Termine / Fristen / Prüfungsanmeldungen Termine / Fristen / Prüfungsanmeldungen Für alle Studienanfänger*innen im 1. Regelsemester erfolgt die Anmeldung zu den zugehörigen Prüfungsvorleistungen durch den Fachbereich. Vorlesungszeitraum 07.04.2025 - 18.07.2025 Prüfungszeitraum 21.07.2025 - 08.08.2025 Prüfungsanmeldungen: Belegung Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Phase 1 (Losverfahren) 17.03.2025, 08:00 Uhr - 31.03.2025, 10:00 Uhr Labore, Übungen, Seminar & Projekte ab dem 2. Fachsemester 24.03.2025 - 31.03.2025 Labore und Übungen von Auflagenfächern Elektrotechnik aus dem Bachelor (Voraussetzung für einen Laborplatz!) 24.03.2025 - 31.03.2025 Hausarbeiten 24.03.2025 - 25.04.2025 alle anderen Modulleistungen 24.03.2025 - 16.06.2025 BA WIng: über das Vorlesungsverzeichnis für Fächer aus dem FB MK und Wirtschafts-Wahlpflichtfach „Personal, Führung und Change Management“ 24.03.2025 - 31.03.2025 BA EIT: BPP-Vorseminar 24.03.2025 - 14.04.2025 MA WIng: Lehrveranstaltungen des FB MK + Modul „Vernetztes Denken im Unternehmen“ in my.h-da.de 24.03.2025 - 31.03.2025 Belegung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK: Phase 2 (Direkte Restplatzvergabe) 31.03.2025, 14:00 Uhr - 20.04.2025, 23:59 Uhr Belegung über das Vorlesungsverzeichnis für „Technisches Englisch“ 31.03.2025 - 16.04.2025 Laborzugangstest für GIT: Voraussetzung Prüfungsanmeldung 02.04.2025, 14:15 - 14:30 Uhr Laborzugangstest für MIT: Voraussetzung Prüfungsanmeldung 02.04.2025, 14:45 - 15:00 Uhr Platzvergabe / Einteilung Labore, Übungen und Seminare Prio 1 03.04.2025, 08:00 Uhr - 04.04.2025, 08:00 Uhr Platzvergabe / Einteilung Labore, Übungen und Seminare Prio 2 03.04.2025 12:00 Uhr - 04.04.2025, 08:00 Uhr Prüfungsanmeldung für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK 01.05.2025 - 30.06.2025 Deadline für die Rückgabe eines Projektthemas (per Anfrageformular) 02.05.2025 Deadline Rücktritte und Abmeldungen: Rücktritt für Labore, Übungen, Seminare und Hausarbeiten (Präsentationen / Dokumentationen) 02.05.2025 Abmeldungen für Fächer des Nichttechnischen Begleitstudiums / SuK 31.05.2025 Stundenplan Die Stundenpläne sind veröffentlicht: https://splan.eit.h-da.de/index.shtml Bitte schauen Sie vor Semesterbeginn regelmäßig in den Stundenplan bzw. ins Vorlesungsverzeichnis, Änderungen sind immer noch möglich! Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) Informationen zu Ihrem Studiengang (pdf) BA-EIT Infodokument SoSe 2025-1 BA-GST Infodokument SoSe 2025-1 BA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-Wing Infodokument SoSe 2025-1 MA-MSE Infodokument SoSe 2025-1 Downloads Prüfungsordnungen (PO) spezifische Regelungen Modulhandbuch Prüfungen Abschlussarbeit Abgabe Abschlussarbeit Laut Prüfungsordnung reichen Sie bitte Ihre Abschlussarbeit zu dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin in zweifacher gedruckter und gebundener Form sowie zusätzlich in elektronischer Form als PDF-Dokument ohne Dokumenteneinschränkungen auf CD-ROM oder DVD ein (s. BBPO). Alternativ zur CD-Rom oder DVD können Sie eine digitale Version über die Onlineplattform einreichen: https://frag-eit.de/ . Ergänzend zur Prüfungsordnung ist eine d igitale Abgabe der Abschlussarbeit für alle Studiengänge des Fachbereichs EIT möglich: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit ausschließlich in digitaler Form, ohne Dokumenteneinschränkungen, einzureichen. Laden Sie dazu das PDF-Dokument über die Onlineplattform