Energie für die Zukunft. Aktuell Wie immer.
Einladung zur Vortragsreihe 2022_23
Nach zweijähriger Coronapause startet dieses Jahr die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft" in ihrer fünfzehnten Auflage aktueller denn je. Extreme Sommerhitzewellen in der Region, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und nicht zuletzt die daraus resultierende schwere Energiekrise in ganz Europa rücken die Themen Energiewende, Klimawandel und die Unabhängigkeit unseres Energiesystems von fossilen Energieträgern in den Fokus der allgemeinen Diskussion.
Genau diese Themen greift die diesjährige Vortragsreihe auf - wie ist der Stand der Energiewende in Südhessen? Wie geht es weiter und erreichen wir die anvisierte Klimaneutralität in der Region bis 2045? Welche Rollen spielen dabei Bürgerinnen und Bürger, Politik und Unternehmen? Welche Folgen hat dies für das Leben und die Mobilität in der Stadt und auf dem Land?
Wie können wir hier die Energieeffizienz und damit den Energieverbrauch so gestalten, dass Quartiere und Industriebetriebe intelligent miteinander vernetzt und so Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert werden? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung an Europas einzigartigem Teilchenphysikzentrum CERN und wie können die Erkenntnisse zur Bewältigung der Energiekrise genutzt werden?
Last but not least wird die diesjährige Vortragsreihe abgerundet durch den Abschlussvortrag „Solarstrom für alle". An diesem Abend werden sich zwei Initiativen vorstellen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie in Darmstadt und Südhessen Solarstrom effektiv für alle nutzbar gemacht werden kann. Dafür informiert die Bürgersolarberatung in Darmstadt und Südhessen über ihre Angebote und aktuelle Umsetzungsprojekte in der Region.
Bereits zum fünfzehnten Mal laden die Hochschule Darmstadt, das ENTEGA NATURpur Institut und die Centralstation namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein, um über die Themen Klimawandel, Energiekrise und mögliche Gegenmaßnahmen in vielen Lebensbereichen zu berichten und mit ihren Gästen zu diskutieren.
Programm
21. November 2022 (Montag), 19 Uhr:
Podiumsgespräch: Nachhaltige Energiewende Südhessen - Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger, Politik und Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende.
Dr. Marie-Luise Wolff (Vorstandsvorsitzende ENTEGA AG, Präsidentin BDEW)
Prof Dr. Klaus-Michael Ahrend (Vorstand HEAG Holding AG)
Lutz Köhler (Erster Kreisbeigeordneter Landreis Darmstadt-Dieburg)
Dipl.-Ing. Michael Dirmeier (Geschäftsführer HEAG mobilo GmbH)
12. Dezember 2022 (Montag), 19 Uhr:
Forschung an Europas einzigartigem Teilchenphysikzentrum: CERN. Teilchenphysik - Interkulturelle Zusammenarbeit - Innovationenprojekt
Dr. Kristof Schmieden (Senior Researchers, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
23. Januar 2023 (Montag), 19 Uhr:
Das Reallabor DELTA - Delta-Darmstadt.de
Prof. Dr.-Ing Jens Schneider (Institut für Statik und Konstruktion, TU Darmstadt)
13. Februar 2023 (Montag,) 19 Uhr:
Solarstrom für alle - Bürgersolarberatung in Darmstadt und Südhessen
Heike Böhler (heiner*energie Darmstadt)
Michael Anton (Klima-Initiative Ober-Ramstadt)
Moderation:
Prof. Dr.-Ing Ingo Jeromin, Hochschule Darmstadt
Veranstaltungsort:
Centralstation (Halle), Im Carree, 64283 Darmstadt
Beginn: jeweils 19 Uhr, Eintritt frei
Eine gemeinsamme Veranstaltung der Hochschule Darmstadt und des ENTEGA NATURpur Instituts in Kooperation mit der Centralstation und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Links:
Veranstalter:
Hochschule Darmstadt
Fachereich Elektrotechnik und Informaitonstechnik
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
ENTEGA NATURpur Institut gGmbH
Frankfurter Straße 110
64293 Darmstadt