Duales Studium Praktische Berufserfahrung mit wissenschaftlichem Studium zu verzahnen ist das Prinzip des kooperativen, also praxisintegrierten Studienmodells. Seit 20 Jahren bringen wir nun schon erfolgreich Unternehmen und unsere Studierenden zusammen. Gerade mittelständige Unternehmen schätzen die enge Kooperation mit uns. Wir kümmern uns um geeignete Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Die Vorauswahl garantiert den Erfolg. Schnelleinstieg Bewirb Dich für Deinen Studiengang! Bewerbungsinfos KoSE Dual intensiv mit hohem Praxisanteil
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Forschungs- und Entwicklungserkenntnisse der AWA einem breiten Publikum aus Forschung, Industrie und Gesellschaft zur Diskussion zu stellen, diese zu bewerten und für weiterführende Forschungsimpulse zu nutzen. Melden Sie sich noch heute an.
Das Ziel des vom BMBF geförderten und vom PTKA betreuten Verbundforschungsprojektes ist die anwendungsorientierte Forschung zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt sowie dem Identifizieren von Potentialen der Gestaltung KI-basierter Systeme unter Einbezug der Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Das Projektteam der AWA stellte hierbei seine bisherigen Ergebnisse im Bereich mobiler, autonomer Robotik zur assistierenden technischen Qualitätssicherung in Fertigung und Bauausführung vor (siehe Bild).
Modulname Lehrveranstaltung Semester 1 2 BA11 Mathematik 1 Mathematik 1 5 CP 4V + 1Ü BA12 Informatik Informatik 5 CP 3V + 2Ü BA13 Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 5 CP 4V + 1Ü BA14 Technische Mechanik Technische Mechanik 5 CP 4V + 1Ü BA15 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 CP 4V BA16 Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen 5 CP 4V BA21 Mathematik 2 mit Statistik und Wirtschaftsmathematik 10 CP Mathematik 2 5V + 1Ü Statistik und Wirtschaftsmathematik 3V + 1Ü BA22 Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 5 CP 4V+1Ü BA23 Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus 5 CP 4V+1Ü BA24 Organisation und Management Organisation und Management 5 CP 4V BA25 >Internes Rechnungswesen Informatik 1 5 CP 4V 30 CP 30 CP Modulhandbuch Modulhandbuch Informationen zur Übersicht Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Das Vertiefungsstudium unterscheidet sich für die PO-Versionen 2012 und 2013 nicht. Dargestellt ist der Studienplan für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2012 bzw. BBPO 2013 jeweils Anlage 1). Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B15 Soziale Kompetenz 2 Wahl aus Katalog B15 5CP 4VLÜ BA16 Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik-Lab 5CP 3V+1L BA17 Software Engineering Software Engineering Software Engineering-Lab 5CP 2V+2L BA18 Embedded Systems Embedded Systems Labor Embedded Systems 5CP 2V+2L BA19 Aktorik und Netzwerke Grundlagen der Aktorik Netzwerke 5CP 2V+2V BA20 Sensorik und Signalverarbeitung Sensorik und Signalverarbeitung Sensorik und Signalverarbeitung Lab 5CP 3V+1L BA21 Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation Lab 5CP 3V+1L BA22 Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Lab 5CP 3V+1L BA23 Realzeitsysteme Realzeitsysteme Labor Realzeitsysteme 5CP 2V+2L BA24 Digitale Regelungstechnik Digitale Regelungstechnik Labor Digitale Regelungstechnik 5CP 3V+1L BA25 Automatisierungssysteme Automatisierungssysteme Labor Automatisierungssysteme 5CP 2V+2L BA26 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BAwp 5CP 4VLÜ BA27 Motion Control Motion Control Labor Motion Control 5CP 3V+1L BA28 Industrielle Datenkommunikation Feldbussysteme Feldbussysteme und Netzwerke Labor 5CP 2V+2L BA29 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BAwp 5CP 4VLÜ BA30 Projektseminar Projektseminar 5CP 4S B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung 5CP BPP-Vorseminar 1V Kommunikationstechniken 1V Projektmanagement 2V 30CP 30CP 25CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Modulhandbuch PO20190 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Wahlpflichtkatalog BAwp Dieser Katalog umfasst alle Module der Vertiefung „Energie, Elektronik und Umwelt“ sowie „Kommunikationstechnologie“, soweit sie nicht Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Automatisierung und Informationstechnik“ sind sowie die in der Tabelle genannten Lehrveranstaltungen. Einzelne Lehrveranstaltungen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Durch die Wahl der Module Ingenieurwissenschaften 1 und 2 können Schwerpunkte gebildet werden: Schwerpunkt Embedded Systems : Die Schwerpunktbildung „Embedded Systems“ ist gegeben, wenn ein Projektseminar (BA30) im Bereich „Embedded Systems“ belegt wurde und die Module BA26 und BA29 (Ingenieurwissenschaft 1 und 2) aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog BAwpE gewählt werden. Schwerpunkt Industrieautomatisierung und Robotik : Die Schwerpunktbildung „Industrieautomatisierung und Robotik“ ist gegeben, wenn ein Projektseminar (BA30) im Bereich „Industrieautomatisierung und Robotik“ belegt wurde (Bereich wird bei der Themenbeschreibung ausgewiesen) und die Module BA26 und BA29 (Ingenieurwissenschaft 1 und 2) aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog BAwpI gewählt werden. Für die Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis muss außerdem die Bachelorarbeit im Themenbereich des jeweiligen Schwerpunkts angefertigt worden sein. Lehrveranstaltung Schwerpunkt CP BAEKwp01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 CP BAEKwp02 Mixed-Signal Schaltungsentwurf 2,5 CP BAEKwp03 Software-Defined Radio 2,5 CP VHDL / VHDLams 2,5 CP BAwp02 Einsatz von Visualisierungssystemen für technische Systeme BAwpI 2,5 CP BAwp03 Prozessleitsysteme BAwpI 2,5 CP BAwpV04 Spielrobotik BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp05 Embedded GUI BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp06 Embedded Software BAwpE 2,5 CP BAwp09 Regelung von Roboterarmen BAwpI 5 CP BAwp10 Prozess- und Produktqualität in der Software Entwicklung BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp11 Automotive Software BAwpE 2,5 CP BAwp12 Java für C++-Anwender BAwpE 2,5 CP BAwp14 Seminar Mikroelektronik BAwpE 2,5 CP BAwp13 LabView BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp15 Bildverarbeitung für Industrie und Robotik BAwpI 5 CP
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Elektrische Maschinen 2 Leistungselektronik 2 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Antriebstechnik Mechatronik (Bachelor) zurück zur Personenliste
Wahlpflichtkatalog BEwp PO2019 Dieser Wahlpflicht-Katalog umfasst alle Teilmodule der Vertiefung "Energie, Elektronik und Umwelt". Einzelne Lehrveranstaltungen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Durch die Wahl der Module Ingenieurwissenschaften 1 und 2 können Schwerpunkte gebildet werden: Schwerpunkt Innovative Antriebstechnik und Elektromobilität (IAE : Der Schwerpunkt wird auf Antrag auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn für die Wahlpflichtmodule BE29 und BE32 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 2) ausschließlich Teilmodule aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog IAE absolviert worden sind und wenn darüber hinaus die Bedingungen gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 2 und 3 BBPO erfüllt sind. Schwerpunkt Regenerative Energien und Versorgungsnetze (REV) : Der Schwerpunkt wird auf Antrag auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn für die Wahlpflichtmodule BE29 und BE32 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 2) ausschließlich Teilmodule aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog REV absolviert worden sind und wenn darüber hinaus die Bedingungen gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 2 und 3 BBPO erfüllt sind. Für die Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis muss außerdem