⇒ Rund ums Studium ⇒ Tipps für das Studium am FB EIT Ansprechpartner am Fachbereich FAQ Seite des Fachbereichs Informationen u. Tutorials zur Studienorganisation Rund ums Studium Einrichten und Weiterleitung der Hochschul-Mailadresse Damit Sie keine Mitteilungen des Fachbereichs, Fristen und Ankündigungen verpassen , müssen Sie in Ihren h_da Email-Account schauen. Diese Email-Adresse ist die einzige, an die Informationen gesendet werden. Bevor Sie Ihren Email-Account nutzen können, müssen Sie diesen einmalig aktivieren ⇒ Selbstbedienungsfunktion für Studierende . Auf my.h-da den Stundenplan erstellen Obwohl es einen Musterstundenplan gibt, sollten Sie sich Ihren eigenen Stundenplan auf my.h-da anlegen. Haben Sie sich dort bereits eingeloggt? Hier geht es zum my.h-da . Sie benötigen Ihre h_da Benutzer-ID und das dazugehörige Kennwort. Diese sollten Sie mittlerweile von der IT-Abteilung der h_da erhalten haben. Hier finden Sie die Anleitung zum Erstellen des Stundenplans. Warum ist das wichtig ? Nur wenn Sie sich Ihren eigenen Stundenplan anlegen, werden Sie automatisch über Ausfälle und Änderungen von Veranstaltungen informiert. Woher weiß ich eigentlich, welche Module ich besuchen muss? Schauen Sie auf die Website und ins Modulhandbuch Ihres Studiengangs Mit der Online-Lernplattform Moodle vertraut machen Zu vielen Lehrveranstaltungen gibt es begleitende Online-Kurse über die Lernplattform Moodle. Die Lehrenden verwenden die Plattform ganz unterschiedlich. In den Kursen Ihres Studiengangs finden Sie z.B. Lernkontrollen, Skripte, nützliche Literatur etc. Oft muss man sich in den Kurs über einen Schlüssel einschreiben, diesen erhalten Sie nach der Belegung im my.h-da von den Lehrenden oder Sie werden in den Kurs eingeschrieben. Loggen Sie sich mit Ihrem h-da Account hier ein. Bedienungshinweise für Studienende gibt es hier . SuK Ein Teil Ihres Studiums besteht aus überfachlichen Modulen, dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium, kurz: SuK. Für diese Module gibt es eigene Belegfristen, die Sie hier finden. Für Bac EIT: In Ihrem Studienplan finden Sie das Modul Technisches Englisch, dass Sie möglichst im ersten Semester belegen sollten. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Kurs gilt die Einstufung auf Niveau B1. Dafür müssen Sie zunächst vor dem Vorlesungsbeginn einen Einstufungstest machen, den Sie hier finden. Falls Sie die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllen, wird in der Regel ein Auffrischungskurs angeboten. Tipps zum Studium am FB EIT Regelmäßig auf aktuelle Nachrichten des Fachbereichs achten Schauen Sie täglich auf der Website Studienbetrieb nach. Machen Sie dies zur Routine, z.B. morgens beim Frühstück oder in der Bahn auf dem Weg zur Hochschule. Schauen Sie nach, ob sich Änderungen für Veranstaltungen ergeben, z.B. Ausfall wegen Krankheit oder Raumänderungen bei Prüfungen und finden Sie aktuelle Informationen zu Sprechstunden. Prüfungsordnung kennen Informieren Sie sich unbedingt zu den Prüfungsmodalitäten. Um zu wissen, welche Fristen Sie einhalten müssen, was Sie im Falle von Krankheit tun müssen, ob sie von der Prüfung zurücktreten können, wie viele Versuche Sie haben etc., lesen Sie die Prüfungsordnungen (BBPO – Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung und ABPO - Allgemeine Bestimmungen der Prüfungsordnung). Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente Terminplan sichten Der Fachbereich veröffentlicht jedes Semester einen Terminplan auf seiner Homepage www.eit.h-da.de . Dort sind alle für Sie wichtigen Termine festgehalten, wie der Vorlesungsbeginn, der Anmeldungszeitraum für die Prüfungen, der Prüfungszeitraum, verschiedene Gremiensitzungen und Vieles mehr. Wichtig : Erstellen Sie sich einen eigenen Terminplan, in den Sie die wichtigen Termine eintragen. So verpassen Sie keine Fristen und verschaffen sich einen guten Überblick über das Semester. Dieser Semesterplan kann auch als Basis für die Lernplanung dienen. Informieren über die Inhalte der Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters Lesen Sie, welche Inhalte und Anforderungen in den Modulen auf Sie zukommen. Das finden Sie im Modulhandbuch, eine Art Inhaltsverzeichnis Ihres Studiums. Außerdem können Sie dort nachlesen, wozu sie z.B. Mathe und Programmieren machen müssen und welche Kompetenzen Sie in den jeweiligen Modulen erwerben, also was sie danach können sollten. Hier geht es zu den Modulhandbüchern . Wichtig : Jedes Semester erneut reinschauen. Nicht auf einmal durchlesen, sondern besser über die aktuell anstehenden Lehrveranstaltungen informieren! Vorpraktikum Haben Sie Ihr 8-wöchiges Vorpraktikum bereits abgeschlossen? Wenn nein, dann planen Sie unbedingt den Zeitraum ein, wann Sie dieses nachholen können. Sie müssen dieses Praktikum bis zum Ende des 3. Semesters vorweisen, um ins Vertiefungsstudium zugelassen zu werden. Bedenken Sie, dass zwischen Prüfungszeit und erneutem Vorlesungsbeginn keine 8 Wochen liegen! Außerdem steigen die Anforderungen in den kommenden Semestern, so dass eine gute Planung entscheidend ist. Wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner . Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: erstsemester.eit@h-da . de
Semester Modulname Lehrveranstaltung 1 2 3 4 5 B01 Mathematik 1 Mathematik 1 10CP 8V+2Ü B02 Digitaltechnik Digitaltechnik - Labor 5CP 3V+1L B03 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 7,5CP 6V+2Ü B04 Informatik Informatik Informatik - Labor 5CP 2V+2L B05 Soziale Kompetenz 1 Fremdsprache (siehe auch Modulhandbuch und Sprachenzentrum ) 2,5CP B06 Physik Physik 7,5CP 6V+1Ü ZF21 Elektrotechnik-Fit Elektrotechnik-Fit - ZP21 Mini-Praxisprojekt (PWM) Mini-Praxisprojekt (PWM) - ZF22 Mathe-Fit Mathe-Fit - ZP22 Lötkurs Lötkurs - ZC21 Zeit- und Stressmanagement Zeit- und Stressmanagement - ZC22 Mentoring Mentoring - ZF23 Klausurvorbereitung Klausurvorbereitung - B16 Mathematik 2 Mathematik 2 5CP 4V+2Ü B07 Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Grundlagen der Elektronik 2,5CP 2V Grundlagen der Messtechnik 2,5CP 2V B17 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 7,5CP 6V+2Ü ZF31 Informatik-Fit Informatik-Fit - ZC31 Mini-Praxisprojekt (NSV) Mini-Praxisprojekt (NSV) - ZP31 Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements - B08 Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 5CP 2V+2L B09 Methoden der Elektrotechnik Methoden der Elektrotechnik 5CP 2V+4Ü B11 Messtechnik Messtechnik Messtechnik- Lab. 5CP 2V+2L ZP41 Praxisprojekt (Windrad) Praxisprojekt (Windrad) - ZP42 LED-Lichtsteuerung + Programmieraufg. LED-Lichtsteuerung + Programmieraufg. - ZP43 Lab at Home Lab at Home - ZC41 Wissenschaft. Arbeiten & Reflexion Proj. Wissenschaft. Arbeiten & Reflexion Proj. - ZC42 Lerntechniken und Methodenkompetenz Lerntechniken und Methodenkompetenz - B10 Mikroprozessoren Mikroprozessoren Mikroprozessor - Lab. 5CP 2V+2L B12 Simulation techn. Systeme Simulation techn. Systeme 5CP 2V+2L B13 Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik 5CP 4V+1Ü B14 Elektronik Elektronik Elektronik- Lab. 5CP 2V+2L ZP51 Praxisprojekt (Mobile Robotik) Praxisprojekt (Mobile Robotik) - ZP52 Platine zur Steuerung entw. u. fertigen Platine zur Steuerung entw. u. fertigen - ZC51 Teamführung und Peer-to-Peer-Teaching Teamführung und Peer-to-Peer-Teaching - ZC52 Abschlussbericht EIT plus Abschlussbericht EIT plus - 30CP 7,5CP 17,5CP 15CP 20CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Das Vertiefungsstudium unterscheidet sich für die PO-Versionen 2012 und 2013 nicht. Dargestellt ist der Studienplan für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2012 bzw. BBPO 2013 jeweils Anlage 1). Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B18 Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung-Lab 5CP 3v+1L BE16 Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik-Lab 5CP 3V+1L BE17 Software Engineering Software Engineering Software Engineering-Lab 5CP 2V+2L BE18 Elektrische Maschinen 1 Elektrische Maschinen 1 5CP 4V BE19 Leistungselektronik 1 Leistungselektronik 1 5CP 4V BE20 Automatisierungssysteme Automatisierungssysteme Labor Automatisierungssysteme 5CP 2V+2L BE21 Energieversorgung Energieversorgung 5CP 4V BE22 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik - Labor Elektrische Maschinen - Labor Leistungselektronik - Labor 5CP 2L+2L BE23 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik 2 Elektrische Maschinen 2 Leistungselektronik 2 5CP 2V+2V BE24 Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb für Energienetze Datenkommunikation Netzbetrieb für Energienetze 5CP 2V+2V BE25 Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Labor 5CP 3V+1L BE26 Regenerative Energien Regenerative Energien 5CP 4V BE27 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ BE28 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ BE29 Ingenieurwissenschaft 3 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ BE30 Ingenieurwissenschaft 4 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung 5CP BPP-Vorseminar 1V Kommunikationstechniken 1V Projektmanagement 2V 30CP 25CP 30CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Modulhandbuch PO20190 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Dargestellt ist der Studienplan (PO 2019) für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2019 (Anlage 1.5). Details zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch . Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B18 Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung Methodische Systementwicklung-Lab 5CP 3V1L BAE19 Software Engineering Software Engineering Software Engineering-Lab 5CP 2V+2L BE20 Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik-Lab 5CP 3V+1L BE21 Elektrische Maschinen 1 Elektrische Maschinen 1 5CP 4V BE22 Leistungselektronik 1 Leistungselektronik 1 5CP 4V BE23 Automatisierungssysteme Automatisierungssysteme Labor Automatisierungssysteme 5CP 2V+2L B19 Ingenieurwissenschaftliches Projekt 5CP Pro4 BE24 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik - Labor Elektrische Maschinen - Labor Leistungselektronik - Labor 5CP 2L+2L BE25 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik 2 Elektrische Maschinen 2 Leistungselektronik 2 5CP 2V+2V BE26 Energieversorgung Energieversorgung 5CP 4V BE27 Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Hochspannungs- und Hochleistungsanlagen Labor 5CP 3V+1L BE29 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ BE28 Personenschutz und Elektrische Anlagen 5CP 3V+1L BE30 Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb für Energienetze Datenkommunikation Netzbetrieb für Energienetze 5CP 2V+2V BE31 Regenerative Energien Regenerative Energien 