Sie haben die Möglichkeit, Leistungen aus Studiengängen anderer Hochschulen oder nachgewiesene Kompetenzen aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung anerkennen zu lassen. Was sollten Sie beachten? Ihre mitgebrachten Kompetenzen müssen den im Modulhandbuch des Studiengangs aufgeführten Moduls entsprechen. Das anzuerkennende Modul darf noch nicht zur Prüfung angemeldet worden sein. Das Modulhandbuch finden Sie unter Downloads . Wählen Sie hier Ihren Studiengang aus und unter „Prüfungsordnung und fachspezifische Regelungen“ das Modulhandbuch Ihrer Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie die Anerkennungssatzung der h_da . Diese regelt die formalen Aspekte von Anerkennungen und Anrechnungen. So gehen Sie vor: Gehen Sie mit dem ausgefüllten Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen zur Vorabklärung in die Sprechstunde des Prüfungsausschussvorsitzenden. Der/die Prüfungsausschussvorsitzende/r entscheidet für welche Module die Unterschriften der Modulverantwortlichen eingeholt werden müssen. Bitte senden Sie dazu den Antrag per E-Mail an die Modulverantwortlichen zur Unterschrift. Sind alle mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden abgestimmten Aufgaben erfüllt, reichen Sie den unterschriebenen Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsausschuss ein: https://frag-eit.de Über eine Anerkennung bzw. Nichtanerkennung werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Anerkennungsverfahren in Ihrem Studiengang am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik immatrikuliert sein müssen. Über die Anerkennung außerhalb einer Immatrikulation können wir keine Auskünfte erteilen. Prüfungsausschussvorsitzende Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengang Bachelor Gebäudesystemtechnik Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Master MSE
Kontakte Lab. - Ing. Wirtschaftsingenieurwesen Master
Kontakte Dozentinnen / Dozenten Wirtschaftsingenieurwesen Master
Multimedia Check the videos below for a "moving" introduction to our program: check out our new project: Car 5 International students at the h_da (English) Welcome to h_da - a film from our Student Guides WS 2019/2020 How to become an Engineer (German) Impression of Darmstadt Student Life h_da 360° virtual tour Indian students: Should you wish to enroll for the Winter Semester 2024/2025, we urge you to promptly secure your APS certificate by applying at aps-india.de . You should apply with the documents you currently possess. You may apply with a provisional certificate not older than one year. Please get more information at: aps-india.de/faqs/ We highly recommend completing the APS process before submitting your application to a German university, as this will help to minimize processing times. Study Electrical Engineering in Germany Since 1998 IMSEIT is one of the first and most renowned international master programs in Germany. Having a long tradition, we know how to ensure that your study program becomes a success story. Our portal is closed for international applications until 15. December. learn more » Internationals Requirements Fees Services Welcome to our new students! The world of electrical and information engineering is constantly changing, and we are thrilled that our students become part of this fascinating and forward-looking discipline. The upcoming semester promises exciting lectures, challenging projects, and of course, the opportunity to make new friends. We are looking forward to learning, growing, and exploring the world of Electrical and Computer Engineering with our students. Here's to a great semester at our university! Excursions and Events Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Foto: privat Mohammad Sobree, former MSE-Student: “During my early arrival, one of the important question that popped up in me is how can I find a good internship that matched me. I am not familiar with the work environment here. Luckily, I did find a good path. I spent my first year in h-da joining several hackathons. Some of them are entirely free and covered all my expenses. I made networking with engineers, found several friends from all over