Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) ist ein örtlich zulassungsbegrenzter Studiengang. Das heißt, es gibt häufig mehr Bewerber an der Hochschule Darmstadt als Studienplätze zur Verfügung stehen, weshalb ein Verfahren zur Vergabe der Studienplätze existiert. Numerus Clausus (NC) Der sogenannte Numerus Clausus (NC) ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und kann beim Student Service Center (SSC) erfragt werden. Eine Zulassungsbeschränkung heißt deswegen natürlich nicht, dass Ihre Bewerbung mit einem weniger guten Abitur aussichtslos wäre. Bewerbungen für Studiengänge, die an der Hochschule Darmstadt angeboten werden, bearbeitet das SSC. Diese Einrichtung der Hochschule Darmstadt beantwortet alle Fragen zur Bewerbung kompetent und rechtssicher. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des SSC über alle aktuellen Regelungen . Lassen Sie sich beraten - Studienbedingungen zu Ihren Lebensumständen Wir möchten nicht versäumen, Sie jetzt schon darauf hinzuweisen, dass Sie Ihre Studienbedingungen im Hinblick auf das Erreichen des Studienabschlusses frühzeitig abklären. Es ist ein Teilzeitstudium anzuraten , wenn Sie z.B. einer regelmäßigen Berufstätigkeit nachgehen oder Kinder oder pflegebedürftige Angehörige betreuen.
Die Projektgruppe Smart Grids am Fachbereich EIT der Hochschule Darmstadt behandelt seit 2006 unterschiedliche Fragestellungen zu intelligenten Versorgungsnetzen der Zukunft. Dabei stehen Auswirkungen der Energiewende auf die Stromnetze und der Wandel zu einem intelligenten Stromnetz der Zukunft im Vordergrund. Unsere Kooperation In Kooperation mit unterschiedlichen Partnern aus der Wirtschaft ist der Fachbereich EIT regelmäßig in verschiedene Forschungsprojekte involviert ( Aktuelle Forschungsaktivitäten ). Netzsimulations- und Trainingssystem In Kooperation mit der IDS GmbH und der Entega AG betreibt die Hochschule Darmstadt ein Netzsimulations- und Trainingssystem zum Betrieb von Stromnetzen. Seit Jahrzehnten wird der Netzsimulator am Fachbereich EIT weiterentwickelt, wodurch aktuelle Netzbetriebsproblematiken und neue Anforderungen an Smart Grids den Studenten der Hochschule Darmstadt in praktischen Übungen vermittelt werden können. Darüber hinaus führt die Hochschule Darmstadt regelmäßig Schulungen von Betriebspersonal in Zusammenarbeit mit der BDEW Akademie durch. Die Vision von SmartGrids Die Vision von SmartGrids Smart Grids-Kern der künftigen Stromversorgung sind alle Technologien, die aktiv dazu beitragen hohe Anteile Erneuerbarer Energien in die Stromnetze zu integrieren. Dazu zählen unter anderem: • Intelligent gesteuerte Verbraucher • Intelligent gesteuerte Erzeuger • Energiespeicher • Smart-Meter • Regelbare Ortsnetztransformatoren • Micro-Grids • Flexibel AC Transmission Systems (FACTS) Prognose Prognose Die Prognose der Erzeugung und Last ist ein erster, wichtiger Schritt. Längerfristige Vorplanungen werden kurzfristig aktualisiert, beispielsweise 24 Stunden im voraus. Dabei werden veränderte Kundenstrukturen, das Verbrauchsverhalten, Wettereinflüsse und andere stochastische Größen mit berücksichtigt. Zur Lastprognose dienen neben aktuellen Prozessdaten auch historische und synthetische Lastprofile. Prognoseverfahren auf Basis künstlicher neuronaler Netz berechnen die Lastprofile typischerweise auf 95% genau oder besser. Die Erzeugungsprognose ist schwieriger, da die Wind-, Wasser- und Solarenergie fluktuierenden Wetterbedingungen und lokalen Einflüssen unterliegt. Speichereinsatz und Speichermanagement Speichereinsatz und Speichermanagement Die Energie aus regenerativen Quellen steht nicht immer zur Verfügung und Prognosefehler sind aufzufangen. Speicher helfen, Energie zu puffern und im Bedarfsfall zur Verfügung zu stellen. Pumpspeicherkraftwerke werden bereits eingesetzt, sind aber nicht überall möglich. Für Speicher sind noch Entwicklungsarbeiten zu leisten. Die Forschungsgruppe Smart Grids beschäftigt sich mit der Anwendung von Lithium-Ionen-Speichern und deren Einbindung in Verteilnetze. Demand Side Management (DSM) Demand Side Management (DSM) DSM bedeutet Steuerung des Kunden-Lastverbrauchs. DSM stellt eine weitere Möglichkeit zum Ausgleich von Erzeugung und Last durch dynamische Tarife bereit. Bei Energie-überschuss soll ein Niedrigtarif den Verbrauch anregen, bei Engpässen ein Hochtarif den Verbrauch drosseln und zeitlich verschieben. Die Forschungsgruppe Smart Grids beschäftigt sich u.a. mit dezentralen Flexibilitätshandelsplätzen und Produkttypen zur Vermarktung von Flexibilitäten im Stromnetz. Mitarbeitende Die Projektgruppe wird regelmäßig durch studentische Hilfskräfte aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaft u.a. unterstützt. Publikationen Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Projektgruppe SmartGrids seit 2006 . Einige der Beträge sind online zum Download im PDF-Format verfügbar, klicken Sie dazu bitte auf den Link unter der jeweiligen Publikation.
