Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Automatisierungssysteme Industrielle Datenkommunikation / Feldbussysteme Einsatz v. Visualisierungssyst. für techn. Systeme Mechatronik (Bachelor) Automatisierungssysteme Master of Science in Electrical Engineering Advanced Automation Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Automatisierungssysteme Autonomous Systems Advanced Automation zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Elektromobilität Elektrische Maschinen 2 und Leistungselektronik 2 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik-Labo Leistungselektronik I Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektromobilität Mechatronik (Bachelor) Regelungstechnik für Antriebe Master of Science in Electrical Engineering Power Electronics (Weiner) Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Power Electronics (Weiner) zurück zur Personenliste
Prüfungsordnungen (PO) und spezifische Regelungen (BPPO) Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab SoSe 22 ihr Studium begonnen haben (PO 20192): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 20192 - gültig ab 01.04.2022) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab SoSe 21 ihr Studium begonnen haben (PO 2019): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2019 - gültig ab 01.04.2021) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 19/20 ihr Studium beginnen/begonnen haben (PO 2019): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2019 - gültig ab 01.04.19) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Januar 2018) Dokumente für Studierende, die ab WS 17/18 ihr Studium begonnen haben (PO 2013): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2013 - gültig ab 01.10.17) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom Juli 2010) Studiengang-Variation: Studium mit angepasster Geschwindigkeit (myEIT) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Modulhandbuch Zusatzmodule Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Dokumente für Studierende, die ab WS 13/14 ihr Studium begonnen haben (PO 2013): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2013) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Dokumente für Studierende, die im WS 12/13 oder SS 13 ihr Studium begonnen haben (PO 2012): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO 2012) Modulhandbuch (PO 2012) - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Dokumente für alle Studierenden der PO 2012 und 2013 Modellversuch: Ergänzungsregelungen zu den BBPO für das Angebot für Leistungsstarke Studierende des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Ergänzung zum Modulhandbuch: Wahlpflichtfach "Software-Defined Radio" (gemäß Fachbereichsratsbeschluss vom 4.4.17) Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab WS 20/21 ihr Studium begonnen haben (PO2020) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 13/14 ihr Studium begonnen haben (PO2013) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 17.04.2012) Dokumente für Studierende, die spätestens im WS 12/13 ihr Studium begonnen haben (PO2008) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 29.04.2008) Gebäudesystemtechnik - Bachelor Gebäudesystemtechnik - Bachelor Dokumente für Studierende, die ab WS 24/25 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO20201 und 20240): Besondere Bestimmung zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Allgemeine Bestimmung für die Prüfungsordnung (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern (Variante Vollzeit und Dual) Prüfungsnummern (Variante Dual-Intensiv) Dokumente für Studierende, die ab WS 20/21 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO20200): Besondere Bestimmung zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch Allgemeine Bestimmung für die Prüfungsordnung (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Prüfungsnummern Dokumente für Studierende, die ab WS 16/17 ihr Studium beginnen werden/begonnen haben (PO 20141): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch (gültig ab 01.10.2016) - Beschreibung der Module mit Lehrinhalten, Prüfungsform etc. Ergänzung zum Modulhandbuch, gemäß Fachbereichsratbeschluss vom 30.05.2017: Bwp13 BIM in der Planungsphase Bwp14 BIM in der Betriebsphase Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.2015) Dokumente für Studierende, die im WS 14/15 oder WS 15/16 ihr Studium begonnen haben (PO 2014): Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch (April 2014, gültig seit 01.10.14) - Beschreibung der Module mit Lehrinhalten, Prüfungsform etc. Modulhandbuch (Stand