Germany and introduced h-da IMSEIT course to the participating companies. There is where I found Werkstudent, internship and most probably master thesis company that matched my interest. The company I am working with also said that they will take h-da IMSEIT student again in the future.” Congratulations to Our New Graduates! We celebrate your successful completion of your Master's in Electrical Engineering and Information Technology. Your dedication and hard work have paid off. As you embark on your future endeavors, we're confident you'll excel and make impactful contributions to your field. Best wishes on your next chapter. We can't wait to see your continued success. Advantages of our program: State of the art labs Small learning groups with top international students An independent environment with professors and engineers having a profound knowledge of the latest technological trends and close relations to the industry Our program is taught entirely in English Perfect job preparation: 50% of the program in industry (internship and master thesis) High graduation rate: more than 90% of our students finish the program successfully and start their career in industry or research We offer the following majors: Students working in a lab on a assembly line project Students from major Embedded Students in Communications Lab Students in our high voltage lab Events and Excursions for our new class WS 2023/2024 want to see more? ❯ Students on our Welcome Party Our Excursion to Heidelberg in September Our Excursion to Bonn with 75 students Meet our Alumni: Susana I am Susana from Mexico and I started my journey in this program 3 years ago. In my experience, this is just the perfect program for international students, you will receive guidance and support to make your arrival, start and integration as smooth as possible. About the technical content of the program, it is completely up to date, everything that you learn is useful in the real world, and you will use it in your internships, your thesis and in your first official job!! I won’t say that coming and studying in this program is easy, but it is a journey to amazing new experiences, knowledge, culture, language, challenges and for sure new amazing friends from different nationalities. Studying in this program, this will become one of the best personal and professional experiences in your life. Deadlines / Events Accreditation Certificate Accreditation Certificate
Deine Stimme zählt – Engagiere dich in unseren Gremien und Ausschüssen! Studentisches Engagement in Gremien und Ausschüssen ist essenziell für eine lebendige und mitbestimmte Hochschule. Hier kannst du aktiv mitgestalten, deine Interessen vertreten und Verbesserungen für alle Studierenden anstoßen. Mit deinem Einsatz sorgst du dafür, dass studentische Perspektiven in wichtige Entscheidungen einfließen. Gleichzeitig sammelst du wertvolle Erfahrungen, entwickelst neue Fähigkeiten und knüpfst hilfreiche Kontakte. Wir belohnen dein Engagement mit unseren Social Points ! Mach mit und bring frischen Wind in unsere Hochschule! Jede Meinung zählt – auch deine! Unten findest du alle Gremien und Ausschüsse, in denen du dich engagieren kannst. Du möchtest michmachen? Dann melde dich direkt im Fachbereichssekretariat. Gremien und Ausschüsse Fachbereichsrat Fachbereichsrat Der Fachbereichsrat (FBR) ist das zentrale Entscheidungsgremium eines Fachbereichs an hessischen Hochschulen. Er besteht aus Professorinnen, Studierenden sowie wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen. Der FBR entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten des Fachbereichs, wie Prüfungsordnungen, Studiengänge und die Wahl der Dekanin/des Dekans. Die Mitglieder werden nach Statusgruppen gewählt; studentische Vertreter jährlich. Zeitaufwand: 3-4 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Fachbereichsrat Prüfungsauschuss Prüfungsauschuss Der Prüfungsausschuss (PA) ist für die Einhaltung der Prüfungsordnung eines Studiengangs zuständig und entscheidet über prüfungsrelevante Anträge. Er setzt sich aus Professor*innen und Studierenden zusammen und vermittelt bei Konflikten rund um Prüfungen. Die laufenden