https://frag-eit.de/ hoch. Bitte vergessen Sie nicht, die Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben. Eine gedruckte Version kann innerhalb einer Woche nach Abgabetermin in einfacher Ausführung nachgereicht werden. Hinweis : Falls Ihr/e Betreuer/in kein gedrucktes Exemplar benötigt, kann auf die Einreichung verzichtet werden. Auf dem Anmeldeformular der Thesis kann dies bereits vermerkt werden. Das Fachbereichsbüro ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet! Sie können Ihre Abschlussarbeiten außerhalb der Bürozeiten in den Briefkasten, Gebäude D16, 4. Etage einwerfen. Derzeit dauert die Erstellung der Abschlussdokumente (Zeugnisse) aufgrund von personellen Engpässen sowohl am Fachbereich EIT als auch beim Prüfungsamt bis zu 6 Wochen. Wir können Ihnen eine Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erstellen. Bitte beantragen Sie die Bestätigung unter https://frag-eit. Kommunikation am Fachbereich Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Webseite und in Ihren h-da Mailaccount. Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass Regularien geändert werden und es kurzfristig zu Änderungen kommen kann. Aufgrund der hauptsächlich digital stattfindenden Kommunikation bitten wir Sie, zunächst die Informationen und News auf der Webseite zu suchen. Unser Mailaufkommen ist sehr hoch, daher kann es zu Verzögerungen bei den Antworten kommen. Bitte überlegen Sie daher genau, ob eine Mail nötig ist. Wir werden Sie grundsätzlich schnellstmöglich informieren, wenn wir neue Informationen haben. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermutigen, bei Problemen bezüglich Ihres Studiums sich bei uns zu melden. Nur wenn wir Probleme kennen, können wir Lösungen suchen und anbieten. Schauen Sie auch gerne unter folgenden Link für weitere Hilfsangebote der h_da: https://h-da.de/probleme-loesen Zuständigkeiten in der Verwaltung Ines Waffenschmidt: Fachbereichssekretariat Xenia Eichwald, Diana Taddayoni, Andrea Wendt, Cora Wolf: Prüfungssachbearbeitung Regina Beuthel: Studienorganisation und Finanzen Linda Laubscher: Stundenplanung, Studienorganisation Radojka Savić: Stundenplanung Julia Gahler: Zuständig für Studierende in der Studieneingangsphase Sabine François: Studiengangskoordination IMSEIT Öffnungszeiten Prüfungsbüro und Fachbereichssekretariat Öffnungszeiten Prüfungsbüro und Fachbereichssekretariat Montag 9:30 -13:00 Uhr Mittwoch 9:30 -13:00 Uhr Donnerstag 9:30 -13:00 Uhr Fachbereichssekretariat Semestertermine FB EIT
Semester Modulname Lehrveranstaltung 1 2 3 B01 Mathematik 1 Mathematik 1 5CP 6V+2Ü B07 Physik Physik 3V+1Ü 7,5CP 2V+1Ü+1L B03 Digitaltechnik Digitaltechnik 5CP 3V+1L B04 Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung 5CP 2V+2L B05 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 7,5CP 6V+2Ü B06 Technisches Englisch Technisches Englisch 2,5CP 2Ü B02 Mathematik 2 Mathematik 2 5CP 4V+2Ü B08 Signale und Transformationen Signale und Transformationen 5CP 4V+2Ü B09 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 7,5CP 6V+2Ü B10 Grundlagen der Elektronik und Messtechnik Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Messtechnik 5CP 2V+2V B11 Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik - Lab. 5CP 2V+2L B12 Mikroprozessoren Mikroprozessoren 5CP 2V+2L B13 Messtechnik Messtechnik 5CP 2V+2L B14 Elektronik Elektronik 5CP 2V+2L B15 Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik Grundlagen der Systemtheorie u. Regelungstechnik 