 Liesa Seyd Facebook Dieses Impressum gilt auch für die Facebook-Seite facebook.com/hochschuleda Inhaltlich verantwortlich: House of Energy e.V. Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner Geschäftsführer Universitätsplatz 12 D-34127 Kassel +49.561.510.05-324 p.birkner@house-of-energy . org
Zugangsberechtigung Der Hochschulzugang ist in § 63 des Hessichen Hochschulgesetzes vom 31. Juli 2000 (GVBl. I 2000, S. 374), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 21. März 2005 (GVBl. I, S. 218), geregelt. Grundsätzlich ist zum Studium an einer Hochschule berechtigt, wer die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die Meisterprüfung nachweist. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen, die fachgebundene Hochschulreife zum Studium einer bestimmten Fachrichtung, unabhängig von der Hochschulart. Mit der Fachhochschulreife erhält man sowohl die Zulassung zu einem Diplom- Studiengang an einer Fachhochschule als auch die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule oder einer Universität. Andere Nachweise berechtigen zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule, wenn sie gleichwertig sind. Wenn Unsicherheit darüber besteht, ob das von Ihnen erworbene Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule in Hessen berechtigt, reichen Sie eine Kopie des Zeugnisses zur Prüfung im Student Service Center (SSC) der Hochschule ein. Vorpraktikum Gemäß Prüfungsordnung (BBPO) müssen Sie spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters ein Vorpraktikum nachweisen. Näheres finden Sie in der BBPO, Ansprechpartner zur Anerkennung des Vorpraktikums ist Hr. Alexander Klein . Anerkennung der Zeugnisse Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer Zeugnisse. Bei Fragen und Beratunsgbedarf nutzen Sie bitte auch das Beratungsangebot unserers Student Service Centers (SSC) der Hochschule Darmstadt. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland Ob das von Ihnen in einem anderen Bundesland erworbene Zeugnis durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Hessen anerkannt ist, geht in der Regel aus einem entsprechenden Vermerk im Zeugnis hervor. Enthält das Zeugnis lediglich einen Vermerk, wie z.B. „… dieses Zeugnis berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg…“, so reichen Sie Ihr Zeugnis bitte frühzeitig vor der Bewerbung bei folgender Stelle ein: Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und für die Stadt Darmstadt Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon (0 61 51) 36 82 2 www.schulamt-darmstadt-dieburg.de und beantragen eine Bescheinigung der Gleichstellung mit der hessischen Fachhochschulreife. In diesem Fall ist die Anerkennung mit den in dem Anerkennungsbescheid genannten Unterlagen dem Zulassungsantrag beizufügen. Detaillierte Informationen können Sie auch den aktuellen Bewerbungsunterlagen entnehmen. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten der EU EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit ausländischem Bildungsnachweis, die sich um einen Studienplatz an der h_da bewerben, werden zulassungsrechtlich wie deutsche Studienbewerber behandelt. Um sich für einen Studienplatz bewerben zu können, ist es trotzdem erforderlich, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Anerkennung von Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Inland von Bewerberinnen und Bewerbern aus Staaten außerhalb der EU Die Hochschule Darmstadt ist Mitglied in einem Bewerbungsverbund, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (assist e.V.) in Berlin. Für Sie als Bewerberin oder Bewerber heißt das, dass Ihre Bewerbung gegen ein Entgelt bei assist vorbearbeitet wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir deshalb Ihre Bewerbung nicht mehr direkt annehmen können (Ausnahme: Bewerbungen für ein Masterstudium). Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auch auf den Seiten der h_da - Studienplatz mit ausländischen Zeugnis . Die „Bewerbungsunterlagen für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber“ können schriftlich, telefonisch oder über E-Mail angefordert bzw. persönlich abgeholt werden. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind bei der Bewerbung um einen Studienplatz nachzuweisen.