5CP 4V BE32 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BEwp 5CP 4VLÜ B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung BPP-Vorseminar Kommunikationstechniken Projektmanagement 5CP V1 V1 V2 30CP 30CP 25CP Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Termine / Fristen / Prüfungsanmeldungen Termine / Fristen / Prüfungsanmeldungen Für alle Studienanfänger*innen im 1. Regelsemester erfolgt die Anmeldung zu den zugehörigen Prüfungsvorleistungen durch den Fachbereich. Vorlesungszeitraum 07.04.2025 - 18.07.2025 Prüfungszeitraum 21.07.2025 - 08.08.2025 Prüfungsanmeldungen: Belegung Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Phase 1 (Losverfahren) 17.03.2025, 08:00 Uhr - 31.03.2025, 10:00 Uhr Labore, Übungen, Seminar & Projekte ab dem 2. Fachsemester 24.03.2025 - 31.03.2025 Labore und Übungen von Auflagenfächern Elektrotechnik aus dem Bachelor (Voraussetzung für einen Laborplatz!) 24.03.2025 - 31.03.2025 Hausarbeiten 24.03.2025 - 25.04.2025 alle anderen Modulleistungen 24.03.2025 - 16.06.2025 BA WIng: über das Vorlesungsverzeichnis für Fächer aus dem FB MK und Wirtschafts-Wahlpflichtfach „Personal, Führung und Change Management“ 24.03.2025 - 31.03.2025 BA EIT: BPP-Vorseminar 24.03.2025 - 14.04.2025 MA WIng: Lehrveranstaltungen des FB MK + Modul „Vernetztes Denken im Unternehmen“ in my.h-da.de 24.03.2025 - 31.03.2025 Belegung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Phase 2 (Direkte Restplatzvergabe) 31.03.2025, 14:00 Uhr - 20.04.2025, 23:59 Uhr Belegung über das Vorlesungsverzeichnis für „Technisches Englisch“ 31.03.2025 - 16.04.2025 Laborzugangstest für GIT: Voraussetzung Prüfungsanmeldung 02.04.2025, 14:15 - 14:30 Uhr Laborzugangstest für MIT: Voraussetzung Prüfungsanmeldung 02.04.2025, 14:45 - 15:00 Uhr Platzvergabe / Einteilung Labore, Übungen und Seminare Prio 1 03.04.2025, 08:00 Uhr - 04.04.2025, 08:00 Uhr Platzvergabe / Einteilung Labore, Übungen und Seminare Prio 2 03.04.2025 12:00 Uhr - 04.04.2025, 08:00 Uhr Prüfungsanmeldung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK 01.05.2025 - 30.06.2025 Deadline für die Rückgabe eines Projektthemas (per Anfrageformular) 02.05.2025 Deadline Rücktritte und Abmeldungen: Rücktritt für Labore, Übungen, Seminare und Hausarbeiten (Präsentationen / Dokumentationen) 02.05.2025 Abmeldungen für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK 31.05.2025 Stundenplan Die Stundenpläne sind veröffentlicht: https://splan.eit.h-da.de/index.shtml Bitte schauen Sie vor Semesterbeginn regelmäßig in den Stundenplan bzw. ins Vorlesungsverzeichnis, Änderungen sind immer noch möglich! Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) BA-EIT Infodokument SoSe 2025-1 BA-GST Infodokument SoSe 2025-1 BA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-MSE Infodokument SoSe 2025-1 Downloads Prüfungsordnungen (PO) spezifische Regelungen Modulhandbuch Prüfungen Abschlussarbeit Abgabe Abschlussarbeit Laut Prüfungsordnung reichen Sie bitte Ihre Abschlussarbeit zu dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin in zweifacher gedruckter und gebundener Form sowie zusätzlich in elektronischer Form als PDF-Dokument ohne Dokumenteneinschränkungen auf CD-ROM oder DVD ein (s. BBPO). Alternativ zur CD-Rom oder DVD können Sie eine digitale Version über die Onlineplattform einreichen: https://frag-eit.de/ . Ergänzend zur Prüfungsordnung ist eine d igitale Abgabe der Abschlussarbeit für alle Studiengänge des Fachbereichs EIT möglich: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit ausschließlich in digitaler Form, ohne