Deine Stimme zählt – Engagiere dich in unseren Gremien und Ausschüssen! Studentisches Engagement in Gremien und Ausschüssen ist essenziell für eine lebendige und mitbestimmte Hochschule. Hier kannst du aktiv mitgestalten, deine Interessen vertreten und Verbesserungen für alle Studierenden anstoßen. Mit deinem Einsatz sorgst du dafür, dass studentische Perspektiven in wichtige Entscheidungen einfließen. Gleichzeitig sammelst du wertvolle Erfahrungen, entwickelst neue Fähigkeiten und knüpfst hilfreiche Kontakte. Wir belohnen dein Engagement mit unseren Social Points ! Mach mit und bring frischen Wind in unsere Hochschule! Jede Meinung zählt – auch deine! Unten findest du alle Gremien und Ausschüsse, in denen du dich engagieren kannst. Du möchtest michmachen? Dann melde dich direkt im Fachbereichssekretariat. Gremien und Ausschüsse Fachbereichsrat Fachbereichsrat Der Fachbereichsrat (FBR) ist das zentrale Entscheidungsgremium eines Fachbereichs an hessischen Hochschulen. Er besteht aus Professorinnen, Studierenden sowie wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen. Der FBR entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten des Fachbereichs, wie Prüfungsordnungen, Studiengänge und die Wahl der Dekanin/des Dekans. Die Mitglieder werden nach Statusgruppen gewählt; studentische Vertreter jährlich. Zeitaufwand: 3-4 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Fachbereichsrat Prüfungsauschuss Prüfungsauschuss Der Prüfungsausschuss (PA) ist für die Einhaltung der Prüfungsordnung eines Studiengangs zuständig und entscheidet über prüfungsrelevante Anträge. Er setzt sich aus Professor*innen und Studierenden zusammen und vermittelt bei Konflikten rund um Prüfungen. Die laufenden Aufgaben übernimmt der Vorsitzende mit dem Prüfungsbüro. Zeitaufwand: 1-2 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Weitere Infos und und aktuelle Zusammensetzungen: Prüfungausschuss. Studienausschüsse der Studiengänge Studienausschüsse der Studiengänge Der Studienausschuss spricht Beschlussempfehlungen für den Fachbereichsrat aus zu Angelegenheiten, die das Studium betreffen. Er erarbeitet, diskutiert und modifiziert beispielsweise Prüfungsordnungen und Reglungen zu deren Umsetzung in organisatorische Abläufe. Er achtet dabei auf: Praxistauglichkeit (z.B. Ausschließen von negativen Einflüssen auf die Studierbarkeit von Studiengängen oder die organisatorischen Abläufe, das Ausschließen von Benachteiligungen bestimmter Gruppen), Konformität der Regelungen zu übergeordneten Regelwerken, wie der den allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Darmstadt (ABPO) oder dem Hessischen Hochschulgesetz (HHG) Verständlichkeit des Regeltextes Für die Mitarbeit sollten Sie Interesse an den Studienbedingungen am Fachbereich haben. Juristische Kenntnisse sind nicht erforderlich, da die meisten Regelungen von übergeordneten Gremien bzw. dem Justiziariat für Prüfungs- und Studienrecht juristisch begutachtet werden, ehe sie in Kraft gesetzt werden. Zeitaufwand: 1-2 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Studienausschuss Elektrotechnik Studienausschuss Wirtschaftsingenieurwesen QSL-Studienkommission QSL-Studienkommission Die Hochschule erhält vom Land Hessen zweckgebundene Mittel zur Verbesserung von Studium und Lehre. Ein Teil wird zentral, der andere auf die Fachbereiche verteilt. Die QSL-Mittel-Kommission prüft Anträge der Professoren und schlägt dem Dekanat die Vergabe vor. Mitarbeit erfordert Interesse an Studienqualität und Finanzierung sowie die Bereitschaft zur kritischen Bewertung von Vorschlägen. Zeitaufwand: 1 Sitzung je Semester + Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten der eingegangenen Anträge. QSL-Studienkommission Evaluationsausschuss Evaluationsausschuss Der Evaluationsausschuss ist für die Sichtung und Auswertung der Evaluationsergebnisse der Studiengänge des Fachbereichs im Rahmen der Vorgaben der Evaluationssatzung der Hochschule Darmstadt zuständig. Er spricht Empfehlungen über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre für den Fachbereichsrat aus. Für die Mitarbeit sollten Sie ein kritisches Interesse an den Gegebenheiten in Lehrveranstaltungen, deren