Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Elektronik Automatisierungssysteme Master of Science in Electrical Engineering Information and simulation systems in industrial d Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Automatisierungssysteme zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Automatisierungssysteme Industrielle Datenkommunikation / Feldbussysteme Einsatz v. Visualisierungssyst. für techn. Systeme Mechatronik (Bachelor) Automatisierungssysteme Master of Science in Electrical Engineering Advanced Automation Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Automatisierungssysteme Autonomous Systems Advanced Automation zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Elektromobilität Elektrische Maschinen 2 und Leistungselektronik 2 Elektrische Maschinen und Leistungselektronik-Labo Leistungselektronik I Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektromobilität Mechatronik (Bachelor) Regelungstechnik für Antriebe Master of Science in Electrical Engineering Power Electronics (Weiner) Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Power Electronics (Weiner) zurück zur Personenliste
News Link Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb Netztraining Master of Science in Electrical Engineering Smart Grids Power Systems and Control Technology Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Datenkommunikation, Leittechnik und Netzbetrieb Power Systems and Control Technology Forschungsprojekte Flex4Energy - Flexibilitätsmanagement für die Energieversorgung der Zukunft SolVer - Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen zurück zur Personenliste
Details zur Person Link zum Forschungszentrum MOWICOM Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Modulation Codierte Datenübertragung Kommunikationssysteme Ausgewählte Kapitel der drahtlosen Kommunikation Mobile ad-hoc Netzwerke Simulation und Realisierung v. Komm.systemen Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Kommunikationssysteme für Gebäude Master of Science in Electrical Engineering Advanced Modulation and Coding Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Advanced Modulation and Coding Forschungsprojekte Software Defined Radio in sicheren mobilen Ad-hoc Netzwerken zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Methoden der Elektrotechnik Messtechnik Elektromagnetische Verträglichkeit Übertragungstechnik Mobilfunkkanäle Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektromagnetische Verträglichkeit Master of Science in Electrical Engineering Microwave (Components and) Systems Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Microwave (Components and) Systems Forschungsprojekte <link forschung forschungsprojekte abgeschlossene-forschungsprojekte einzelansicht news universelles-und-modulares-funkbasiertes-system-fuer-die-intelligente-gebaeudetechnik-smart-home>Universelles und modulares funkbasiertes System für die intelligente Gebäudetechnik (Smart Home) zurück zur Personenliste
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Kommunikationsnetze Labor Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Smart Grid Kommunikation Netzwerk-Design Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Kommunikationsnetze Internet-Kommunikation Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Grundlagen der Informationsnetze Master of Science in Electrical Engineering Information Networks A Information Networks B Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Information Networks A Forschungsprojekte Flex4Energy - Flexibilitätsmanagement für die Energieversorgung der Zukunft SolVer - Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen Entwicklung von mikroprozessorgesteuerten Treiberschaltungen für organische LED (OLED) zurück zur Personenliste
Wahlpflichtmodule Die Studierenden können aus dem Modulhandbuch technische und wirtschaftliche Fächer im Umfang von 35 CP entsprechend ihrer Interessen wählen. Davon sind mindestens 15 CP aus dem technisches Bereich zu wählen. Nachfolgend aufgeführt sind mögliche technische und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte. Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Wirtschaftswissenschaften Informationsmanagement Logistik Marketing Technik - Fachrichtung Maschinenbau Allgemeine Technik Allgemeiner Maschinenbau Automobilentwicklung Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Allgemeine Technik Schwerpunkt Automatisierung Schwerpunkt Energietechnik Schwerpunkt Mikroelektronik Schwerpunkt Telekommunikation Studiengangsleitung Prüfungsbüro für Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) STUDIENGANGSINFORMATIONEN Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen Master Flyer
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Regelungstechnik (AuI) Einführung in die Robotik Mechatronik (Bachelor) Einführung in die Robotik Ausgewählte Themen der Robotik (Seminar) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik Einführung in die Robotik Master of Science in Electrical Engineering State-Space Control Design Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Einführung in die Robotik Forschungsprojekte Robot Guidance on the Fly Mensch-Roboter-Kooperation zur effizienten Generierung optimierter Roboterbahnen für industrielle Mess- und Bearbeitungsprozesse (MERKUR) Fertigung von Energiespeichern mit Robotern (FERO) Hochdynamische bildgestützte Regelung von Industrierobotern zur Nahtführung bei flexiblen Objekten (HYBRINO) zurück zur Personenliste
Vita Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Athen Promotion an der TU-Darmstadt, Fachgebiet elektrische Energieversorgung Industrieerfahrung im Bereich der Modellierung, Simulation und Auslegung von elektrischen Energieversorgungsnetzen, und der Anlagenplanung für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Mitglied in VDE/ETG und Cigre Fachliche Schwerpunkte: Leistungselektronik in Übertragungs- und Verteilungsnetzen Numerische Berechnung von elektrischen Netzen, Schutztechnik Veranstaltungen in Bachelor-Studiengängen (EIT, WIng): Personenschutz und elektrische Anlagen (BE28) Rechnergestützte Anlagenplanung (BEwp03) Schutztechnik (BEwp06) Veranstaltungen in Master-Studiengängen (EIT, Fernmaster): Power electronics for drives and energy systems (MP05) Power electronics lab (MPwp01) Power systems planning (MPwp06) Schutztechnik Darmstädter Forschungsgruppe für Nachhaltige Energiesysteme zurück zur Personenliste