Das Institut für Nachrichtentechnik (IN) der Hochschule Darmstadt wurde am 1.2.2007 auf Initiative des ehemaligen Fachbereichs Elektrotechnik/ Telekommunikation gegründet. Es ist heute organisatorisch an den seit 1.3.2007 bestehenden Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Darmstadt angegliedert. Lehre Die Mitglieder des Instituts betreiben die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den nachrichtentechnischen Vertiefungsrichtungen und Lehrveranstaltungen der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik - Vertiefung Telekommunikation Master of Science in Electrical Engineering - Specialization in Communications Forschung und Entwicklung Das Institut für Nachrichtentechnik stellt sich das Ziel, die Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik an der Hochschule Darmstadt miteinander zu verzahnen und fachbereichsübergreifend zu bündeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss das IN verschiedene Aufgaben erfüllen. Die fachliche Ausrichtung des Instituts auf das Gebiet der Nachrichtentechnik eröffnet ein breites Spektrum an Themengebieten, die im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit des IN bearbeitet werden können. Das Institut betreibt eine Reihe von Laboren, die in der Lehre sowie für Forschungs- und Beratungsaktivitäten und im Rahmen von Kooperationen mit Industriepartnern genutzt werden. Kontakt Forschungsprojekte
Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) ist ein örtlich zulassungsbegrenzter Studiengang. Das heißt, es gibt häufig mehr Bewerber an der Hochschule Darmstadt als Studienplätze zur Verfügung stehen, weshalb ein Verfahren zur Vergabe der Studienplätze existiert. Numerus Clausus (NC) Der sogenannte Numerus Clausus (NC) ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und kann beim Student Service Center (SSC) erfragt werden. Eine Zulassungsbeschränkung heißt deswegen natürlich nicht, dass Ihre Bewerbung mit einem weniger guten Abitur aussichtslos wäre. Bewerbungen für Studiengänge, die an der Hochschule Darmstadt angeboten werden, bearbeitet das SSC. Diese Einrichtung der Hochschule Darmstadt beantwortet alle Fragen zur Bewerbung kompetent und rechtssicher. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des SSC über alle aktuellen Regelungen . Lassen Sie sich beraten - Studienbedingungen zu Ihren Lebensumständen Wir möchten nicht versäumen, Sie jetzt schon darauf hinzuweisen, dass Sie Ihre Studienbedingungen im Hinblick auf das Erreichen des Studienabschlusses frühzeitig abklären. Es ist ein Teilzeitstudium anzuraten , wenn Sie z.B. einer regelmäßigen Berufstätigkeit nachgehen oder Kinder oder pflegebedürftige Angehörige betreuen.
Durch die Modularisierung des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik und die Bewertung des Studienfortschritts durch Kreditpunkte (CP) ist ein Wechsel der Vertiefung, des Studienganges und des Studienortes erleichtert worden. Über den Transfer und die Anerkennung erbrachter Studienleistungen entscheidet der aufnehmende Fachbereich bzw. die aufnehmende Hochschule. Interessierte wenden sich an den Studiendekan des aufnehmenden Fachbereichs. Ein einmaliger Wechsel der Vertiefung innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ist möglich. Dazu muss ein schriftlicher Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gestellt werden. Die bis dahin im Studium erbrachten Leistungen werden anerkannt. Wechsel der Vertiefung Ein einmaliger Wechsel der Vertiefung innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ist möglich. Dazu muss ein schriftlicher Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gestellt werden. Die bis dahin im Studium erbrachten Leistungen werden anerkannt. Postgraduiertes Master-Studium Nach abgeschlossenem Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren. Die Hochschule Darmstadt bietet den Absolventen des sieben semestrigen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik zur weiteren beruflichen Qualifizierung ein konsekutives, dreisemestriges Zweitstudium der Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science in Electrical Engineering an. Der Master-Studiengang ist auch für Bachelor-Absolventen anderer Hochschulen offen. Sollte der jeweilige Bewerber jedoch noch kein BPP absolviert haben, muss er es im Rahmen des Master-Studiums absolvieren, d.h. das Studium verlängert sich um eins auf insgesamt vier Semester. Der Abschluss dieses Studiengangs befähigt zum