5CP 3V+2Ü B16 Simulation technischer Systeme Simulation technischer Systeme 5CP 2V+2L B17 Nichttechnisches Begleitstudium Wahl aus SuK-Katalogen (Modul 1+2) Angebot des Sprachenzentrums 5CP 4VLÜS 25CP 35CP 30CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2019 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Praktika / Internships Ingenieurbüro Pfeffer: Praktikum in der Straße der Zukunft Ingenieurbüro Pfeffer: Praktikum in der Straße der Zukunft Im Rahmen des Forschungsprojektes „ Smart Grid LAB Hessen “ wurde bei der Ingenieurbüro Pfeffer GmbH in Rödermark ein Labor errichtet, in dem zukünftige Lastkurven von Haushalten realitätsnah nachgebildet werden können. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro, das Ortsnetzstationen projektiert, plant und vertreibt. Zusammen wollen wir die Digitalisierung der hessischen Verteilnetze vorantreiben und dadurch die Energiewende in Hessen beschleunigen. Das Praktikum soll die Möglichkeit bieten, sich mit den aktuellen technischen Standards und Herausforderungen in Bezug auf die intelligente Ortsnetzstation auseinander zu setzen. Die digitalisierte dezentrale Messwertaufnahme und Systemlösungen zur anschließenden Datenverarbeitung sollen kennen gelernt werden, um darauf aufbauend mögliche Abschlussarbeiten in diesem Bereich zu definieren. Ihre Aufgaben - Die Zukunft mitgestalten: Einarbeiten in die Standards der Digitalisierung in den Verteilnetzen Kennenlernen der aktuellen Standards einer intelligenten Ortsnetzstation Analyse und Bewertung von Systemlösungen und deren Datenverarbeitung Die Unterstützung bei der technischen Entwicklung der Laborumgebung zur demonstrativen Integration solcher Systeme Ihr Profil - Begeisterungsfähigkeit: Aktuelles Studium der Fachrichtungen Ingenieurwesen / Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikation Fundierte Grundkenntnisse in der Automatisierungstechnik und den verwendeten Protokollen wünschenswert Selbständige, strukturierte und analytische Denk- und Arbeitsweise Bereitschaft und Eigeninitiative, sich in komplexe Themen- und Fragestellungen einzuarbeiten Sie besitzen die Fähigkeit sich für technische Lösungen zu begeistern Darauf können Sie sich verlassen: Flexible Arbeitszeiten, die sich an das Studium anpassen Einen Arbeitsplatz in einer innovativen und zukunftsträchtigen Branche Ein Umfeld, in dem man eigene Ideen schnell einbringen kann Ein angenehmes, engagiertes, kollegiales Umfeld und flache Hierarchien Ihr Ansprechpartner HiWi- und Werkstudenten-Stellen PowerFactory Dataset Development for Fraport Distribution Grid PowerFactory Dataset Development for Fraport Distribution Grid PowerFactory Dataset Development for Fraport Distribution Grid In the ReSkaLa research projekt the distribution grid on the airport site must be modelled in PowerFactory in order to subsequently implement the charging infrastructure and carry out the grid calculation. If you would like to work on a practical research project so that you can apply the experience you have gained from your studies in practice, please apply to us. Tasks : Development of PowerFactory dataset Grid and load data acquisition and digitalization Validation of grid and load data Profile Experience with Power Factory Duration: 4 months @ 25h/month Language: English or German Ihr Ansprechpartner Initiativbewerbung Wir freuen uns über Initiativbewerbungen , wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in der Wissenschaft haben.
