Versuche Im Rahmen der Lehrveranstaltung Mikrowellenlabor werden Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: Messleitung im X-Band (8-12GHz) Komplexe Netzwerkanalyse (NWA HP8752B) mit Kalibrierung Modulation und Kenngrößen eines Gunn-Oszillators Antennenmessungen im Ku-Band mit diversen Antennen Rauschmessungen mit SKTU und HP8970A Detektoren und Mischer im GHz-Bereich (X-Band) Der Messplatz im Frequenzbereich bis 3GHz ist mit u.a. mit fogenden Messgeräten ausgestattet: Signalgeneratoren Powermeter Spektralanalysator Netzwerkanalysator TDR-Samplingscope Rauschmessplatz Der Messplatz im Frequenzbereich bis 20GHz umfasst unter anderem die folgenden Geräte: Signalgeneratoren Spektralanalysator Netzwerkanalysator Frequenzzähler Einspannvorrichtung für Mikrowellenplatinen Stereomikroskop Kooperationsmöglichkeiten Mess- und Beratungsleistungen können in folgenden Bereichen angeboten werden: Hochfrequenz- und Mikrowellenschaltungsentwicklung Messung von schnellen, passiven Digitalschaltungen mit der TDR-Messung (Anstiegszeit 10ps) Komplexe Reflexionsmessungen (kalibriert, bis 20GHz) Kontakt Kooperationsmöglichkeiten Die oben aufgeführte Ausstattung kann auch im Rahmen von Kooperationen und zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Industriepartnern eingesetzt werden.
Der Klausurplan ist online: Wintersemester: Mitte Dezember Sommersemester: Mitte Juni Aktuelle Version des Klausurplans / latest Version of the exam schedule: click F5 Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Electrical Engineering (Master) Falls Sie konkrete Fragen zu den Prüfungsplänen haben, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsplanung: klausuren.fbe@h-da . de Informationen zu Prüfungen Die wichtigsten Regelungen bzgl. Prüfungen werden hier kurz zusammengefasst. Die gesetzlich gültige Formulierung aller Regelungen ist in der Prüfungsordnungen (PO) und den spezifischen Regelungen des Studiengangs (BBPO) enthalten. Sie finden die Dokumente im Downloadbereich Ihres Studiengangs. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer Prüfungsleistung - in der Regel am Ende des Moduls - sowie ggf. aus einer oder mehreren Prüfungsvorleistungen besteht. Die Prüfungsleistung erstreckt sich grundsätzlich über den gesamten Lehrinhalt des Moduls. Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können unbeschränkt wiederholt werden. Nicht bestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden (Ausnahme: Abschlussarbeit und Kolloquium zur Abschlussarbeit, welche nur einmal wiederholt werden können). Wird die Prüfungsleistung bei der 2. Wiederholung nicht bestanden, so erfolgt eine mündliche Ergänzungsprüfung . Zur mündlichen Ergänzungsprüfung werden Sie schriftlich vom Prüfungsausschuss eingeladen. Sie haben nur Anspruch, wenn Sie an der 3. schriftlichen Prüfung teilgenommen haben. Wird die 2. Wiederholungsprüfung zusammen mit der mündlichen Ergänzungsprüfung als bestanden bewertet, so wird grundsätzlich die Note 4,0 gegeben. Bei nicht Bestehen erhalten Sie die Note 5 und Sie werden exmatrikuliert. Für Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen müssen Sie sich laut 14 Abs. 2 ABPO grundsätzlich anmelden . Die Anmeldung erfolgt online innerhalb der vorgegebenen Fristen . An- und Abmelden von Prüfungen Voraussetzungen für Prüfungsanmeldungen Sie können sich nur für Prüfungen anmelden, wenn die Voraussetzungen, spezifisch für Ihren Studiengang, erfüllt sind. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung, in den besonderen Bestimmungen (BBPO) und im Modulhandbuch. Auf einige wichtige Voraussetzungen möchten wir hinweisen: Für alle Bachelorstudiengänge muss das Vorpraktikum eingetragen sein, damit Sie sich für Prüfungen ab dem 4. Fachsemester anmelden können. Falls dies noch nicht erfolgt ist, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Beauftragten für das Vorpraktikum: Alexander Klein . Studierende des Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik müssen zum Ende des 3. Fachsemesters eine Vertiefungsrichtung wählen (ebenfalls über den Menüpunkt „Prüfungsanmeldung/Prüfungsabmeldung“). Erst dann können Sie sich für Prüfungen des 4. Fachsemesters anmelden. Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen müssen sich bis zum Ende des 3. Fachsemesters für eine Vertiefungsrichtung entscheiden, wenn Prüfungen in der Vertiefungsrichtung „Elektrotechnik“ oder „Maschinenbau“ abgelegt werden sollen. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen PO 2020 müssen sich manuell für einen Schwerpunkt, Elektrotechnik (91) oder Maschinenbau (92), anmelden. Prüfungsvorleistungen nicht bestanden? Prüfungsvorleistungen nicht bestanden? Prüfungsvorleistungen (z.B. Übungen, Labore) nicht bestanden? Prüfungsvorleistungen (z.B. Übungen, Labore) nicht bestanden? → Dann müssen Sie Ihre Prüfungen selbständig fristgerecht abmelden, um Fehlversuche zu vermeiden. Eine automatische Abmeldung erfolgt nicht. Was muss angemeldet werden? Was muss angemeldet werden? Melden Sie sich für alle Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projekte und Übungen an, bei denen Sie einen Leistungsnachweis erbringen möchten. Nur mit einer Anmeldung zur Prüfung kann ein Eintrag ins System erfolgen. Bitte überprüfen Sie, ob die Prüfungsanmeldung für Labore, Übungen, Seminare, Projekte, etc. erfolgt ist. Pflichtanmeldungen beachten! Pflichtanmeldungen beachten! Wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestanden haben, werden Sie für den nächsten Prüfungstermin pflichtangemeldet . Prüfen Sie auf my.h-da im Menüpunkt „Info über angemeldete Prüfungen“ , zu welchen Prüfungen Sie angemeldet sind. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der pdf-Erstellung! Bei Wahlpflicht-Fächern wird grundsätzlich KEINE Anmeldung durchgeführt. Bitte melden Sie sich für Prüfungen im WP-Bereich selbst an. Anmeldungen und Rücktritte sind nur online möglich! Das System arbeitet sehr zuverlässig, Systemfehler können daher nahezu ausgeschlossen werden. Sollte dennoch Mal was schief gehen, benötigen wir eine aussagekräftige Beschreibung des Fehlers, z. B. den Wortlaut der Fehlermeldung oder ein Screenshot. Die Angabe „es ging nicht“ ist nicht ausreichend und kann nicht akzeptiert werden. Rücktritte / Atteste Bitte melden Sie sich über das Onlineprüfungssystem my.h-da.de von Prüfungsleistungen ab. Beachten Sie die unterschiedlichen Rücktrittsfristen, nachzulesen in der für Sie gültigen Prüfungsordnungen . Von Prüfungsleistungen der Pflichtmodule können Sie nur im ersten Versuch zurücktreten . Am zweiten und dritten Versuch werden Sie pflichtangemeldet und Sie müssen teilnehmen. Bei nicht antreten, erhalten Sie die Note 5. Bei Erkrankung legen Sie uns bitte unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) ein ärztliches Attest vor, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ("gelber Schein") ist nicht ausreichend! Nutzen Sie für den Arzt / die Ärztin ausschließlich dieses Formular . Sollten Sie bei einer Prüfung bereits einmal krankheitsbedingt ein Attest Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin vorgelegt haben, benötigen wir bei erneuter Erkrankung in der Zeit der Wiederholungsprüfung eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin sowie ein amtsärztliches Attest innerhalb von 3 Kalendertagen. Sie erhalten dies bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Gesundheitsamt. Bitte notieren Sie auf dem Attest Ihre Matrikelnummer und die Prüfung, an der Sie nicht teilnehmen konnten. Die Bescheinigung Ihrer Prüfungsunfähigkeit muss unverzüglich (innerhalb von 3 Kalendertagen) bei uns eingegangen sein. Laden Sie die Bescheinigung über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bewahren Sie Ihr Original auf, falls Sie dies dem Prüfungsausschuss vorlegen müssen. Achtung : Die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung verliert ihre Gültigkeit, wenn Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bescheinigung an einer Prüfung teilnehmen. Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Unverbindliche Prüfungsnummernlisten Prüfungsnummern für BA EIT (PO 20190 und 20192) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20200 und 20201, Vollzeit und Dual) Prüfungsnummern für BA GST (PO 20240, Dual-Intensiv) Prüfungsnummern für BA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA WING (PO 20200) Prüfungsnummern für MA MSE (PO 20191) Formulare und Links Formular zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit Klausurpläne Anfragen an die Kolleginnen der Prüfungsbüros und Upload Möglichkeit Mein Hochschulportal (my.h-da) Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen
Der AEL Forschungsfokus liegt im Bereich der Radartechnologie und der Entwicklung von Prototypen‑Hardware für energieeffiziente Gebäudestrukturen und Smart Homes. Durch Sensoren wie beispielsweise Temperatur- und Ultraschall-Sensoren, können ohne große Umstände Hardware Prototypen für neue Funktionen realisiert werden. Insbesondere preiswerte Radar-Front-Ends bieten neue Möglichkeiten für Indoor und Outdoor Anwendungen. Alle Sensoren benötigen eine elektronische Nachbearbeitung und eine zugeschnittene Signalverarbeitung. Das Ziel des Labors ist die Konzeptüberprüfung der Funktionen mit Hardware durchzuführen. Dies bedeutet die Durchführung einer Systempartitionierung (z.B. Konditionierung von Sensorsignalen, A/D-Wandler und der Entwicklungseinheit), ein prototypischer Aufbau und eine schnelle Realisierung auf einer Leiterplatte. Hierzu werden Leiterplatten gefertigt, in Betrieb genommen und die zugeschnittene Signalverarbeitung entwickelt. Schnittstellen zu anderen Systeme können KNX, ZigBee oder sonstige kabelgebundene oder drahtlose Verbindungen sein. Dies bedeutet die Überprüfung der neuen Funktionen in Ihrem realen Anwendungsumfeld. Folglich bietet das AEL Forschungs- und Design-Kompetenz in der Hardware Prototypenentwicklung für Partner aus der Industrie und Forschung, sowie eine praktische Ausbildung der Studenten an. Es bietet beiden Gruppen die Möglichkeit neue Konzept und neue Funktionen in Hardware zu prüfen. Kontakt
Das Institut für Nachrichtentechnik (IN) der Hochschule Darmstadt wurde am 1.2.2007 auf Initiative des ehemaligen Fachbereichs Elektrotechnik/ Telekommunikation gegründet. Es ist heute organisatorisch an den seit 1.3.2007 bestehenden Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Darmstadt angegliedert. Lehre Die Mitglieder des Instituts betreiben die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den nachrichtentechnischen Vertiefungsrichtungen und Lehrveranstaltungen der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik - Vertiefung Telekommunikation Master of Science in Electrical Engineering - Specialization in Communications Forschung und Entwicklung Das Institut für Nachrichtentechnik stellt sich das Ziel, die Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik an der Hochschule Darmstadt miteinander zu verzahnen und fachbereichsübergreifend zu bündeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss das IN verschiedene Aufgaben erfüllen. Die fachliche Ausrichtung des Instituts auf das Gebiet der Nachrichtentechnik eröffnet ein breites Spektrum an Themengebieten, die im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit des IN bearbeitet werden können. Das Institut betreibt eine Reihe von Laboren, die in der Lehre sowie für Forschungs- und Beratungsaktivitäten und im Rahmen von Kooperationen mit Industriepartnern genutzt werden. Kontakt Forschungsprojekte
Konferenzbesuch EEITE2025 – Heiko Webert Der Einsatz von KI aus Sicht der Automatisierung für die Automatisierung. Zu diesem Thema hat der wissenschaftliche Mitarbeiter Heiko Webert der Fachbereichs Elektrotechnik und Mitarbeiter der Forschungsprojekts KompAKI auf der internationalen Konferenz EEITE 2025 in Chania, Kreta seine aktuellsten Forschungsergebnisse vorgestellt. Unter dem Titel „Embedding domain expertise in machine learning-based fault detection development: A collaborative framework“ wurde ein Framework präsentiert, welches Automatisierungsingenieur:innen ermöglicht, bereits während der Entwicklung von KI-Methoden sich sinnvoll und zielgereichtet einzubringen. Am Beispiel der Fehlerdetektion wurde das modifizierte V-Modell den Konferenzteilnehmenden erläutert. Durch das Feedback der Anwesenden wurde klar, dass das Framework ein großes Potential hat, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Die anschließende Diskussion zeigte noch weitere Möglichkeiten auf, wie man dieses Modell noch für andere Anwendungsfälle nutzen kann, z.B. für Predictive Maintenance. Wir bedanken uns insbesondere bei dem Department of Electronic Engineering der Hellenic Mediterranean University für die Organisation und Möglichkeit zur Vorstellung dieser Ergebnisse, sowie dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung) für die Förderung dieses Beitrags (Förderkennzeichen 02L19C150).