Bewertung und der Behebung eventuell auftretender Probleme haben. Zeitaufwand: 1 Sitzung je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Mitglieder Fachkommission Fernmaster Fachkommission Fernmaster Die Fachkommission Fernmaster ist für die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung sowie die Qualitätssicherung der Weiterbildungsstudiengänge über deren gesamten Life Cycle hinweg zuständig. Er diskutiert und bewertet Studienbedingungen und bringt Vorschläge zur Verbesserung von Lehre und Studium ein. Zudem wirkt er aktiv an Prozessen wie der Studienprogrammentwicklung und der Reakkreditierung mit. Studierende sind dabei gleichberechtigt eingebunden und bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen aktiv in die Diskussionen ein. Der Ausschuss ist mit Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden besetzt und tagt in der Regel 3 bis 4 Mal pro Semester. Zeitaufwand: 3-4 Sitzungen pro Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Fachkommission Fernmaster Berufungskommissionen Berufungskommissionen Bei der Besetzung einer ProfessorInnen-Stelle setzt das Dekanat eine Berufungskommission ein, die aus 3 ProfessorInnen und 2 Studierenden besteht (§ 63 Abs. 2 HHG). Die Kommission organisiert den Auswahlprozess, erstellt den Ausschreibungstext, sichtet Bewerbungen, lädt geeignete KandidatInnen zu Probevorlesungen und Gesprächen ein, bewertet diese und wählt bis zu drei BewerberInnen für den Berufungsvorschlag aus. Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und tragen dazu bei, geeignete ProfessorInnen für die Lehre zu finden. Fachliche Spezialkenntnisse sind nicht zwingend, aber Menschenkenntnis und didaktisches Gespür sind hilfreich. Der Zeitaufwand umfasst 1–2 Sitzungen pro Semester sowie die Teilnahme an Probevorlesungen und Gesprächen, die meist innerhalb von 1–2 Wochen stattfinden. Zeitaufwand: Der Zeitaufwand umfasst 1–2 Sitzungen pro Semester sowie die Teilnahme an Probevorlesungen und Gesprächen, die meist innerhalb von 1–2 Wochen stattfinden. Berufungskommissionen
Abschluss M.Eng. Semester 6 Semester NC/frei aktuelle Zulassungskriterien Beginn WS/SS Sprache DE Standort Darmstadt Studienform Berufsbegleitender Studiengang Mit einem Fernstudium zum Master of Engineering - Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang ZSQ haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Der Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) richtet sich an Bachelorabsolventen der Elektrotechnik, der Prozesstechnik, des Maschinenbaus oder artverwandter Disziplinen. Mit diesem Studium bieten wir Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Weiterbildung in den Bereichen Zuverlässigkeitstechnik, Qualitätsmanagement und funktionaler Sicherheit an. Für beruflich Qualifizierte bieten wir mit dem Programm „ Vom Techniker zum Master “ zudem ein spezielles Einstiegsprogramm an. Die Studieninhalte orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieuren. Der Master-Fernstudiengang wurde im Mai 2017 von der Akkreditierungsagentur ZEvA akkreditiert. Mehr Informationen finden Sie unter www.fernmaster.de Studiumskosten Das Studium umfasst 6 Semester. Die Module können auch einzeln belegt werden. Für deren erfolgreichen Abschluss werden Einzelzertifikate vergeben. Die Kosten betragen 2.300 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag in Höhe von rund 150 EUR. Bei Belegung eines Moduls des Studiengangs wird ein Teilnahmeentgelt von 1.450 EUR erhoben. Standorte Das Fernstudium wird im Verbund der Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt angeboten. Präsenzstandorte sind Aschaffenburg und Darmstadt. Jetzt bewerben! Kontakt
alle Nachrichten anzeigen Das Gauss-Projekt an der Hochschule Darmstadt Das Projekt GAUSS ist ein Forschungsprojekt der Hochschule Darmstadt, welches die Kompetenzen sowohl technischer als auch wirtschaftlicher Studiengänge zusammenführt. Kernstück des Projektes ist die Entwicklung eines Elektro Supersportmotorrades. Im Fokus der Forschungsarbeit steht neben zahlreichen innovativen Teiloptimierungen eine neuartige Energie-Rückgewinnungs-technologie, deren Effizienz von aktuell branchenüblichen 35 % auf bis zu 80% gesteigert werden soll. Kontakt Folgen Sie uns auf den projekteigenen Kanälen: für facebook für instagram und youtube
