Our Mission Our Master’s course in "Electrical Engineering" offers a superior level of education in all key areas of modern electrical engineering. The ambition is to provide scientific skills and the ability to analyse, develop, and manage complex systems in the field of electrical engineering through the application of scientific methods. The course is aimed at developing in-depth abilities in theory and system-oriented thinking in such a manner that its graduates will have achieved the competencies necessary to enable them to perform, manage and direct research and development tasks as part of their later job responsibilities. Admission Requirements Internationals German Students h_da Students What makes this program unique We offer a superiour, practice oriented education, focussing on a smooth transition into the German labor market after a successful graduation. Half of the program will be spent in industry, allowing you to gain hands-on experience and state of the art know-how in leading technology environments. In addition to providing an excellent academic program, we put a strong focus on cultural aspects. German classes, excursions and intercultural trainings are an important pilar in our program. It is a true international program. High class students from all over the world study together with German students. All instruction is held in English so that the graduates are well prepared for their world-wide employment prospects. Our Majors Automation Embedded Communications Power Program Structure Enabling our students to start a great career in industry or research after successfully finishing our program is our main goal. Therefore we have created this unique program, which combines intellectually highly challenging university courses with a strong exposure to industrial working experience. This will allow our students to apply their knowledge in a challenging environment already during their study time. The industrial internship and master thesis are performed in industry, many companies hiring the students afterwards! General Information Module Description Requirements Tuition and Fees
Informationen für Wechsler (andere Hochschule, Universität etc.) Auch als Wechsler von anderen Universitäten, Hochschulen oder anderen Studiengängen der Hochschule Darmstadt sind Sie herzlich willkommen. Einstufungen in höhere Semester erfolgen an Hand eines Leistungsnachweises bzw. Notenspiegels Ihrer alten Hochschule den Sie Ihrer Bewerbung beilegen. Die Bewerbung um einen Studienplatz muss innerhalb der jeweiligen Fristen stattfinden. Die Anzahl der Zulassungen hängt dabei von der Zahl der freien Studienplätze des jeweiligen Semesters ab. Für Wechsler ist außerdem bei ausreichenden, anerkennbaren Leistungen aus einem anderen Studiengang/Studienort auch der Zugang zum Sommersemester möglich. Der Antrag auf Einstufung in ein höheres Semester ist in diesem Fall bis zu einem definierten Termin beim SSC zu stellen. Anerkennung der erbrachten Leistungen Studierende, die vorher an einer anderen Hochschule studiert haben, können sich ggf. in ein höheres Semester einstufen lassen wenn sie dort gleichwertige Module belegt und bestanden haben. Die Gleichwertigkeit von Modulen ist gegeben wenn sie im Wesentlichen dieselben Lern- und Qualifikationsziele vermitteln (§19 (1) ABPO). Genaueres ist beim Prüfungsausschuss des Studienganges zu erfahren. Zu einem vereinbarten Beratungsgespräch sollten die bisher von Ihnen erbrachten Leistungen in einer Notenübersicht mitgeführt werden. Am Besten bringen Sie zusätzlich eine Auflistung der Fächer der Hochschule Darmstadt mit, die sie anerkannt haben möchten. So kann Ihnen möglichst schnell geholfen werden. Wechsel der Fachrichtung Durch das neue Bachelor/Master System und die damit verbundene Bewertung des Studienfortschritts durch Leistungspunkte (LP) ist ein Wechsel der Fachrichtung, des Studienganges innerhalb der Hochschule Darmstadt und auch des Studienortes wesentlich erleichtert worden. Wechsel der Fachrichtung innerhalb des Studiengangs Ein Wechsel der technischen Fachrichtung innerhalb des StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen ist einmalig, mit Begründung möglich. Dazu muss ein schriftlicher Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses eingereicht werden. Die bis dahin im Studium erbrachten Studienleistungen werden anerkannt. Wechsel des Studienganges Der Wechsel in einen anderen Studiengang ist prinzipiell jederzeit durchführbar. Beim Wechsel in fachverwandte Studiengänge ist eine Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen möglich. Für weitere Informationen bezüglich Aufnahmebedingungen, Anerkennung von Studienleistungen und Anmeldeprozedur wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des zuständigen Fachbereichs beziehungsweise an das jeweilige Prüfungsamt Kontakt Studiengangsleitung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Prozessleitsysteme Automatisierungssysteme Industrielle Datenkommunikation / Feldbussysteme Gebäudesystemtechnik (Bachelor) Einführung in die Informationstechnik Grundlagen der Gebäudeautomation Leittechnik in der Gebäudeautomation Kundenindividualisierte Gebäudeausstattung Wirtschaftsingenieurwesen (Master) Produktionsmanagement Forschungsprojekte „Custom-Made-KMU“ – Entwicklung eines Baukastensystems zur Anpassung von Produktionseinrichtungen auf eine automatisierte Fertigung individueller Produkte mit kleinsten Losgrößen – zurück zur Personenliste
Forschung und Entwicklung Bewertung des Innovationsgrads und Einschätzung von Marktpotentialen Beratung über staatliche Fördermöglichkeiten für F&E-Vorhaben Koordination und Administration von Verbundforschungsprojekten Machbarkeitsstudien Analysen zum Stand der Forschung und Technik Industriekooperationen Praktika Bachelor-und Masterarbeiten Gastvorlesungen Weiterbildungsangebote für die Praxis Gebäudeautomation KNX-Kurse (für Anfänger und Fortgeschrittene) SPS-Programmierung für die Gebäudeautomation (mit WAGO SPS) GIRA Homeserver Programmierung
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Modellbildung und Identifikation Simulation technischer Systeme Master of Science in Electrical Engineering Advanced Automation Mechatronik (Bachelor) Forschungsprojekte Robot Guidance on the Fly Mensch-Roboter-Kooperation zur effizienten Generierung optimierter Roboterbahnen für industrielle Mess- und Bearbeitungsprozesse (MERKUR) Fertigung von Energiespeichern mit Robotern (FERO) Hochdynamische bildgestützte Regelung vonIndustrierobotern zur Nahtführung bei flexiblen Objekten (HYBRINO) zurück zur Personenliste
In der Sammlung sind exemplarische Links zu verschiedenen Themen zusammengestellt. Studiengänge Elektrotechnik - Master (berufsbegleitend) und Video zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor Projekte und Forschung Projekt iKnowControl (Prof. Dr. Rogalski) Gauss-Projekt (fachbereichsübergreifendes Projekt an der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Hoffmann) Lehre und Labore Softwareengineering (Flipped Classroom Moodle Kurs, Prof. Dr. Bürgy) Automatisierungssysteme (Video, Prof. Dr. Simons)
Program Overview Automation Communications Embedded Power Excursions and Events Our Region Admission Overview International Students German Students h_da Students Tuition & Fees Prepare your stay Health FAQ Our Service Overview Student Guides Accommodation Technical Bridging Classes German Classes Intercultural Arrival Working / Career Center Enrolled Overview News for enrolled students Student Life IT for Students Support and Advice Exams Internship » Master Thesis » Final Certificate Jobs City registration / residence permit Downloads
Der Prüfungsausschuss (PA) befasst sich mit allen Angelegenheiten der Prüfungsordnung (PO) eines Studiengangs. Ihm gehören neben ProfessorInnen auch Studierende des Fachbereichs an. Für jeden Studiengang gibt es einen zuständigen Prüfungsausschuss. Der PA entscheidet beispielsweise über Anträge auf Zulassung zur mündlichen Ergänzungsprüfung und wacht über die Einhaltung der PO. Treten Konflikte zwischen ProfessorInnen und Studierenden auf, die Prüfungsangelegenheiten betreffen (z.B. Abmeldungen von Leistungsnachweisen, Bewertung von Klausuren, etc.) und die nicht allein durch die darin verwickelten Personen geklärt werden können, so ist es Aufgabe des PA eine Konfliktlösung herbeizuführen. Die laufenden Geschäfte werden vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses mit Unterstützung des Prüfungsbüros des Fachbereichs wahrgenommen. Sie studieren am FB EIT und möchten sich aktiv für Belange der Studierenden einsetzen? Wirken Sie gerne im Prüfungsausschuss Ihres Studienganges mit! Wir belohnen ehrenamtliches Engagement mit Social Points - und bescheinigen diese mit einem Zertifikat! Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns: Ich mach mit! Aktuelle Zusammensetzung (Stand: 20.05.2025) Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) Prüfungsausschussvorsitzender Professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Prüfungsausschussvorsitzender Professorale Mitglieder Professorale Mitglieder anderer Fachbereiche Professorale Mitglieder anderer Fachbereiche Prof. Dr. Sven Linow (FB Maschinenbau und Kunststofftechnik) E-Mail → Details zur Person Prof. Dr. Jan-Hendrik Grävenstein (FB Wirtschaft) E-Mail → Details zur Person Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Beratende Mitglieder Beratende Mitglieder Electrical Engineering (M.Sc.) Prüfungsausschussvorsitzender Professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Gebäudesystemtechnik (B.Eng.) Prüfungsausschussvorsitzender Professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Prüfungsausschussvorsitzender Professorale Mitglieder Professorale Mitglieder Professorale Mitglieder anderer Fachbereiche Professorale Mitglieder anderer Fachbereiche Prof. Dr. Sven Linow (FB Maschinenbau und Kunststofftechnik) E-Mail → Details zur Person Prof. Dr. Jan-Hendrik Grävenstein (FB Wirtschaft) E-Mail → Details zur Person Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Beratende Mitglieder Beratende Mitglieder Fernmaster Elektrotechnik (M.Sc.) Prüfungsausschussvorsitzende Professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder Fernmaster Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) Prüfungsausschussvorsitzende Professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Stellvertretende professorale Mitglieder Studierende Mitglieder Stellvertretende studierende Mitglieder zurück zu "Gremien"
Prof.Dr.-Ing. Sven Rogalski Forschungsgruppenleiter Prof. Sven Rogalski studierte, nach einer technischen Fachausbildung und einer anschließenden Selbständigkeit, an der Universität Magdeburg und promovierte im Jahr 2009 an der Universität Karlsruhe (TH). Zwischen 2006 bis 2013 war er erst am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und später am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in verschiedenen Leitungsfunktionen der anwendungsorientierten Forschung tätig. Danach übernahm er die Position des Geschäftsführers bei einem IT-Unternehmen, welches verschiedene Lösungen zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz im Produktions- und im Gebäudebereich anbietet. Im September 2014 wurde Herr Rogalski an die Hochschule Darmstadt berufen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Leit- und Steuerungstechnik. Zudem ist er der Leiter der Forschungsgruppe Assisted Working and Automation (AWA) an der Hochschule Darmstadt. Kontakt: sven.rogalski@h-da . de Leon Pfenning (M.Sc.) seit 11/2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter Leon Pfenning erlangte 2019 seinen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Elektrotechnik. Im Jahr 2021 absolvierte er erfolgreich den internationalen Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology mit Schwerpunkt Automation an der Hochschule Darmstadt. Seine Expertise liegt im Bereich der Industrierobotik und mobilen Robotersystemen. Aktuell ist er seitens des AWA Teams Hauptansprechpartner für das Forschungsprojekt KompAKI (Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz). Kontakt: leon.pfenning@h-da . de Christian Walter (M.Sc.) seit 01/2019: Studentische Hilfskraft seit 04/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian Walter absolvierte Anfang 2021 den Bachelorstudiengang Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie (B. Eng) an der Hochschule Darmstadt. Aufbauend hat Herr Walter Anfang 2023 den Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik abgeschlossen. Zu seinen Tätigkeitsfeldern zählen neben der Implementierung von Automatisierungslösungen die Embedded System Programmierung. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojektes autoKSS übernahm Herr Walter die Rolle des Projektleiters im Projekt BIM-4-Care. Kontakt: christian.walter@h-da . de Stephan Gimbel (M.Sc.) seit 08/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter AWA Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Modellierung von Uncertainty in Deep Learning, sowie Reinforcement Learning mit Anwendung in Autonomen Systemen, Bildverarbeitung, Sensordatenverarbeitung/Sensorfusion und Künstlicher Intelligenz. Kontakt: stephan.gimbel@h-da . de Till Weist (B.Sc.) seit 10/2023: Studentische Hilfskraft seit 05/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Till Weist schloss Anfang 2024 sein Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt ab. Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sein Schwerpunkt in der Forschungsgruppe liegt dabei auf dem Projekt KompAKI und der Implementierung von Robotikanwendungen. Kontakt: till.weist@h-da . de Ehemalige Mitarbeiter der Forschungsgruppe AWA Christian Paulus | 04/2019–08/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Paulus war zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Gebäudeautomatisierung und Gebäudeleittechnik für die AWA-Forschungsgruppe tätig. Jan-Eric Kettner | 07/2020–08/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Kettner arbeitete während seiner Anstellung bei AWA maßgeblich im Projekt ESKIMO. Simon Nicklas | 09/2016-12/2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Simon Nicklas war maßgeblich an der Gründung der Forschungsgruppe AWA mit Prof. Rogalski beteiligt. Der Fokus seiner Kompetenzen liegt im Themengebiet der Robotik, multisensorgeführter Regelungstechnik und klassischer Automatisierungstechnik Daniel Feldmann | 10/2018–12/2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Im Projekt MAROON arbeitete Herr Feldmann mit dem Schwerpunkt Bildverarbeitung und Robotik Fabian Scheu | 10/2018–08/2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Besonders die Entwicklung der Bilderfassungseinheit im Projekt DigiBau stand im Fokus der Arbeiten von Herrn Fabian Scheu Julián Rico Mejía | 09/2020–04/2021 | studentische Hilfskraft Herr Mejia arbeitet im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Projekt MAROON in den Themen der Bahnplanung und Robotik-Systemtechnik Kevin Jachmann | 10/2017–05/2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Kevin Jachmann obliegte die Leitung des Forschungsprojekts ASPRO. Weiterführend unterstützte er das Team durch seine fundierten Kenntnisse in Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Robotik. Eray Varyeter | 11/2017–09/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Als erfahrener Entwickler in der digitalen Bildverarbeitung und embedded Software unterstützte Eray Varyeter das Team besonders im Projekt Digibau. Bastian Helt | 10/2017–12/2018 | Studentische Hilfskraft Bastian Helt brachte seine Erfahrungen und Engagement im Bereich der Gebäudeautomatisierung in die Forschungsgruppe AWA ein. Mario Rahal | 01/2018–03/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Mario Rahal arbeitete maßgeblich am Projekt Digibau, in welchem er sich mit embedded Radartechnologie und Bildverarbeitung beschäftigte. Robert Stachura | 07/2017–01/2018 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Robert Stachura hat wärend seiner Mitwirkung im AWA-Team, maßgeblich seine Expertise in der Gebäudeautomatisierung und Radar-Technologie eingebracht. Daniel Wacker | 10/2015–08/2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Daniel Wacker wirkte bei den Forschungrprojekten CustomMade-KMU und iKnowControl mit.
The owner and operator of this website in accordance with Section 5 of the Telemediengesetz (German Telemedia Act) is: Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Schöfferstr. 3 64295 Darmstadt +49.6151.533-5000 (Switchboard) +49.6151.533-5551 (Student Service Center) info@h-da . de +49.6151.533-67969 (Contact for companies) interesse@h-da . de Responsible for website content: Prof. Dr. Arnd Steinmetz President praesident@h-da . de VAT No. DE811763762 Web design Schumacher. Visuelle Kommunikation Programming Hochschule Darmstadt IT Services Contact Editorial: Birkenweg 8 Geb. D16 64295 Darmstadt +49.6151.533.68254 webmaster@eit.h-da . de Operation: IT-Dienste und -Anwendungen it-leiter@h-da . de