Dokumenteneinschränkungen, einzureichen. Laden Sie dazu das PDF-Dokument über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bitte vergessen Sie nicht, die Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben. Eine gedruckte Version kann innerhalb einer Woche nach Abgabetermin in einfacher Ausführung nachgereicht werden. Hinweis : Falls Ihr/e Betreuer/in kein gedrucktes Exemplar benötigt, kann auf die Einreichung verzichtet werden. Auf dem Anmeldeformular der Thesis kann dies bereits vermerkt werden. Das Fachbereichsbüro ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet! Sie können Ihre Abschlussarbeiten außerhalb der Bürozeiten in den Briefkasten, Gebäude D16, 4. Etage einwerfen. Derzeit dauert die Erstellung der Abschlussdokumente (Zeugnisse) aufgrund von personellen Engpässen sowohl am Fachbereich EIT als auch beim Prüfungsamt bis zu 6 Wochen. Wir können Ihnen eine Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erstellen. Bitte beantragen Sie die Bestätigung unter https://frag-eit. Kommunikation am Fachbereich Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Webseite und in Ihren h-da Mailaccount. Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass Regularien geändert werden und es kurzfristig zu Änderungen kommen kann. Aufgrund der hauptsächlich digital stattfindenden Kommunikation bitten wir Sie, zunächst die Informationen und News auf der Webseite zu suchen. Unser Mailaufkommen ist sehr hoch, daher kann es zu Verzögerungen bei den Antworten kommen. Bitte überlegen Sie daher genau, ob eine Mail nötig ist. Wir werden Sie grundsätzlich schnellstmöglich informieren, wenn wir neue Informationen haben. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermutigen, bei Problemen bezüglich Ihres Studiums sich bei uns zu melden. Nur wenn wir Probleme kennen, können wir Lösungen suchen und anbieten. Schauen Sie auch gerne unter folgenden Link für weitere Hilfsangebote der h_da: https://h-da.de/probleme-loesen Zuständigkeiten in der Verwaltung Ines Waffenschmidt: Fachbereichssekretariat Xenia Eichwald, Diana Taddayoni, Andrea Wendt, Cora Wolf: Prüfungssachbearbeitung Regina Beuthel: Studienorganisation und Finanzen Linda Laubscher: Stundenplanung, Studienorganisation Radojka Savić: Stundenplanung Julia Gahler: Zuständig für Studierende in der Studieneingangsphase Sabine François: Studiengangskoordination IMSEIT Öffnungszeiten Prüfungsbüro und Fachbereichssekretariat Öffnungszeiten Prüfungsbüro und Fachbereichssekretariat Montag 9:30 -13:00 Uhr Mittwoch 9:30 -13:00 Uhr Donnerstag 9:30 -13:00 Uhr Fachbereichssekretariat Semestertermine FB EIT
Semester Modulname Lehrveranstaltung 1 2 3 B01 Mathematik 1 Mathematik 1 5CP 6V+2Ü B07 Physik Physik 3V+1Ü 7,5CP 2V+1Ü+1L B03 Digitaltechnik Digitaltechnik 5CP 3V+1L B04 Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung 5CP 2V+2L B05 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 7,5CP 6V+2Ü B06 Technisches Englisch Technisches Englisch 2,5CP 2Ü B02 Mathematik 2 Mathematik 2 5CP 4V+2Ü B08 Signale und Transformationen Signale und Transformationen 5CP 4V+2Ü B09 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 7,5CP 6V+2Ü B10 Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Messtechnik 5CP 2V+2V B11 Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik - Lab. 5CP 2V+2L B12 Mikroprozessoren Mikroprozessoren 5CP 2V+2L B13 Messtechnik Messtechnik 5CP 2V+2L B14 Elektronik Elektronik 5CP 2V+2L B15 Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik 5CP 3V+2Ü B16 Simulation technischer Systeme Simulation technischer Systeme 5CP 2V+2L