Projekt Hochschule Darmstadt daFNE - Darmstädter Forschungsgruppe für Nachhaltige Energien Prof. Dr. Ingo Jeromin Birkenweg 8 D-64295 Darmstadt +49.6151.16-300.53 ingo.jeromin@h-da . de www.eit.h-da.de/dafne Redaktion House of Energy e.V. Patrizia Simeoni Universitätsplatz 12 D-34127 Kassel +49.561.510.05-329 p.simeoni@house-of-energy . org www.house-of-energy.org Technische Redaktion Hochschule Darmstadt Till Neukamp +49.6151.16-302.24 till.neukamp@h-da . de
Der Fachbereichsrat ist das zentrale Selbstverwaltungsgremium eines Fachbereichs an Hochschulen in Hessen. Seine Aufgaben und Zusammensetzung sind im § 50 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) (§ 50 HessHG) geregelt. Zusammensetzung des Fachbereichsrates: 7 ProfessorInnen, 4 Studierende, 1 MitarbeiterIn, wissenschaftlich, 1 MitarbeiterIn, administrativ-technisch. Die Mitglieder des Fachbereichsrats werden in der Regel für zwei Jahre gewählt, studentische Vertreter jährlich. Die Wahl erfolgt getrennt nach den Statusgruppen (Professorenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende, administrativ-technisches Personal). Die Aufgaben des Fachbereichsrates: Der FBR trifft für den Fachbereich alle wichtigen Entscheidungen. Zu seinen Aufgaben gehört: Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen, Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen, Abstimmung der Forschungsvorhaben, Vorschläge für die Entwicklungsplanung, Stellungnahme zu den Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und Fachbereich, Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommissionen, Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen, Wahl der Dekanin oder des Dekans sowie weiterer Mitglieder des Dekanats (mit Zustimmung des Präsidiums), Entscheidung über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen, Regelung der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung. Der FBR wählt den Dekan/die Dekanin. Er/sie führt die Geschäfte des Fachbereichs, hat den Vorsitz des FBR und vertritt den Fachbereich innerhalb der Hochschule. Die Entscheidungen, die der FBR trifft, werden in den Ausschüssen vorbereitet. Bei allen Angelegenheiten, welche die Studienbedingungen betreffen, arbeitet er eng mit dem Fachschaftsrat zusammen. Der Fachschaftsrat kann Initiativen, welche die Studienbedingungen betreffen, in den Fachbereichsrat einbringen. Zeitaufwand: 3-4 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Aktuelle Zusammensetzung (Stand: 01.04.2025) Mitglieder des Fachbereichsrats Stellvertretende Mitglieder des Fachbereichsrats zurück zu "Gremien"
Projekte Also Forschungsgruppe setzten wir uns stark mit der zukünftigen elektrischen Energieversorgung auseinander. Hierfür forschen wir gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Industrie. Laufende Projekte ReSkaLa ReSkaLa@FRA Projektpartner: Fraport AG Stromnetz Hamburg Hochschule Darmstadt - Fachbereich Wirtschaft Hochschule Darmstadt - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laufzeit: 09/2023 - 08/2027 Abgeschlossene Projekte Smart Grid LAB Hessen Projektpartner: Ingenieurbüro Pfeffer House of Energy Tractebel Engineering Jean Müller QGroup Laufzeit: 12/2020 - 03/2023 Grid4Regio Projektpartner: entega AG TU Darmstadt - Fachgebiet E5 Laufzeit: 11/2020 - 03/2023
Die Hochschule Darmstadt ist als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 bemüht, Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Hessisches Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG) sowie der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite https://h-da.de sowie weiteren Webauftritten der h_da, aber nicht für weitere Webseiten und Subdomains, die nicht über das zentrale Web Content-Management-System (Web-CMS, betreut durch Webdienste [ITDuA]) der Hochschule Darmstadt angeboten werden. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen Diese Website ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise mit der EU-Richtlinie 2016/2102 und dem HessBGG und HVBIT vereinbar. Nicht barrierefreie Inhalte Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind ausfolgenden Gründen nicht barrierefrei: In den Webauftritt eingebundene PDF-Dokumente In den Webauftritt eingebundene Videos In den Webauftritt verwendetes Bildmaterial, in den Webauftritt eingebundenes animiertes Bildmaterial ist in Teilen nicht barrierefrei zugänglich In den Webauftritt verwendete Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität sind in Teilen nicht barrierefrei zugänglich Begründung PDF Dokumente Aufgrund der großen Anzahl bereitgestellter PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, konnten diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden. Für eine barrierefreie Gestaltung sind Vorlagen in Planung zur Erstellung barrierefreier Dokumente (Modulhandbücher, BBPO) Der Alt-Bestand wird sukzessive angepasst. Ausgenommen davon sind Dokumente, die von Dritten (z.B. andere Organisationen, Ministerien, u.a.) bereitgestellt werden, wenn diese nicht barrierefrei vorliegen. Eine Ersetzung erfolgt in der redaktionellen Pflege, wenn Aktualisierungen vorliegen. Eine Bewertung der Barrierefreiheit externer Dokument kann nicht erfolgen. Begründung Videos Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht realisiert werden. Begründung animiertes Bildmaterial Eine barrierefreie Umsetzung animierter Bilder in Form eines Content-Sliders ist beim nächsten technischen erforderlichen Upgrade des eingesetzten CMS-Systems eingeplant. Eine barrierefreie Aufbereitung des Bildmaterials (ALT-Text, Beschreibung) wird an die Bereichsredaktionen (dezentrale Redaktionsorganisation) kommuniziert, werden nicht technisch erzwungen. Begründung Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität Eine barrierefreie Umsetzung der Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität ist beim nächsten technischen erforderlichen Upgrade des eingesetzten CMS-Systems eingeplant. Eine barrierefreie Aufbereitung der Inhalte mit einem armen Einsatz der Elemente Akkordion, Tabs, Content Slider wird den Redaktionen empfohlen, eine technische Restriktion erfolgt nicht. Barrierefreie Alternativen Im Falle von nicht barrierefreien Unterlagen zur Einschreibung wenden Sie sich bitte an das Student Service Center . Im Falle nicht barrierefreier Prüfungsordnungen/ Modulhandbücher /BBPOs wenden Sie sich bitte an die Prüfungsämter in den Fachbereichen* oder stellen Sie Ihre Anfrage das Prüfungsamt der h_da : FB Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen FB Chemie- und Biotechnologie FB Elektro- und Informationstechnik FB Gestaltung FB Gesellschaftswissenschaften FB Informatik FB Mathematik und Naturwissenschaften FB Maschinenbau und Kunststofftechnik FB Soziale Arbeit FB Wirtschaft Graduiertenschule Weiterbildung und duales Studium: Internationale BWL und MBA * in dieser Übersicht, sind nur die von den Webdiensten betreuten Fachbereiche aufgeführt. Eine Übersicht aller Fachbereiche der Hochschule Darmstadt finden Sie unter Hochschule > Fachbereiche Für sonstige Fälle nutzen Sie bitte die unten angegebene Feedback Möglichkeit. Im Falle von Videos ohne Audiodeskription wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Anbieter (Fachbereich, Insitut oder Abteilung), die das Video bereitstellt. Kontaktinformationen sind im Footer jeder Seite standardisiert angeboten. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung wurde am 01.11.2021 erstellt. Methodik der Bewertung: Selbstbewertung Durchsetzungsverfahren Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Hessen einschalten. Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Sitz: Regierungspräsidium Gießen Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten Landesbeauftragte für barrierefreie IT Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Neuen Bäue 2 35390 Gießen +49 641 303 - 2901 ueberwachung-lbit@rpgi.hessen . de