April 2015) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 17.04.2012) Wirtschaftsingenieurwesen - Master Wirtschaftsingenieurwesen - Master Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS20/21 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2020 (vom 15.10.2019 gültig ab 01.04.2020) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO ) der Hochschule Darmstadt (vom 02.07.2019) Auswahlsatzung für das Hochschulauswahlverfahren in den zulassungbeschränkten Studiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Wahlpflichtkatalog (Stand 19.10.2021) - Anlage 2 der BBPO Prüfungsnummern Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS17/18 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2013 (vom 23.4.13, zuletzt geändert am 24.5.16, gültig ab 15.05.17) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.15) Auswahlsatzung für das Hochschulauswahlverfahren in den zulassungbeschränkten Studiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Wahlpflichtkatalog (Stand 08.12.2020) - Anlage 2 der BBPO Relevante Ordnungen für Studierende, die ab WS16/17 ihr Studium beginnen/begonnen haben - PO 2013 (vom 23.4.13, zuletzt geändert am 05.05.15, gültig ab 01.04.16) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 07.07.15) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Relevante Ordnungen für Studierende, die zwischen dem WS13/14 und dem SS16 ihr Studium begonnen haben - PO 2013 (vom 23.04.13) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 13.07.10) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Relevante Ordnungen für Studierende, die spätestens im SS13 ihr Studium begonnen haben (PO 2008/09) Allgemeine Bestimmungen für die Prüfungsordnungen (ABPO) der Hochschule Darmstadt (vom 05.11.05) Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (BBPO) Modulhandbuch - Beschreibung der Lehrveranstaltungen Electrical Engineering and Information Technology - Master Electrical Engineering and Information Technology - Master Downloads for Electrical Engineering and Information Technology: https://mse.h-da.de/enrolled/downloads BPP Formulare und Dokumente Ausbildungsvertrag (Muster) Formular BPP Anmeldung Dokument BPP Anmeldung Formular BPP Anmeldung KOSE Dokument BPP Anmeldung KOSE Formular BPP Zeungis Unternehmen Formular BPP Zeungis Unternehmen KOSE BPP Abschlussbericht Prüfungsrücktritt bei Krankheit / Formular zur Bescheinigung Formular "Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung" für den Arzt oder der Ärztin Anerkennung von Leistungen Formular_Anerkennung_von_Leistungen.pdf Antrag auf Zulassung zu Lehrveranstaltungen im Master Wing (ACHTUNG: kann nur einmalig eingereicht werden!) Antrag auf Zulassung zu Lehrveranstaltungen im Master Wing Rund um die Abschlussarbeit Anträge / Formulare Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA EIT Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA WIng Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit BA GST Anmeldung und Zulassung zur Abschlussarbeit MA WIng Antrag auf Verlängerung der Abschlussarbeit Abschlussdokumente für AbsolventInnen (Information des Prüfungsamtes) Bitte nutzen Sie die Onlineplattform https://frag-eit.de , um Formulare bzw. Anträge hochzuladen. Musterdokumente für die Anfertigung der Abschlussarbeit Die nachfolgenden Dokumente dienen als Muster und können auch in diesem Format verwendet werden. Für Abschlussarbeiten am FB EIT gibt es keine Vorgaben hinsichtlich der Formatierung (z. B. Schriftart, Schriftgröße, Ränder u.s.w.) bitte halten Sie sich an die für wissenschaftliche Arbeiten üblichen Formatierungen. Informationen finden Sie in der Literatur und im Internet. Die aufgeführten Angaben müssen auf jeden Fall in Ihrer Arbeit zu finden sein. Titelblatt der Abschlussarbeit (Muster) Kurzreferat (Muster) Erklärung, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und Angaben zur Verwendung der Arbeit (Muster) Mustervorlagen: BACHELOR Thesis Template B. Eng EIT BACHELOR Thesis Template B. Eng GST BACHELOR Thesis Template B. Sc Wing MASTER Thesis Template MA Wing MASTER Thesis Template MA MSE
News Link Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb Netztraining Master of Science in Electrical Engineering Smart Grids Power Systems and Control Technology Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb Power Systems and Control Technology Forschungsprojekte Flex4Energy - Flexibilitätsmanagement für die Energieversorgung der Zukunft SolVer - Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen zurück zur Personenliste