die Bachelorarbeit im Themenbereich des jeweiligen Schwerpunkts angefertigt worden sein. Der Fachbereich ist nicht verpflichtet, das gesamte im Katalog enthaltene Angebot anzubieten (§ 5 Abs. 5 ABPO). Das aktuelle Angebot an Wahlpflicht-Modulen wird zu Beginn jeden Semesters in elektronischer Form (z.B. Internet, Prüfungssystem) bekanntgegeben. Lehrveranstaltung Schwerpunkt CP BAEKwp01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 CP BAEKwp02 Schaltungssimulation und Verifikation 2,5 CP BAEKwp03 Software-Defined Radio 2,5 CP BAEKwp04 Informationssicherheit für Gebäude und M2M-Kommunikation 2,5 CP BEKwp01 Nachhaltige Energieversorgung und Kommunikation in Smart Grids REV 2,5 CP BEwp02 Netztraining REV 2,5 CP BEwp03 Rechnerunterstützte Anlagenplanung REV 2,5 CP BEwp04 Elektrische Bahnen IAE 2,5 CP BEwp05 Ausgewählte Kapitel der Messtechnik 2,5 CP BEwp06 Schutztechnik REV 2,5 CP BEwp07 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 2,5 CP BEwp08 Elektromobilität IAE 2,5 CP BEwp09 Angewandte Elektromobilität IAE 2,5 CP BEwp10 Ausgewählte Kapitel der Energietechnik IAE, REV 5 CP BEwp11 Elektrische Energiespeicher für mobile Anwendungen IAE 2,5 CP BEwp13 Elektrischer Personenschutz und Vorschriften in der Fahrzeugtechnik IAE 2,5 CP BEwp15 Hochspannungs- und Schaltanlagentechnologien der Praxis REV 2,5 CP BEwp16 Elektrizitätswirtschaft REV 2,5 CP BEwp17 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 CP BEwp18 Schaltnetzteile 2,5 CP BEwp19 Regelungstechnik für Antriebe IAE 5 CP
Wahlpflichtkatalog BEwp Dieser Katalog umfasst alle Module der Vertiefung „Automatisierung und Informationstechnik“ sowie „Kommunikationstechnologie“, soweit sie nicht Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Energie, Elektronik und Umwelt“ sind sowie die in der Tabelle genannten Lehrveranstaltungen. Einzelne Lehrveranstaltungen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Durch die Wahl der Module Ingenieurwissenschaften 1 bis 4 können Schwerpunkte gebildet werden: Schwerpunkt Innovative Antriebstechnik und Elektromobilität : Die Schwerpunktbildung „Innovative Antriebstechnik und Elektromobilität“ ist gegeben, wenn für die Module BE27 bis BE30 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 4) mindestens ein Umfang von 10 CP der im Wahlpflichtkatalog mit I gekennzeichneten Module gewählt wird. Schwerpunkt Regenerative Energien und Versorgungsnetze : Die Schwerpunktbildung „Regenerative Energien und Versorgungsnetze“ ist gegeben, wenn für die Module BE27 bis BE30 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 4) mindestens ein Umfang von 10 CP der im Wahlpflichtkatalog mit R gekennzeichneten Module gewählt wird. Für die Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis muss außerdem die Bachelorarbeit im Themenbereich des jeweiligen Schwerpunkts angefertigt worden sein. Lehrveranstaltung Schwerpunkt CP BAEKwp01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 CP BAEKwp03 Software-Defined Radio 2,5 CP Angewandte Elektromobilität 2,5 CP BAEKwp02 Mixed-Signal Schaltungsentwurf 2,5 CP BEwp02 Netztraining R 2,5 CP BEwp03 Rechnerunterstützte Anlagenplanung R 2,5 CP BEwp04 Elektrische BahnenI 2,5 CP BEwp05 Ausgewählte Kapitel der Messtechnik 2,5 CP BEwp06 Schutztechnik R 2,5 CP BEwp07 Haustechnik R 2,5 CP BEwp08 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 2,5 CP BEwp09 Elektromobilität I 2,5 CP BEwp10 Projekt mit Umweltbezug 2,5 CP BEwp11 Elektrische Energiespeicher für mobile Anwendungen I 2,5 CP BEwp12 Steuergeräte im Fahrzeug I 2,5 CP BEwp13 Elektrischer Personenschutz und Vorschriften in der Fahrzeugtechnik I 2,5 CP BEwp14 Lichttechnik 2,5 CP BEwp15 Hochspannungs- und Schaltanlagentechnologien der Praxis R 2,5 CP BEwp16 Elektrizitätswirtschaft R 2,5 CP BEwp17 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 CP BEwp18 Schaltnetzteile 2,5 CP BEwp19 Regelungstechnik für Antriebe I 5 CP BEwp20 Systemtechnik von Photovoltaikanlagen R 2,5 CP