Grid4Regio Projektleiter Prof. Dr. Ingo Jeromin Prof. Dr. Athanasios Krontiris Prof. Dr.-Ing Klaus-Martin Graf Projektpartner Technische Universität Darmstadt - Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) entega AG Laufzeit 11/2020 - 03/2023 Ansprechpartner Veröffentlichungen gefördert durch Motivation Grid4Regio Projektlogo Das zukünftige Stromnetz wird durch zunehmende dezentrale Energieerzeugung, neue Lasten aus dem Mobilitäts- und Wärmesektor und durch eine verstärkte Digitalisierung geprägt. Gleichzeitig bringt der Einsatz von Prosumern und anderer aktiven Steuerungsverfahren im intelligenten Stromnetz große Potentiale zum optimierten Betrieb mit sich. Bevor solche Verfahren aber flächendeckend eingesetzt werden, müssen alle erforderlichen Funktionalitäten unter Praxis-Bedingungen getestet werden, insbesondere mit Bezug auf der Resilienz der Netze: Was passiert, wenn dynamische Elemente z.B. der Batteriespeicher außer Betrieb sind? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, wenn wichtige Mess- und Steuerkomponenten gestört sind z.B. nach einem Hackerangriff? Welche Größen müssen überwacht oder gesteuert werden, um beim Ausfall des öffentlichen Netzes eine Umschaltung auf stabilen Inselbetrieb zu gewährleisten? Das Projekt Schematische Darstellung der Leistungsverteilung. Im Forschungsprojekt „Grid4Regio“ wird dieser Ansatz untersucht und in einer Region in Südhessen (Netzgebiet der entega) praktisch umgesetzt. Durch Umschaltungen im Mittelspannungsnetz wird, abhängig vom regionalen Energiedargebot, der regenerativ erzeugte Strom in benachbarten Kommunen geleitet und genutzt. Das Projekt beleuchtet folgende Forschungsfragen: Regionale Nutzung des regenerativ erzeugten Stroms vor Ort Optimale Ausnutzung vorhandener Infrastruktur Entlastung der Übertragungsnetze und Vermeidung von Netzausbau Minimierung der Verlustenergie Projektvideo Vorstellung des Projektes "Grid4Regio" im Video März 30, 2022 Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play ×
Modulname Lehrveranstaltung Semester 1 2 BA11 Mathematik 1 Mathematik 1 5 CP 4V + 1Ü BA12 Informatik Informatik 5 CP 3V + 2Ü BA13 Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 5 CP 4V + 1Ü BA14 Technische Mechanik Technische Mechanik 5 CP 4V + 1Ü BA15 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 CP 4V BA16 Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen 5 CP 4V BA21 Mathematik 2 mit Statistik und Wirtschaftsmathematik 10 CP Mathematik 2 5V + 1Ü Statistik und Wirtschaftsmathematik 3V + 1Ü BA22 Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 5 CP 4V+1Ü BA23 Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus Konstruktive Grundlagen des Maschinenbaus 5 CP 4V+1Ü BA24 Organisation und Management Organisation und Management 5 CP 4V BA25 >Internes Rechnungswesen Informatik 1 5 CP 4V 30 CP 30 CP Modulhandbuch Modulhandbuch Informationen zur Übersicht Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Das Vertiefungsstudium unterscheidet sich für die PO-Versionen 2012 und 2013 nicht. Dargestellt ist der Studienplan für diejenigen, die ihr Studium im Wintersemester aufgenommen haben. Diejenigen, die im Sommersemester begonnen haben, studieren die hier dargestellten Module teilweise in anderer Reihenfolge (siehe BBPO 2012 bzw. BBPO 2013 jeweils Anlage 1). Semester Modulname Lehrveranstaltung 4 5 6 B15 Soziale Kompetenz 2 Wahl aus Katalog B15 5CP 4VLÜ BA16 Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik-Lab 