MOBASY - Modellierung der Bandbreiten und systemat
Projektleiter | |
Projektpartner | Institut Wohnen und Umwelt (IWU) Neue Wohnraumhilfe Darmstadt gGmbH |
Laufzeit | 11/2017 - 10/2021 |
Informationen für Mieter
Wir freuen uns sehr, wenn Sie an den Messungen teilnehmen möchten. Momentan sind wir an der Vorbereitung der Messtechnik, um diese in der aktuellen Heizperiode einzusetzen.
Haben Sie noch Fragen oder sind unsicher, was eine Teilnahme für Sie bedeutet? Dann beantworten wir diese gerne per E-Mail oder am Telefon.
Bei einer Teilnahme benötigen wir nur noch Ihre unterschriebene Einverständniserklärung, die Sie uns auch gerne per E-Mail zukommen lassen können.
Informationen für Studierende
Wir suchen laufend nach Studierenden, die uns bei der Installation der Messtechnik und der Auswertung der Messdaten unterstützen. Bei Interesse können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.
Als methodische Grundlage dient die Erweiterung des EnEV-Nachweises um eine realistische energetische Bilanzierung unter Beachtung des typischen Nutzerverhaltens – aber auch unter Berücksichtigung der Unsicherheiten der in der Praxis vorliegenden Daten. Die so ermittelten Erwartungswerte des Energiebrauchs und zugehörigen Vertrauensintervalle stellen eine Referenz für den Soll-Ist-Vergleich dar. In Kooperation mit mehreren Wohnungsunternehmen wird das Verfahren an ca. 100 in den letzten Jahren energetisch modernisierten Geschosswohnungsbauten zur Erfolgskontrolle eingesetzt. Weiterhin findet eine Erprobung im Rahmen einer vertieften Analyse mehrerer Gebäude des sozialen Wohnungsbaus statt, die mit besonderen Systemen zur Minimierung des Energieverbrauchs und der Nebenkosten sowie zur Maximierung des Autarkiegrades durch Eigenstromerzeugung ausgestattet sind. In beiden Anwendungsfällen sollen durch systematischen Vergleich mit den Erwartungswerten erhöhte Verbrauchswerte identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet werden – durch Überprüfung der Betriebsführung, Rückmeldungen an die Bewohner bzw. durch ein detaillierteres Monitoring des Betriebsverhaltens.
Durch die realistischen Ansätze, den empirischen Abgleich mit Verbrauchsdaten und die Quantifizierung der verbleibenden Unschärfe erhöht das Verfahren insgesamt die Prognose-Qualität und schafft damit mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Die Verbreitung des Ansatzes und die Visualisierung der Mechanismen in Form eines Webtools dienen dazu, Unsicherheiten und Skepsis bezüglich der durch Modernisierung zu erwartenden Energieeinspareffekte sowohl auf der Mieter- als auch auf der Vermieter- Seite auszuräumen.
zur Personenseite
zurück zu den Forschungsprojekten
Weitere Informationen
Kontakt
Projektleiter
Ingo Jeromin
Kommunikation
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Büro: D16, 208
Projektwebseite
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) stellt als Projektpartner unter diesem Link weitere Informationen zum Forschungsprojekt bereit.