Semester Modulname Lehrveranstaltung 3 4 BA31 Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsprivatrecht 5 CP 4V BA32 Betriebliches Informationswesen Betriebliches Informationswesen 5 CP 2V + 2Ü BA33 Logistik Logistik 5 CP 4V BA34M Fertigungstechnik Fertigungstechnik 5 CP 4V +1L BA35M Konstruktionslehre Konstruktionslehre 5 CP 3V + 2Ü BA36M Werkstoffkunde und Arbeitsschutz 5 CP Werkstoffkunde 3V + 1Ü Arbeitsschutz 1V BA41 Englisch Englisch 5 CP 4Ü BA42 Investition und Finanzierung Investition und Finanzierun 5 CP 4V/Ü/S BA43 Projektmanagement Projektmanagement 5 CP 2V+2Ü BA44M Produktionstechnik Produktionstechnik 5 CP 4V+1L BA45M Umwelttechnik Umwelttechnik 5 CP 4V BA46M Wärme- und Energietechnik Wärme- und Energietechnik 5 CP 4V 30 CP 30 CP Modulhandbuch Modulhandbuch Informationen zur Übersicht Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Aktuell 02.11.2020 Sprechstunden werden derzeit bei Bedarf angeboten. Inhaltliche Fragen zu Lehrveranstaltungen klären Sie bitte in den Veranstaltungen bzw. den als Ergänzung angebotenen "Offenen Laboren"/"Offenen Tutorien" oder den Diskussionforen in Moodle. Andere Fragen können Sie per Mail stellen. Falls die Fragen nicht per Mail beantwortet werden können, wird ein Online-Gesprächstermin vereinbart. "Office" hours will currently be offered as required. Questions regarding the lecture or lab must be clarified during the "Open Labs" or by using the discussion forum in Moodle. Other questions can be asked by mail. If a question cannot be answered by mail, an online meeting will be scheduled. Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Informationstechnik Mikroprozessoren Software Engineering Java für C++-Anwender Linux - Grundlagen und praktische Einführung Master of Science in Electrical Engineering Advanced Programming Techniques Links Eclipse Plugin for MIT-Lab Minimal Portal based on Circuits ChibiOS-RT GitHub Mirror OSGi Getting Started Javadoc markup doclet and acompanying UML taglet JGrapes event-driven Java component framework VM-Operator for running VMs in Kubernetes PGP Fingerprint FA47 F488 6D57 73B3 400B A87B 9626 D893 BDC7 0FE9 zurück zur Personenliste
Partner Die Hochschule Darmstadt entwickelt zukünftige Verbrauchs- und Erzeugungsszenarien und nutzt die Erkenntnisse für das reale hessische Verteilnetz. Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Fachbereich EIT ingo.jeromin@h-da . de +49.6151.533-60053 Das House of Energy etabliert einen wissenschaftlich-technischen Beirat, der die Projektpartner berät. In diesem werden Unternehmensvertreter aus den Gebieten Energieversorgung und Netzbetrieb, technische Überwachung und Zertifizierung, Personensicherheit und Energierecht mitwirken. Kontakt Anja Schaldach a.schaldach@house-of-energy . org +49.561.51005-336 Das Ingenieurbüro Pfeffer ist für die Errichtung des Labors verantwortlich und stellt dazu auch eigene Infrastruktur zur Verfügung. Es erarbeitet Lösungen zur Verarbeitung von Daten intelligenter Ortsnetzstationen und deren Integration in Leitwarten und Cloudlösungen. Kontakt Matthias Pfeffer matthias.pfeffer@ipi-online . de +49.6074.8759-20 JEAN MÜLLER entwickelt und fertigt vernetzungsfähige Niederspannungsschaltgeräte für die Smart-Grid Infrastruktur. Kontakt Robert Rohde r.rohde@jeanmueller . de +49.6123.604-210 Der Multilevel Security Hersteller QGroup betrachtet die Resilienz, um Risiken durch Cyberangriffe einzuschränken. Dabei werden Segregationsanforderungen hinsichtlich der IT/OT Versuchsstellungen, der eingesetzten Betriebsmittel, ihrer Vernetzung und Steuerung über Sicherheitsgrenzen untersucht. Kontakt Ulfilas Schröder u.schroeder@qgoup . de +49.69.175363-040 Der Projektpartner Tractebel bringt seine Erfahrungen aus internationalen Energieinfrastruktur-Projekten ein und sorgt für Übertragbarkeit des Projektes auf den nationalen und internationalen Kontext. Kontakt Brandi Gunn brandi.gunn@tractebel.engie . com +49.6105.55-1916