Details zur Person Link zum Forschungszentrum MOWICOM Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Modulation Codierte Datenübertragung Kommunikationssysteme Ausgewählte Kapitel der drahtlosen Kommunikation Mobile ad-hoc Netzwerke Simulation und Realisierung v. Komm.systemen Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Kommunikationssysteme für Gebäude Master of Science in Electrical Engineering Advanced Modulation and Coding Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Advanced Modulation and Coding Forschungsprojekte Software Defined Radio in sicheren mobilen Ad-hoc Netzwerken zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Methoden der Elektrotechnik Messtechnik Elektromagnetische Verträglichkeit Übertragungstechnik Mobilfunkkanäle Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektromagnetische Verträglichkeit Master of Science in Electrical Engineering Microwave (Components and) Systems Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Microwave (Components and) Systems Forschungsprojekte <link forschung forschungsprojekte abgeschlossene-forschungsprojekte einzelansicht news universelles-und-modulares-funkbasiertes-system-fuer-die-intelligente-gebaeudetechnik-smart-home>Universelles und modulares funkbasiertes System für die intelligente Gebäudetechnik (Smart Home) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Kommunikationsnetze Labor Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Smart Grid Kommunikation Netzwerk-Design Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Grundlagen der Informationsnetze Master of Science in Electrical Engineering Information Networks A Information Networks B Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Information Networks A Forschungsprojekte Flex4Energy - Flexibilitätsmanagement für die Energieversorgung der Zukunft SolVer - Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen Entwicklung von mikroprozessorgesteuerten Treiberschaltungen für organische LED (OLED) zurück zur Personenliste
Wahlpflichtmodule Die Studierenden können aus dem Modulhandbuch technische und wirtschaftliche Fächer im Umfang von 35 CP entsprechend ihrer Interessen wählen. Davon sind mindestens 15 CP aus dem technisches Bereich zu wählen. Nachfolgend aufgeführt sind mögliche technische und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte. Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Wirtschaftswissenschaften Informationsmanagement Logistik Marketing Technik - Fachrichtung Maschinenbau Allgemeine Technik Allgemeiner Maschinenbau Automobilentwicklung Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Allgemeine Technik Schwerpunkt Automatisierung Schwerpunkt Energietechnik Schwerpunkt Mikroelektronik Schwerpunkt Telekommunikation Studiengangsleitung Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) STUDIENGANGSINFORMATIONEN Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen Master Flyer
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Regelungstechnik (AuI) Einführung in die Robotik Mechatronik (Bachelor) Einführung in die Robotik Ausgewählte Themen der Robotik (Seminar) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Einführung in die Robotik Master of Science in Electrical Engineering State-Space Control Design Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Einführung in die Robotik Forschungsprojekte Robot Guidance on the Fly Mensch-Roboter-Kooperation zur effizienten Generierung optimierter Roboterbahnen für industrielle Mess- und Bearbeitungsprozesse (MERKUR) Fertigung von Energiespeichern mit Robotern (FERO) Hochdynamische bildgestützte Regelung von Industrierobotern zur Nahtführung bei flexiblen Objekten (HYBRINO) zurück zur Personenliste
Vita Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Athen Promotion an der TU-Darmstadt, Fachgebiet elektrische Energieversorgung Industrieerfahrung im Bereich der Modellierung, Simulation und Auslegung von elektrischen Energieversorgungsnetzen, und der Anlagenplanung für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Mitglied in VDE/ETG und Cigre Fachliche Schwerpunkte: Leistungselektronik in Übertragungs- und Verteilungsnetzen Numerische Berechnung von elektrischen Netzen, Schutztechnik Veranstaltungen in Bachelor-Studiengängen (EIT, WIng): Personenschutz und elektrische Anlagen (BE28) Rechnergestützte Anlagenplanung (BEwp03) Schutztechnik (BEwp06) Veranstaltungen in Master-Studiengängen (EIT, Fernmaster): Power electronics for drives and energy systems (MP05) Power electronics lab (MPwp01) Power systems planning (MPwp06) Schutztechnik Darmstädter Forschungsgruppe für Nachhaltige Energiesysteme zurück zur Personenliste