B17 Nichttechnisches Begleitstudium Wahl aus SuK-Katalogen (Modul 1+2) Angebot des Sprachenzentrums 5CP 4VLÜS 25CP 35CP 30CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2019 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Berufspraktische Phase (BPP) Ziel der Berufspraktischen Phase (BPP) ist die praktische Ausbildung außerhalb der Hochschule durch ingenieurähnliche Tätigkeit. Ein Schwerpunkt ist dabei die selbständige Arbeit an einem konkreten Projekt. Durchführung und Inhalte sind in der BPP-Ordnung festgelegt. Die BPP-Ordung sowie die Voraussetzungen finden Sie in der " Besondere Bestimmung zur Prüfungsordnung (BBPO)" unter "Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen Ihres Studiengangs". Bitte reichen Sie das Formular zur Anmeldung BPP mit den entsprechenden Angaben beim Prüfungsbüro ein, bevor Sie in die BPP gehen. Wir werden Sie dann im System anmelden. Für die Kommunikation und das Hochladen der Dokumente nutzen Sie bitte unsere Onlineplattform: https://frag-eit.de/ . BPP Vorgehensschritte - Zusammenfassung BPP Vorgehensschritte Bachelor EIT BPP_Vorgehensschritte Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen BPP-Vorgehensschritte Bachelor Gebäudesystemtechnik BPP Formulare und Dokumente Ausbildungsvertrag (Muster) Formular BPP Anmeldung Dokument BPP Anmeldung Formular BPP Anmeldung KOSE Dokument BPP Anmeldung KOSE Formular BPP Zeungis Unternehmen Formular BPP Zeungis Unternehmen KOSE BPP Abschlussbericht Career Center Sie suchen Hilfe bei der Bewerbung für die berufspraktische Phase? Beratung und Unterstützung zur Bewerbung, zum Berufsstart sowie zur beruflichen Selbstständigkeit finden Sie im Career Center. Hier finden Sie auch Empfehlungen des Career Centers für Bewerbungsdokumente: Anschreiben Lebenslauf BPP-Beauftragter Für Fragen zu Prüfungsangelegenheiten stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Forschungs- und Entwicklungserkenntnisse der AWA einem breiten Publikum aus Forschung, Industrie und Gesellschaft zur Diskussion zu stellen, diese zu bewerten und für weiterführende Forschungsimpulse zu nutzen. Melden Sie sich noch heute an.
Das Ziel des vom BMBF geförderten und vom PTKA betreuten Verbundforschungsprojektes ist die anwendungsorientierte Forschung zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt sowie dem Identifizieren von Potentialen der Gestaltung KI-basierter Systeme unter Einbezug der Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Das Projektteam der AWA stellte hierbei seine bisherigen Ergebnisse im Bereich mobiler, autonomer Robotik zur assistierenden technischen Qualitätssicherung in Fertigung und Bauausführung vor (siehe Bild).
Modulname Lehrveranstaltung Semester 1 2 BA11 Mathematik 1 Mathematik 1 5 CP 4V + 1Ü BA12 Informatik Informatik 5 CP 3V + 2Ü BA13 Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 5 CP 4V + 1Ü BA14 Technische Mechanik Technische Mechanik 5 CP 4V + 1Ü BA15 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 CP 4V BA16 Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen 5 CP 4V BA21 Mathematik 2 mit Statistik und Wirtschaftsmathematik 10 CP Mathematik 2 5V + 1Ü Statistik und Wirtschaftsmathematik 3V + 1Ü BA22 Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 5 CP 4V+1Ü BA23 Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus 5 CP 4V+1Ü BA24 Organisation und Management Organisation und Management 5 CP 4V BA25 >Internes Rechnungswesen Informatik 1 5 CP 4V 30 CP 30 CP Modulhandbuch Modulhandbuch Informationen zur Übersicht Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).