Eintritt in den höheren Beamtendienst. Master-Studiengänge an Universitäten sind für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt prinzipiell offen. Die Dauer des Master-Studiums beträgt an Universitäten in der Regel vier Semester. Interessierte seien auch hier wieder an die aufnehmenden Fachbereiche der Universitäten verwiesen. Wechsel von bzw. in fachverwandte Studiengänge Ein Wechsel von fachverwandten Studiengängen bzw. in solche Studiengänge wird durch die modularisierte Form des Bachelor-Studiums erleichtert. Folgende fachverwandte Studiengänge werden zur Zeit an der Hochschule Darmstadt angeboten: Gebäudesystemtechnik Maschinenbau Mathematik Physik Optotechnik und Bildverarbeitung Informatik Wirtschaftsinformatik Materialwissenschaft Wirtschaftsmathematik Berufspädagogik Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft Für einen Wechsel sowohl innerhalb der Hochschule Darmstadt als auch an eine andere Fachhochschule gelten die Aussagen am Beginn dieses Abschnitts. Wechsel von und zu Universitäten Ein Wechsel zur Universität wird möglich durch die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschluss, die alle Hochschulformen betrifft. Dadurch werden die entsprechenden Abschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen gleichwertig. Im Einzelfall entscheidet jedoch die aufnehmende Universität bzw. der jeweilige Fachbereich über die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen. Ein Wechsel von einem fachverwandten Universitäts-Studiengang ist jederzeit möglich. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss . Eintritt in ein Promotionsverfahren Die Hochschule Darmstadt selbst hat zur Zeit kein Promotionsrecht. Für außerordentlich qualifizierte Absolventen führt sie jedoch in Kooperation mit deutschen und ausländischen Hochschulen Promotionsverfahren durch. In der Regel ist hierfür ein abgeschlossenes Master-Studium erforderlich. PRÜFUNGSSEKRETARIATE Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) Prüfungsbüro für Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)
Herzlich Willkommen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Save the Date! Erstsemestereinführung vom 02.04.2025 bis 04.04.2025. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Programm für die Erstsemesterbegrüßung 02.04.2025 ⇒ Start um 10:00 Uhr Begrüßung am Fachbereich EIT und Vorstellung des Studiengangs Belegung von Veranstaltungen Verwendung wichtiger Online-Tools für den Studienalltag Gemeinsames Kennenlernen Hinweis : Internetfähiges Endgerät und Schreibmaterial mitbringen, pünktlich sein! Wo : Campus Darmstadt | C10 (Hochhaus), 3. Stock, Raum 03.01 | Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt 03.04.2025 ⇒ Start um 13:00 Uhr Vorstellung der Vertiefungsrichtungen Praxiserfahrungen im Bereich Energie-, Automatisierungs- und Kommunikationstechnologie Campustour Informationen zum Programm der Fachschaft folgt Wo: Campus Darmstadt | C10 (Hochhaus), 3. Stock, Raum 03.01 | Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt 04.04.2025 ⇒vermutlich nachmittags Informationen zum Programm der Fachschaft folgen. Sie möchten sich vorbereiten? Unsere Tipps für Sie! Im Mathe-Vorkurs der h_da können Sie Ihr Schulwissen auffrischen, sich auf den erforderlichen Stand bringen und nebenbei schon mal andere Studierende kennenlernen. Der Kurs beginnt vor Semesterstart. Melden Sie sich zum MatheFit Kurs an: https://h-da.de/mathefit/mathe-vorkurs Kostenlose Online-Mathekurse , die Sie jederzeit selbst zur Vorbereitung nutzen können, finden Sie auf obkm.mint-kolleg.kit.edu/#HOME. Sie möchten Ihre Physikkenntnisse auffrischen? Dann besuchen Sie den Physik-Vorkurs auf https://fbmn.h-da.de/physik-vorkurs . Sie haben Fragen? Viele Antworten finden Sie in den FAQs oder wenden Sie sich an: Fragen allgemein: erstsemester.eit@h-da . de und Fachbereichssekretariat Fragen zu Prüfungsangelegenheiten: @ Kontaktformular Inhaltliche Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen: Dozent*innen Bitte immer vollständigen Namen, Studiengang und Matrikelnummer angeben! ⇒ Empfehlung für die technische Ausrüstung ⇒ Checkliste zum Semesterbeginn Sie haben Fragen oder benötigen Informationen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail an: erstsemester.eit@h-da . de Studienbegleiter h_da Alle wichtigen Infos zum Studienstart an der h_da gibt's im Studienbegleiter der h_da! ► Empfehlung für die technische Ausrüstung während des Studiums