5CP 3V+1L BA17 Software Engineering Software Engineering Software Engineering-Lab 5CP 2V+2L BA18 Embedded Systems Embedded Systems Labor Embedded Systems 5CP 2V+2L BA19 Aktorik und Netzwerke Grundlagen der Aktorik Netzwerke 5CP 2V+2V BA20 Sensorik und Signalverarbeitung Sensorik und Signalverarbeitung Sensorik und Signalverarbeitung Lab 5CP 3V+1L BA21 Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation Lab 5CP 3V+1L BA22 Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Lab 5CP 3V+1L BA23 Realzeitsysteme Realzeitsysteme Labor Realzeitsysteme 5CP 2V+2L BA24 Digitale Regelungstechnik Digitale Regelungstechnik Labor Digitale Regelungstechnik 5CP 3V+1L BA25 Automatisierungssysteme Automatisierungssysteme Labor Automatisierungssysteme 5CP 2V+2L BA26 Ingenieurwissenschaft 1 Lehrveranstaltungen aus Katalog BAwp 5CP 4VLÜ BA27 Motion Control Motion Control Labor Motion Control 5CP 3V+1L BA28 Industrielle Datenkommunikation Feldbussysteme Feldbussysteme und Netzwerke Labor 5CP 2V+2L BA29 Ingenieurwissenschaft 2 Lehrveranstaltungen aus Katalog BAwp 5CP 4VLÜ BA30 Projektseminar Projektseminar 5CP 4S B31 BPP-Vorbereitungs- veranstaltung 5CP BPP-Vorseminar 1V Kommunikationstechniken 1V Projektmanagement 2V 30CP 30CP 25CP Modulhandbuch Modulhandbuch PO2012 Modulhandbuch PO2013 Modulhandbuch PO20190 Legende Studienprogramm CP - Kreditpunkte (Credit Points) V - Vorleseung L - Labor Ü - Übung S - Seminar Pro - Projektarbeit (Gruppenarbeit) Umfang der LV Die Dauer der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (z.B. 1V ist 1 SWS Vorlesung entsprechend 45min pro Woche in mindestens 18 Wochen des Semesters).
Wahlpflichtkatalog BAwp Dieser Katalog umfasst alle Module der Vertiefung „Energie, Elektronik und Umwelt“ sowie „Kommunikationstechnologie“, soweit sie nicht Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Automatisierung und Informationstechnik“ sind sowie die in der Tabelle genannten Lehrveranstaltungen. Einzelne Lehrveranstaltungen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Durch die Wahl der Module Ingenieurwissenschaften 1 und 2 können Schwerpunkte gebildet werden: Schwerpunkt Embedded Systems : Die Schwerpunktbildung „Embedded Systems“ ist gegeben, wenn ein Projektseminar (BA30) im Bereich „Embedded Systems“ belegt wurde und die Module BA26 und BA29 (Ingenieurwissenschaft 1 und 2) aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog BAwpE gewählt werden. Schwerpunkt Industrieautomatisierung und Robotik : Die Schwerpunktbildung „Industrieautomatisierung und Robotik“ ist gegeben, wenn ein Projektseminar (BA30) im Bereich „Industrieautomatisierung und Robotik“ belegt wurde (Bereich wird bei der Themenbeschreibung ausgewiesen) und die Module BA26 und BA29 (Ingenieurwissenschaft 1 und 2) aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog BAwpI gewählt werden. Für die Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis muss außerdem die Bachelorarbeit im Themenbereich des jeweiligen Schwerpunkts angefertigt worden sein. Lehrveranstaltung Schwerpunkt CP BAEKwp01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 CP BAEKwp02 Mixed-Signal Schaltungsentwurf 2,5 CP BAEKwp03 Software-Defined Radio 2,5 CP VHDL / VHDLams 2,5 CP BAwp02 Einsatz von Visualisierungssystemen für technische Systeme BAwpI 2,5 CP BAwp03 Prozessleitsysteme BAwpI 2,5 CP BAwpV04 Spielrobotik BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp05 Embedded GUI BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp06 Embedded Software BAwpE 2,5 CP BAwp09 Regelung von Roboterarmen BAwpI 5 CP BAwp10 Prozess- und Produktqualität in der Software Entwicklung BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp11 Automotive Software BAwpE 2,5 CP BAwp12 Java für C++-Anwender BAwpE 2,5 CP BAwp14 Seminar Mikroelektronik BAwpE 2,5 CP BAwp13 LabView BAwpI, BAwpE 2,5 CP BAwp15 Bildverarbeitung für Industrie und Robotik BAwpI 5 CP
Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) Elektrische Maschinen 2 Leistungselektronik 2 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Antriebstechnik Mechatronik (Bachelor) zurück zur Personenliste
Wahlpflichtkatalog BEwp PO2019 Dieser Wahlpflicht-Katalog umfasst alle Teilmodule der Vertiefung "Energie, Elektronik und Umwelt". Einzelne Lehrveranstaltungen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Durch die Wahl der Module Ingenieurwissenschaften 1 und 2 können Schwerpunkte gebildet werden: Schwerpunkt Innovative Antriebstechnik und Elektromobilität (IAE : Der Schwerpunkt wird auf Antrag auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn für die Wahlpflichtmodule BE29 und BE32 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 2) ausschließlich Teilmodule aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog IAE absolviert worden sind und wenn darüber hinaus die Bedingungen gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 2 und 3 BBPO erfüllt sind. Schwerpunkt Regenerative Energien und Versorgungsnetze (REV) : Der Schwerpunkt wird auf Antrag auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn für die Wahlpflichtmodule BE29 und BE32 (Ingenieurwissenschaft 1 bis 2) ausschließlich Teilmodule aus dem eingeschränkten Wahlpflichtkatalog REV absolviert worden sind und wenn darüber hinaus die Bedingungen gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 2 und 3 BBPO erfüllt sind. Für die Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis muss außerdem die Bachelorarbeit im Themenbereich des jeweiligen Schwerpunkts angefertigt worden sein. Der Fachbereich ist nicht verpflichtet, das gesamte im Katalog enthaltene Angebot anzubieten (§ 5 Abs. 5 ABPO). Das aktuelle Angebot an Wahlpflicht-Modulen wird zu Beginn jeden Semesters in elektronischer Form (z.B. Internet, Prüfungssystem) bekanntgegeben. Lehrveranstaltung Schwerpunkt CP BAEKwp01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 CP BAEKwp02 Schaltungssimulation und Verifikation 2,5 CP BAEKwp03 Software-Defined Radio 2,5 CP BAEKwp04 Informationssicherheit für Gebäude und M2M-Kommunikation 2,5 CP BEKwp01 Nachhaltige Energieversorgung und Kommunikation in Smart Grids REV 2,5 CP BEwp02 Netztraining REV 2,5 CP BEwp03 Rechnerunterstützte Anlagenplanung REV 2,5 CP BEwp04 Elektrische Bahnen IAE 2,5 CP BEwp05 Ausgewählte Kapitel der Messtechnik 2,5 CP BEwp06 Schutztechnik REV 2,5 CP BEwp07 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 2,5 CP BEwp08 Elektromobilität IAE 2,5 CP BEwp09 Angewandte Elektromobilität IAE 2,5 CP BEwp10 Ausgewählte Kapitel der Energietechnik IAE, REV 5 CP BEwp11 Elektrische Energiespeicher für mobile Anwendungen IAE 2,5 CP BEwp13 Elektrischer Personenschutz und Vorschriften in der Fahrzeugtechnik IAE 2,5 CP BEwp15 Hochspannungs- und Schaltanlagentechnologien der Praxis REV 2,5 CP BEwp16 Elektrizitätswirtschaft REV 2,5 CP BEwp17 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 CP BEwp18 Schaltnetzteile 2,5 CP BEwp19 Regelungstechnik für Antriebe IAE 5 CP