Aufgaben übernimmt der Vorsitzende mit dem Prüfungsbüro. Zeitaufwand: 1-2 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Weitere Infos und und aktuelle Zusammensetzungen: Prüfungausschuss. Studienausschüsse der Studiengänge Studienausschüsse der Studiengänge Der Studienausschuss spricht Beschlussempfehlungen für den Fachbereichsrat aus zu Angelegenheiten, die das Studium betreffen. Er erarbeitet, diskutiert und modifiziert beispielsweise Prüfungsordnungen und Reglungen zu deren Umsetzung in organisatorische Abläufe. Er achtet dabei auf: Praxistauglichkeit (z.B. Ausschließen von negativen Einflüssen auf die Studierbarkeit von Studiengängen oder die organisatorischen Abläufe, das Ausschließen von Benachteiligungen bestimmter Gruppen), Konformität der Regelungen zu übergeordneten Regelwerken, wie der den allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Darmstadt (ABPO) oder dem Hessischen Hochschulgesetz (HHG) Verständlichkeit des Regeltextes Für die Mitarbeit sollten Sie Interesse an den Studienbedingungen am Fachbereich haben. Juristische Kenntnisse sind nicht erforderlich, da die meisten Regelungen von übergeordneten Gremien bzw. dem Justiziariat für Prüfungs- und Studienrecht juristisch begutachtet werden, ehe sie in Kraft gesetzt werden. Zeitaufwand: 1-2 Sitzungen je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Studienausschuss Elektrotechnik Studienausschuss Wirtschaftsingenieurwesen QSL-Studienkommission QSL-Studienkommission Die Hochschule erhält vom Land Hessen zweckgebundene Mittel zur Verbesserung von Studium und Lehre. Ein Teil wird zentral, der andere auf die Fachbereiche verteilt. Die QSL-Mittel-Kommission prüft Anträge der Professoren und schlägt dem Dekanat die Vergabe vor. Mitarbeit erfordert Interesse an Studienqualität und Finanzierung sowie die Bereitschaft zur kritischen Bewertung von Vorschlägen. Zeitaufwand: 1 Sitzung je Semester + Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten der eingegangenen Anträge. QSL-Studienkommission Evaluationsausschuss Evaluationsausschuss Der Evaluationsausschuss ist für die Sichtung und Auswertung der Evaluationsergebnisse der Studiengänge des Fachbereichs im Rahmen der Vorgaben der Evaluationssatzung der Hochschule Darmstadt zuständig. Er spricht Empfehlungen über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre für den Fachbereichsrat aus. Für die Mitarbeit sollten Sie ein kritisches Interesse an den Gegebenheiten in Lehrveranstaltungen, deren Bewertung und der Behebung eventuell auftretender Probleme haben. Zeitaufwand: 1 Sitzung je Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Mitglieder Fachkommission Fernmaster Fachkommission Fernmaster Die Fachkommission Fernmaster ist für die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung sowie die Qualitätssicherung der Weiterbildungsstudiengänge über deren gesamten Life Cycle hinweg zuständig. Er diskutiert und bewertet Studienbedingungen und bringt Vorschläge zur Verbesserung von Lehre und Studium ein. Zudem wirkt er aktiv an Prozessen wie der Studienprogrammentwicklung und der Reakkreditierung mit. Studierende sind dabei gleichberechtigt eingebunden und bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen aktiv in die Diskussionen ein. Der Ausschuss ist mit Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden besetzt und tagt in der Regel 3 bis 4 Mal pro Semester. Zeitaufwand: 3-4 Sitzungen pro Semester + ggf. Vorbereitungszeit zum Durcharbeiten von Sitzungsunterlagen Fachkommission Fernmaster Berufungskommissionen Berufungskommissionen Bei der Besetzung einer ProfessorInnen-Stelle setzt das Dekanat eine Berufungskommission ein, die aus 3 ProfessorInnen und 2 Studierenden besteht (§ 63 Abs. 2 HHG). Die Kommission organisiert den Auswahlprozess, erstellt den Ausschreibungstext, sichtet Bewerbungen, lädt geeignete KandidatInnen zu Probevorlesungen und Gesprächen ein, bewertet diese und wählt bis zu drei BewerberInnen für den Berufungsvorschlag aus. Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und tragen dazu bei, geeignete ProfessorInnen für die Lehre zu finden. Fachliche Spezialkenntnisse sind nicht zwingend, aber Menschenkenntnis und didaktisches Gespür sind hilfreich. Der Zeitaufwand umfasst 1–2 Sitzungen pro Semester sowie die Teilnahme an Probevorlesungen und Gesprächen, die meist innerhalb von 1–2 Wochen stattfinden. Zeitaufwand: Der Zeitaufwand umfasst 1–2 Sitzungen pro Semester sowie die Teilnahme an Probevorlesungen und Gesprächen, die meist innerhalb von 1–2 Wochen stattfinden. Berufungskommissionen