Modulname Lehrveranstaltung Semester 1 2 BA11 Mathematik 1 Mathematik 1 5 CP 4V + 1Ü BA12 Informatik Informatik 5 CP 3V + 2Ü BA13 Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 5 CP 4V + 1Ü BA14 Technische Mechanik Technische Mechanik 5 CP 4V + 1Ü BA15 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 CP 4V BA16 Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen 5 CP 4V BA21 Mathematik 2 mit Statistik und Wirtschaftsmathematik 10 CP Mathematik 2 5V + 1Ü Statistik und Wirtschaftsmathematik 3V + 1Ü BA22 Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 5 CP 4V+1Ü BA23 Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus 5 CP 4V+1Ü BA24 Organisation und Management Organisation und Management 5 CP 4V BA25 >Internes Rechnungswesen Informatik 1 5 CP 4V 30 CP 30 CP Modulhandbuch Modulhandbuch Informationen zur Übersicht Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
FORSCHUNGSGRUPPE ASSISTED WORKING AND AUTOMATION (AWA) Leitbild Die Forschungsgruppe AWA an der Hochschule Darmstadt betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung in den Bereichen der industriellen und mittelständischen Produktentstehung sowie des Bauwesens und des Handwerks. Dabei entwerfen und adaptieren wir Methoden, Konzepte und Technologien im Industrie 4.0 Kontext und überführen diese in andere Branchen, wie z.B. dem Bauwesen. Unser interdisziplinär aufgestelltes Team nutzt Erkenntnisse der Ingenieurwissenschaften, insbesondere den Wissenschaftsdisziplinen Elektrotechnik, Informatik und dem Maschinenbau. Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen vor allem in der Erforschung, Nutzung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Technologien folgender Bereiche: Robotik – Entwicklung neuer Paradigmen und Systeme zum kollaborativen Arbeiten von Mensch und Maschine zur Verbesserung der Arbeitsergonomie und Belastungsprävention sowie zur durchgängigen digitalen Arbeitsdokumentation Automatisierung – Erforschung von Automatisierungsstrategien zur ressourceneffizienten Einbindung Cyber-physischer Systeme innerhalb der Produkt-entstehung und dem damit verbundenen mechatronischen Produktdatenmanagement (E-CAD und M-CAD) Virtual-Reality (VR) und Augmented Reality (AR) – zur Entwicklung neuer Interaktionsparadigmen und Systeme mit dem Ziel einer vollkommenen Virtual-Reality-Interaktion im Produktentstehungsprozess Künstliche Intelligenz – Weiterentwicklung computerlernender Konzepte und Verfahren zur Extraktion und Formalisierung von implizitem, für die Produktentstehung relevantem Wissen aus den verschiedenen Phasen des Produktlebenslaufs Produktlebenszyklusmanagement – Erforschung von Konzepten einer durchgängigen virtuellen Informationsbereitstellung über alle Lebensphasen eines Produktes, mit dem Schwerpunkt industriell gefertigter Produkte, aber auch unter Berücksichtigung der Baustellenfertigung Kontakt Aktuelles Forschungsprojekte interne AWA-Cloud