Die Hochschule Darmstadt ist als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 bemüht, Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Hessisches Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG) sowie der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite https://h-da.de sowie weiteren Webauftritten der h_da, aber nicht für weitere Webseiten und Subdomains, die nicht über das zentrale Web Content-Management-System (Web-CMS, betreut durch Webdienste [ITDuA]) der Hochschule Darmstadt angeboten werden. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen Diese Website ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise mit der EU-Richtlinie 2016/2102 und dem HessBGG und HVBIT vereinbar. Nicht barrierefreie Inhalte Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind ausfolgenden Gründen nicht barrierefrei: In den Webauftritt eingebundene PDF-Dokumente In den Webauftritt eingebundene Videos In den Webauftritt verwendetes Bildmaterial, in den Webauftritt eingebundenes animiertes Bildmaterial ist in Teilen nicht barrierefrei zugänglich In den Webauftritt verwendete Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität sind in Teilen nicht barrierefrei zugänglich Begründung PDF Dokumente Aufgrund der großen Anzahl bereitgestellter PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, konnten diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden. Für eine barrierefreie Gestaltung sind Vorlagen in Planung zur Erstellung barrierefreier Dokumente (Modulhandbücher, BBPO) Der Alt-Bestand wird sukzessive angepasst. Ausgenommen davon sind Dokumente, die von Dritten (z.B. andere Organisationen, Ministerien, u.a.) bereitgestellt werden, wenn diese nicht barrierefrei vorliegen. Eine Ersetzung erfolgt in der redaktionellen Pflege, wenn Aktualisierungen vorliegen. Eine Bewertung der Barrierefreiheit externer Dokument kann nicht erfolgen. Begründung Videos Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht realisiert werden. Begründung animiertes Bildmaterial Eine barrierefreie Umsetzung animierter Bilder in Form eines Content-Sliders ist beim nächsten technischen erforderlichen Upgrade des eingesetzten CMS-Systems eingeplant. Eine barrierefreie Aufbereitung des Bildmaterials (ALT-Text, Beschreibung) wird an die Bereichsredaktionen (dezentrale Redaktionsorganisation) kommuniziert, werden nicht technisch erzwungen. Begründung Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität Eine barrierefreie Umsetzung der Inhaltselemente mit Javascript-Funktionalität ist beim nächsten technischen erforderlichen Upgrade des eingesetzten CMS-Systems eingeplant. Eine barrierefreie Aufbereitung der Inhalte mit einem armen Einsatz der Elemente Akkordion, Tabs, Content Slider wird den Redaktionen empfohlen, eine technische Restriktion erfolgt nicht. Barrierefreie Alternativen Im Falle von nicht barrierefreien Unterlagen zur Einschreibung wenden Sie sich bitte an das Student Service Center . Im Falle nicht barrierefreier Prüfungsordnungen/ Modulhandbücher /BBPOs wenden Sie sich bitte an die Prüfungsämter in den Fachbereichen* oder stellen Sie Ihre Anfrage das Prüfungsamt der h_da : FB Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen FB Chemie- und Biotechnologie FB Elektro- und Informationstechnik FB Gestaltung FB Gesellschaftswissenschaften FB Informatik FB Mathematik und Naturwissenschaften FB Maschinenbau und Kunststofftechnik FB Soziale Arbeit FB Wirtschaft Graduiertenschule Weiterbildung und duales Studium: Internationale BWL und MBA * in dieser Übersicht, sind nur die von den Webdiensten betreuten Fachbereiche aufgeführt. Eine Übersicht aller Fachbereiche der Hochschule Darmstadt finden Sie unter Hochschule > Fachbereiche Für sonstige Fälle nutzen Sie bitte die unten angegebene Feedback Möglichkeit. Im Falle von Videos ohne Audiodeskription wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Anbieter (Fachbereich, Insitut oder Abteilung), die das Video bereitstellt. Kontaktinformationen sind im Footer jeder Seite standardisiert angeboten. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung wurde am 01.11.2021 erstellt. Methodik der Bewertung: Selbstbewertung Durchsetzungsverfahren Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Hessen einschalten. Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Sitz: Regierungspräsidium Gießen Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten Landesbeauftragte für barrierefreie IT Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Neuen Bäue 2 35390 Gießen +49 641 303 - 2901 ueberwachung-lbit@rpgi.hessen . de