Was wir bieten Du willst dein theoretisches Wissen endlich in der Praxis einsetzen, dann komm zu uns ins GAUSS Team! Hier kannst du in Hochschulumgebung erleben, wie der spätere Berufsalltag aussehen wird. Hilf uns dabei GAUSS II, die zweite Generation des voll elektrischen Motorrads, fertigzustellen und sammle in einem aufgeschlossenen Team wichtige Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, selbständiges Arbeiten und technisches Knowhow. Wir gliedern die Tätigkeiten bei GAUSS in zwei Bereiche: Im Management Team betreust du neben deinem Resort ein technisches Projekt, in welchem du die Schnittstelle zwischen Projektleitung und Student*in im technischen Einsatz darstellst und den Projektplan koordinierst. Als Student*in im technischen Einsatz hast du die Möglichkeit aktiv an GAUSS II etwas zu bewegen und so beispielsweise bei der Montage oder der Testphase der Batteriemodule und des Kühlsystems mitzuwirken. Natürlich kannst du dir deine Tätigkeit bei GAUSS auch als Wahlmodul anrechnen lassen*. Mögliche Tätigkeiten Management Im Management Team besteht die Hauptaufgabe eines jeden Resorts in der Betreuung eines technischen Projekts (Batteriesystem / Kühlsystem / Chassis, Sitz und Licht / Driving Assistance System / Motorcontroller). Mittels einer Projektplanungssoftware sorgst du im engen Austausch mit den Laboringenieuren und der Projektleitung dafür, dass Termine eingehalten werden, benötigtes Material verfügbar ist und eventuelle Probleme schnellstmöglich behoben werden können. Der Projektfortschritt und weitere Resort-spezifische Aufgaben werden in wöchentlichen Meetings mit dem Management Team besprochen. Typische Aufgaben der jeweiligen Resorts neben dem Projektmanagement sind unter den einzelnen Reitern aufgeführt: Management Leitung Die Management Leitung agiert als Bindeglied zwischen der Projektleitung und den einzelnen Managementabteilungen. Hierbei werden die Projektziele & die damit verbundenen administrativen Tätigkeiten forciert. Sie sind verantwortlich für ihr Team & somit der Ansprechpartner für jegliche Teilbereiche im Project-Management-Office (PMO). Ein weiterer großer Aufgabenbereich der Management Leitung ist die Überwachung, Steuerung & Regelung der technischen Projektmanager. Du möchtest erlernen, wie man ein rund 8-köpfiges Team leitet & bringst Zeit, Motivation, Qualifikation und Einsatzbereitschaft mit? Dann könnte dieses Resort genau das Richtige für Dich sein! Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Einkauf Der Einkauf ist für alle operativen und strategischen Tätigkeiten, die im Rahmen der Beschaffung von Werkstoffen, Waren, Betriebsmitteln und Dienstleistungen durchzuführen sind, zuständig. Das Einkaufsteam beschäftigt sich somit mit der Abwicklung des Bestellprozesses und verwaltet die Übersichten der Finanzen und der Guthaben. Bei der Bestellabwicklung liegt der Fokus auf Bedarfsermittlungen zu reagieren, Angebote einzuholen und die Bestellungen auszulösen. Du hast deine Finanzen im Griff und findest die besten Angebote? Dann sendeun deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Sponsoring Zu deiner Hauptaufgabe im Sponsoring zählt die Akquise von neuen Sponsoren, sobald unsere Laboringenieure für das Superbike neue Bauteile benötigen. Darüber hinaus stehst du im ständigen Austausch zu den bereits bestehenden Kontakten. Du bist motiviert, zögerst nicht vor dem Griff zum Hörer und möchtest aussichtsreiche Kontakte in die Industrie zu knüpfen? Dann bewirb dich als Manager für das Sponsoring! Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Public Relations Der Bereich Public Relations umfasst alle öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen wie die Rekrutierung neuer Mitglieder für das GAUSS Team, die Pflege der GAUSS Social-Media-Kanäle und das Erstellen von Werbemitteln, sowie der enge Kontakt mit hochschulinternen und externen Partnern. Du bist kreativ, einfallsreich und hast ein Händchen für Social Media? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Event Die Rolle der Event Abteilung des GAUSS Teams umfasst die Außendarstellung des Projekts, aber auch die Chemie innerhalb des Teams. Somit bestehen deine Hauptaufgaben darin, anstehenden Messen herauszufinden, die Abwicklung des gesamten Planungsprozesses zu strukturieren und zu koordinieren. Außerdem organisiert das Event Team für den Zusammenhalt im GAUSS Team regelmäßige Teambuilding Maßnahmen und Exkursionen. Du hast ein Talent für Planung und Organisation und möchtest spannende Events auf die Beine stellen? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com Konstruktion & Mechatronik Im Bereich Ingenieurwissenschaft hast du die Möglichkeit aktiv etwas an GAUSS II zu bewegen und so beispielsweise bei der Montage oder der Testphase der Batteriemodule und des Kühlsystems mitzuwirken. Du stehst in engem Austausch mit dem Management Team, welches dafür sorgt, dass du die Arbeit an GAUSS II möglichst reibungsfrei erledigen kannst. CAD-Konstruktion Als CAD-Konstrukteur bestehen deine Hauptaufgaben in der Erstellung und der Ausbesserung von 3D Modellen mit SolidWorks. Zukünftig wird auch die Leichtbauoptimierung mit entsprechenden konstruktiven Anpassungen ein wesentlicher Bestandteil deiner Aufgaben werden. Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Batteriemodule Im Bereich der Batteriemodule bestehen deine Hauptaufgaben aktuell in der Gestaltung und der Übernahme der Testphase der aktiv wassergekühlten Batteriemodule. Fertig zusammengebaut müssen diese diversen Tests unterzogen werden, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit unter Volllast gewährleisten zu können. Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Kühlsystem Im Bereich Kühlsystem besteht aktuell deine Hauptaufgabe in der Fertigstellung des aktiven Kühlsystems. Anschließend muss das Kühlsystem diversen Tests unterzogen werden, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit unter Volllast gewährleisten zu können. Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com. Embedded Hardware Design Im Bereich Embedded Hardware Design bestehen deine Hauptaufgaben im Erstellen von Schaltplänen und Platinenlayouts, der Inbetriebnahme elektrischer Schaltungen und dem Heraussuchen neuer Bauteile nach Anforderung. Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project.com . Embedded Software Entwickler Als Embedded Software Entwickler bestehen deine Hauptaufgaben im Erarbeiten von Modulkonzepten (Software-Design) und der Umsetzung dessen in C++ Code. Interesse? Dann schicke uns deine Bewerbung an pr@gauss-project . com . Abschlussarbeiten Bachelor + Master Auf Anfrage. Bei Interesse schicke uns gerne eine Nachricht an management@gauss-project . com und wir melden uns zeitnah bei dir. *Anrechenbarkeit des Projekts Bachelor/Master Wing: Technisches Wahlmodul 5 CP Wirtschaftliches Wahlmodul 5 CP Bachelor/Master EIT: Anrechenbar nach Absprache mit Professoren Bachelor Maschinenbau: Kein IFP vorgesehen Absolviert ihr ein zweites, freiwilliges Semester im Projekt erhaltet ihr zusätzlich ein Arbeitszeugnis als Nachweis eurer Tätigkeiten. Partner und Unterstützer Wir danken unseren Unterstützern für die teils jahrelange Begleitung des Projektes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns! gauss@h-da . de Kontakt
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Master of Science in Electrical Engineering zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Master of Science in Electrical Engineering Signal Processing Hardware Complex Digital Architectures Switched Mode Power Supplies zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Methoden der Elektrotechnik Master of Science in Electrical Engineering CMOS Analog zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Fachbereich EIT Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Simulation technischer Systeme Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Regelungstechnik (AuI) zurück zur Personenliste